Bearbeiten von «Hôtel & Pension Rigi-Kaltbad»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Postgeschichte==
 
==Postgeschichte==
  
Schon aus dem Jahre 1850 ist ein erster privater Postdienst vom Hotel bekannt.  
+
Schon aus dem Jahre 1850 ist ein erster privater Postdienst vom Hotel bekannt. Kaltbad wurde während der Kantonalpostzeit sich nicht von einem amtlichen Boten bedient. Danach könnte es nach [[Marcel Kottelat]] 1852 einen Versuch gegeben zu haben, der jedoch nicht weiter verfolgt wurde. <br>Erst 1871, ein Monat nach Eröffnung der Bahn Vitznau - Rigi-Staffel, erhielt Kaltbad eine Poststelle. Bis 1890 war diese nur jeweils vom 1.6. bis zum 15.10. geöffnet. Als erste Postbeamtin amtete die Witwe des verstorbenen Hoteliers Segesser-Faaden.
 
+
<br>Von 1851 bis einschließlich 1862 wurde ein vermutlich privater achteckiger Stempel „RIGI KALTBAD“ mit den Maßen 17½ x 19mm (Type I) verwendet. <br>Dieser scheint nach seiner Abnutzung durch Type II mit den leicht größeren Maßen 22x11mm ersetzt worden zu sein. In den Jahren 1863 und 1864 wurde letzterer als Stempel der Aushilfsmarken verwendet und kommt ca. 1868 auch auf losen Marken (Nr. 3) vor.
[[Hôtel & Pension Rigi-Kaltbad|Kaltbad]] wurde während der Kantonalpostzeit nicht von einem amtlichen Boten bedient. Danach könnte es nach [[Marcel Kottelat]] 1852 einen Versuch gegeben zu haben, der jedoch nicht weiter verfolgt wurde.  
+
<br>Der erste amtliche Poststempel lautete nur auf „RIGI“ in den Farben blau und schwarz, der bis 1975 verwendet wurde. Zwischen 1877 und 1879 wurde er auf [[Hôtel du Righi-Coulm|Rigi Kulm]] weiterverwendet.
 
+
<br>1875 erhielt Kaltbad einen Rundstempel mit genauer Ortsangabe „RIGI-KALTBAD“. <br>Ein Telegraphenanschluss wurde schon 1854 realisiert.
Erst 1871, ein Monat nach Eröffnung der Bahn Vitznau - Rigi-Staffel, erhielt Kaltbad eine Poststelle. Bis 1890 war diese nur jeweils vom 1.6. bis zum 15.10. geöffnet. Als erste Postbeamtin amtete die Witwe des verstorbenen Hoteliers Segesser-Faaden.
+
<br>Neben den normalen Telegrafenstempeln von Büros 2. Klasse besaß das Hotel [[Hôtel & Pension Rigi-Kaltbad]] auch einen Telegrafenstempel mit verstellbarem Datum, wie die Hauptpostbüros.
 
 
Von 1851 bis einschließlich 1862 wurde ein vermutlich privater achteckiger Stempel „RIGI KALTBAD“ mit den Maßen 17½ x 19mm (Type I) verwendet. <br>Dieser scheint nach seiner Abnutzung durch Type II mit den leicht größeren Maßen 22x11mm ersetzt worden zu sein. In den Jahren 1863 und 1864 wurde letzterer als Stempel der Aushilfsmarken verwendet und kommt ca. 1868 auch auf losen Marken (Nr. 3) vor.
 
 
 
Der erste amtliche Poststempel lautete nur auf „RIGI“ in den Farben blau und schwarz, der bis 1875 verwendet wurde. Zwischen 1877 und 1879 wurde er auf [[Hôtel du Righi-Coulm|Rigi Kulm]] weiterverwendet.
 
<br>1875 erhielt Kaltbad einen Rundstempel mit genauer Ortsangabe „RIGI-KALTBAD“.  
 
 
 
Ein Telegraphenanschluss wurde schon 1854 realisiert.
 
 
 
Neben den normalen Telegrafenstempeln von Büros 2. Klasse besaß das Hotel [[Hôtel & Pension Rigi-Kaltbad]] auch einen Telegrafenstempel mit verstellbarem Datum, wie die Hauptpostbüros.
 
 
Letzterer wurde zur Entwertung der [[Hotelpost#Hotelpostmarken|Hotelpostmarken]] und auf Briefen ohne Hotelmarken in der Zeit von 1865 bis 1870 benutzt.
 
Letzterer wurde zur Entwertung der [[Hotelpost#Hotelpostmarken|Hotelpostmarken]] und auf Briefen ohne Hotelmarken in der Zeit von 1865 bis 1870 benutzt.
 
<br>Ein rechteckiger Stempel mit abgerundeten Ecken, der immer mit dem Datum 31. Aug. 1890 vorkommt, ist philatelistische Mache.
 
<br>Ein rechteckiger Stempel mit abgerundeten Ecken, der immer mit dem Datum 31. Aug. 1890 vorkommt, ist philatelistische Mache.
Zeile 31: Zeile 22:
 
:2  Farbe: purpur
 
:2  Farbe: purpur
 
:2a Farbe: ziegelrot
 
:2a Farbe: ziegelrot
 
 
(1868)
 
(1868)
 
:Zähnung: ungezähnt
 
:Zähnung: ungezähnt
Zeile 38: Zeile 28:
  
 
Beide Nummern, deren Taxwert jeweils 15 Rp. betrug, stammen von verschiedenen Drucksteinen.
 
Beide Nummern, deren Taxwert jeweils 15 Rp. betrug, stammen von verschiedenen Drucksteinen.
<br>Von der Nummer 3 sind 100-Bögen in der Anordnung 10x10 erhalten geblieben, die sehr wahrscheinlich aus Restbeständen stammen. Auf  eine Anfrage von [[Denis Meystre]] antwortete der Hotelier 1889, er besäße noch 5000 Stück, die er zu einem Preise von 3 Rp. pro Stück verkaufen würde.
+
<br>Von der Nummer 3 sind 100-Bögen in der Anordnung 10x10 erhalten geblieben, die sehr wahrscheinlich aus Restbeständen stammen. Auf  eine Anfrage von [[Denis Meystre]] antwortete der Hotelier 1889, er besäße noch 5000 Stück, die er zu einem Preise von 3 Rp. pro Stück verkaufen würde.<br>Es lassen sich in diesem Bogen 10 Umdrucktypen feststellen. (Siehe: Marcel Kottelat: ''Studie über die schweizerische Hotelpost, 1864–1900'', Bern 1995, S. 109).
 
+
<br>Die Nummer 3 existieren auch Marken in etwas plumperer Ausführung und den Initialen L in der linken und S in der rechten Eckverzierung. Diese Marke ist umstritten, [[Marcel Kottelat]] spricht hier von einer Nachahmung.
Es lassen sich in diesem Bogen 10 Umdrucktypen feststellen. (Siehe: Marcel Kottelat: ''Studie über die schweizerische Hotelpost, 1864–1900'', Bern 1995, S. 109).
 
 
 
Die Nummer 3 existieren auch Marken in etwas plumperer Ausführung und den Initialen L in der linken und S in der rechten Eckverzierung. Diese Marke ist umstritten, [[Marcel Kottelat]] spricht hier von einer Nachahmung.
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#DEFFAD" style="float:left; margin-left:15px"
 
|-
 
| [[Image:HpKaltbad1.jpg|left|thumb|220px|Kaltbad nach Basel]]
 
|| [[Image:HpKaltbad.jpg|left|thumb|220px|Kaltbad nach Bern]]
 
|| [[Image:Hotelpost-RigiKaltbad18680822.jpg|left|thumb|220px|Kaltbad nach Thal/St Gallen]]
 
|-
 
|}
 
|}
 
  
 
==Hotel==
 
==Hotel==
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)