Stehende Helvetia

Aus Philatelie, Wissen was Sache ist.
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einleitung stehende Helvetia

Schweizer online Briefmarkenkatalog

Am 1. April 1882 wurde durch die Oberpostdirektion der Schweiz eine neue Briefmarken-Serie mit vorerst 12 Werten herausgegeben. Für die kleinen Werte von 2 Rp. bis 15 Rp. wurde die sogenannte Kreuz und Wertziffer [1] im Buchdruck gedruckt und für die hohen Werte ab 20 Rp bis 3.- Fr wurde die stehende Helvetia [2] im Kupferdruck und später auch einige mit Stahldruckplatten erstellt. Die Einteilung der Stehenden Helvetia nach Papier, Sicherheitszeichen, Zähnung, Druckart und Originalplatte, ist wichtig um die Seltenheiten zu picken.

Probedrucke

Vorlagebogen von Rösch und Schatzmann (Bern) der stehenden Helvetia. Nur 3 solche Bögen sind bekannt.

Die Probedrucke, bereits bekannt ab den Rayon Marken, den Strubeli Marken wie auch der sitzenden Helvetia kommt bei der Stehenden Helvetia erstmals richtig bedeutung zu. Die Probedrucke der stehenden Helvetia sind in einer Vielfalt erstellt worden, dass dies kaum mehr überblickbar ist. Auffallend ist, dass in dieser Zeit erstmals unterschieden wird zwischen Essays, Probedrucke, Farbproben, Stempelproben usw.....

Ersttagsstempel

Schwierig zu bezeichnen da die verschienden Werte und deren Versionen vortlaufend auf den Markt kamen, eine Liste der Frühst bekannten Ausgaben der stehenden Helvetia ist zum Schluss des Artikels wiedergegeben..

Letzttagsstempel

Beeindrukende Mischfrankatur mit Letztagstempel für stehende Helvetia und Ziffermarken, mit Ersttagsstempel für Kreuzmuster.

Die stehende Helvetia war vom 01.April 1882 bis zum 31.Dez.1924, also über ganze 42 Jahre gültig. Briefmarken die über eine so lange Zeitspanne gültigkeit hatten, sind natürlich mit diversen Kuriositäten und Seltenheiten für die Philatelie vertreten. Dennoch muss man auch sagen, obwohl die stehende Helvetia wie auch die Ziffernmarken bis ende 1924 gültigkeit hatten, verwendet wurde 99,9% bis maximal 1909. Alles was danach abgestempelt wurde gilt heute bereits als Spätverwendung. Letzttagsstempel vom 31.12.1924, auf stehender Helvetia und oder Ziffernmarke sind äussert selten zu finden.

Mehrfachfrankaturen

Einer der schönsten Briefe der 86Aa mit 12er Block

Mehrfachfrankaturen waren durch die Ausgabe der 3.- Fr Marke kaum mehr notwendig, daher gelten hohe Frankaturen mit vielen Marken meist kleinen Werten oftmals etwas abschätzig als philatelistische Frankatur. Gerade bei der stehenden Helvetia ist es immer noch so, dass hier solche Frankaturen weit unterschätzt werden.

Bunt.- und Mischfrankaturen

Buntfrankaturen stehende Helvetia

Sehr selten Frankatur dreier verschiedener Marken gleicher Wertstufen mit Ersttagverwendung 2.7.1900 der UPU Marke.

Ein Spezilaist auf dem Gebite der stehenden helvetia klärte mich auf, dass es sich bei dieser Frnakatur streng genommen nicht um einen Mischfrnakatzur handelt, sondern um eine Mehrfach Buntfrankatur. Der Spezilist unterscheide die Bunt und Mischfrankaturen dadurch, ob diese zur Verwendungszeit am Postschalter noch ausgegeben wurden, dann sind es Buntfrankaturen. War die Marke am Postschalter bereits zurückgezogen, die Gültigkeit aber nach wie vor gegeben, dann spricht man von Mischfrankaturen.

Gleichwertig.- Gleichfarige Buntfrankaturen stehende Helvetia

Sehr seltene Frankatur zwei verschiedener Marken gleicher Farbe und Wertstufen auf Auslandfrankatur nach Spanien Madrid verwendet.


Mischfrankaturen stehende Helvetia

Mischfranktur aus dem Jahre 1924 mit stehender Helvetia und Tellbrustbild.

Ersttagverwendung 2.7.1900 der UPU Marke.]] Mischfrankaturen dieser Art sind selten zu bekommen und sehr gesucht. Sie gelten bei den einen Sammlern als philatelistische Leckerbissen, und bei den anderen sehr abwertend als Machefrankaturen. Beide Aussagen sind sicher richtig, und so muss der Sammler selber wissen ob er so etwas in seine Sammlung aufnehmen möchte, oder ob ihm der Neid der anderen den Spass verdirbt. Die möglichen Mischfrankaturen mit den Zeitgleich erhobenen Marken der Serien sitzende Helvetia, Kreuz und Wertziffer, UPU 1900, Tellknabe mit Rahmen, Helvetia Brustbild, Helvetia mit Schwert, Helvetia Brustbild II, Tell Knabe, Tell Brustbild, Tell Knabe, Gebirgslandschaften, Friedensmarken, Wappenmuster, UPU 1924, Taxmarken, Portomarken, Telegrafenmarken, Hotelpostmarken, sind bis auf die mit den Kreuz und Wertziffern, allesammt selten zu finden. Der Gebrauch der stehenden Helvetia wurde von der Post per ...... beendet. Gültigkeit hatten diese jedoch noch bis 31.12.1924.

   Beschreibung                              | Möglich von bis      | Stück bekannt
------------------------------------------------------------------------------------
- Stehende Helvetia mit sitzende Helvetia      07.08.18xx - 31.07.1863   ca:  75 Stk.
- Stehende Helvetia mit Kreuz und Wertziffer   01.04.1882 - 31.12.1924   sehr viele
- Stehende Helvetia mit UPU 1900               01.04.1882 - 31.12.1900   ca: 300 Stk.
- Stehende Helvetia mit Tellknabe mit Rahmen   11.11.1907 - 31.12.1924   ca: 100 Stk.
- Stehende Helvetia mit Helvetia Brustbild     11.11.1907 - 31.12.1924   ca:  50 Stk.
- Stehende Helvetia mit Helvetia mit Schwert   17.08.1908 - 31.12.1924   ca: 100 Stk.
- Stehende Helvetia mit Helvetia Brustbild II  02.02.1909 - 31.12.1924   ca: 100 Stk.
- Stehende Helvetia mit Tell Knabe             28.12.1908 - 31.12.1924   ca: 200 Stk.
- Stehende Helvetia mit Tell Brustbild         07.04.1914 - 31.12.1924   ca:  10 Stk.
- Stehende Helvetia mit Tell Knabe             --.--.---- - --.--.----   ca:   ? Stk.
- Stehende Helvetia mit Gebirgslandschaften    20.06.1914 - 31.12.1924   ca:   5 Stk.
- Stehende Helvetia mit Friedensmarken         01.08.1919 - 30.04.1920   ca:   5 Stk.
- Stehende Helvetia mit Wappenmuster           01.05.1924 - 31.12.1924   ca:   5 Stk.
- Stehende Helvetia mit UPU 1924               09.09.1924 - 31.12.1924   ca:  10 Stk.
- Taxmarken und Portomarken ab 1878        
- Telegrafenmarken
- Hotelpostmarken


Katalogisierung der Stehenden Helvetia

Neueinteilung der Stehenden Helvetia

Die Katalogisierung wird heute durch den Händlerverband bestimmt, durch Papierart (Weisses Papier / Faser Papier). Das Sicherheitszeichen (Kennzeichen geprägt I und II / Wasserzeichen gr. Kreuz). Die Zähnung, wir unterscheiden heute Vertikal 9, 13 und 14 Zähne. Dabei nimmt der Händlerverband keine Rücksicht auf die Ausgabedaten der einzelnen Marken. So ist es erstaunlich dass die 30 Rp. Marke der A Serie (17.5.1893), erst nach der 30 Rp. Marke der C Serie 29.6.1892) verausgabt wurde. Dies hat mit einem Chronologischem Ablauf nichts zu tun. Heute müssen wir aufgrund der neuen Erkenntnisse auch noch die Druckart und die Herstellung der Druckplatten OP1, OP2 und STP berücksichtigen.

1    A: 1882/1893, Handpress,    OP1,               Zähnung 11 3/4         (14 Zähne senkrecht), Weisses Papier, Kontrollzeichen Form A, (SBK = Ausgabe A)                        | 66A, 67A, 68A, 69A, 70A, 71A, 72A
2    B: 1888,      Handpress,    OP1,               Zähnung  9 3/4 : 9 1/2 (11 Zähne senkrecht), Weisses Papier, Kontrollzeichen Form A,  (SBK = Ausgabe B)                     | 66B, 67B, 69B, 70B, 71B
3    C: 1891/1898, Handpress,    OP1,               Zähnung 11 1/2 : 11    (13 Zähne senkrecht), Weisses Papier, Kontrollzeichen Form A, (SBK = Ausgabe C)           	  | 66C, 67C, 68C, 69C, 70C, 71C, 72C
4    D: 1894/1900, Handpress,    OP1,               Zähnung 11 1/2 : 11    (13 Zähne senkrecht), Weisses Papier, Kontrollzeichen Form B , (SBK = Ausgabe D)                  | 66D, 67D, 68D, 69D, 70D, 71D, 72D
5    E: 1894/1900, Handpress,    OP1,               Zähnung 11 1/2 : 11    (13 Zähne senkrecht), Faserpapier,    Kontrollzeichen Form B, (SBK = Ausgabe D)                  	  | 66D
6    F: 1899,      Handpress,    OP1, Farbänderung, Zähnung 11 1/2 : 11    (13 Zähne senkrecht), Weisses Papier, Kontrollzeichen Form B, (SBK = Ausgabe D)          | 73D, 74D
7    G: 1899,      Schnellpress, OPx, Farbänderung, Zähnung 11 1/2 : 11    (13 Zähne senkrecht), Weisses Papier, Kontrollzeichen Form B, (SBK =  Ausgabe D)        | 73D, 74D, 75D
8    H: 1900,      Handpress,    OPx,               Zähnung 11 3/4         (14 Zähne senkrecht), Weisses Papier, Kontrollzeichen Form B, (SBK =  Ausgabe E ) 	  | 66E, 73E, 68E, 74E, 71E, 72E
9    I: 1900/1905  Schnellpress, OP1,               Zähnung 11 1/2 : 11    (13 Zähne senkrecht), Weisses Papier, Kontrollzeichen Form B (SBK =  Ausgabe D) 	  | 68D, 69D, 71D, 72D
10   J: 1900/1905  Schnellpress, OP2,               Zähnung 11 1/2 : 11    (13 Zähne senkrecht),                 Kontrollzeichen Form B (SBK =  Ausgabe D)	  | 66E, 68E, 69E, 71E, 72E
11   K: 1900/1903, Schnellpress, OP1,               Zähnung 11 3/4         (14 Zähne senkrecht), Weisses Papier, Kontrollzeichen Form B,  (SBK = Ausgabe E)		  | 66E, 68E, 69E, 71E, 72E
12   L: 1900/1903, Schnellpress, OPx,               Zähnung 11 3/4         (14 Zähne senkrecht), Weisses Papier, Kontrollzeichen Form B,  (SBK = Ausgabe E)  | 72F
13   M: 1901/1904, Handpress,    OP1,               Zähnung 11 3/4         (14 Zähne senkrecht), Weisses Papier, Kontrollzeichen Form B, (SBK =  Ausgabe F)	  | 76F, 72F
14   N: 1901/1904, Schnellpress, OPx,               Zähnung 11 3/4         (14 Zähne senkrecht), Weisses Papier, Kontrollzeichen Form B, (SBK =  Ausgabe F)        | 73E, 74E, 75E
15   O: 1903,      Schnellpress, OP2, Farbänderung, Zähnung 11 1/2         (14 Zähne senkrecht), Weisses Papier, Kontrollzeichen Form B, (SBK =  Ausgabe E)	  | 86A, 87A, 88A, 89A, 90A, 91A, 92A
16   P: 1905/1908, Schnellpress, OP2,               Zähnung 11 3/4         (13 Zähne senkrecht), Wasserzeichen,  Weisses Papier, (SBK =  Ausgabe A-Wz)	  | 88Ac, 86Ad, 93A
17   Q: 1906,      Schnellpress, OP1,               Zähnung 11 1/2         (13 Zähne senkrecht), Wasserzeichen,  Weisses Papier, (SBK =  Ausgabe A-Wz)	  | 88Ac, 86Ad, 93A
18   R: 1906,      Schnellpress, OP2,               Zähnung 11 1/2         (13 Zähne senkrecht), Wasserzeichen,  Weisses Papier, (SBK =  Ausgabe A-Wz)	  | 93B, 89B
19   S: 1906,      Schnellpress, OP2,               Zähnung 11 3/4         (14 Zähne senkrecht), Wasserzeichen,  Weisses Papier, (SBK =  Ausgabe B-Wz,)	  | 86C, 90C, 91C, 92C
20   T: 1907,      Schnellpress, OP1,               Zähnung 11 3/4         (13 Zähne senkrecht), Wasserzeichen,  Faserpapier, (SBK =  Ausgabe C-F-Wz)	  | 86C, 90C, 91C, 92C
21   U: 1907,      Schnellpress, OP2,               Zähnung 11 3/4         (13 Zähne senkrecht), Wasserzeichen,  Faserpapier, (SBK =  Ausgabe C-F-Wz)	  | 94A, 95A, 96A, 97A, 98A, 99A,100A
22   V: 1907,      Schnellpress, OPx,               Zähnung 11 1/2 : 12    (14 Zähne senkrecht), Wasserzeichen,  Faserpapier, (SBK =  Ausgabe A-F-Wz)	  | 94A, 95A, 96A, 97A, 98A, 99A,100A
23   W: 1907,      Schnellpress, OP2,               Zähnung 11 1/2 : 12    (14 Zähne senkrecht), Wasserzeichen,  Faserpapier, (SBK =  Ausgabe A-F-Wz)	  | 95B, 96B, 97B, 99B, 100B
24   X: 1907,      Schnellpress, Opx,               Zähnung 11 1/2 : 11    (13 Zähne senkrecht), Wasserzeichen,  Faserpapier, (SBK =  Ausgabe B-F-Wz)

Plattenfehler

Seltene Kombination eines paares einmal mit (links) und einmal ohne Diadem (rechts).

Sammeln von Plattenfehlern, gehört in jede Sammlung. Doch oftmals werden diese als Einzelmarken ausgestellt, da es viele Plattenfehler gibt, für die es sich nicht lohnt, alle auf Brief zu zeigen. Eine sehr seltene Frankatur die einen auch seltenenen Plattenfehler zeigt, ist die nebenstehende mit zwei mal 40 Rp grau, die rechte davon zeigt die Abart "Helvetia ohne Diadem". Auch lohnneswert ist der Plattenfehler Helvetta auf Brief auszustellen.

Retouchen

bei grossen auflagen wurden die Druckplatten derart abgenützt, dass diese teilweise nachgezeichnet (retouchiert) werden mussten. Eine der bekanntesten Retouchen bei der Stehenden Helvetia ist die Speerretouche, welche bei der grünen und der blauen 25er Marke vorkommt.


Speerretouche
-
Speerretouche.
Speerretouche.
Speerretouche.
Speerretouche 2. Stadium.
.
.
Speerretouche 2. Stadium.
.
.

Gleiche Marken nach SBK aber verschiedene Platten

Die verrschiedenen Platten der Stehenden Helvetia. Eine der bekanntesten düfte die Marke zu 20 Rp auf Faserpapier, mit Wasserzeichen un der Zähnung 11 1/2 : 11 sein.

Die 20 Rp Platten OP1 und OP2

Plattenunterschiede gleicher Marken
- 86A / 20 Rp Orange
86Ad eine als Farbnunace gekennzeichnet Seltenheit da OP1 und wie bei 86A üblich OP2.
.
.
.
.
.

Die 1 Franken Platten

Plattenunterschiede gleicher Marken
- 86A / 20 Rp Orange
.
.
.
.
.
.

Handpress vs. Schnellpress

Plattenunterschiede gleicher Marken
- 86A / 20 Rp Orange
71E-Feldmann-165756 450.jpg
.
.
.
.
.

Spezialitäten

seltene Zähnungen

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Wert |   Farbe   | Papier | Kennz. |  Zähnung   | Spezial  |  Zumstein   | Michel   | Frühdaten |  Besonderheiten   | bekannte Exempl
 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| 0.30 |   braun   | weiss  | KZ I   |   11 3/4   | 14 Zähne |    > 68A    | 	      | 17.5.1893 |  Handpressdruck   |     4
 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| 3.00 | olivbraun | weiss  | KZ I   |  11 1/2:11 | 13 Zähne |    > 72C    | 	      | 30.3.1898 |  Handpressdruck   |    16
 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| 3.00 | hellbraun | weiss  | KZ II  |  11 3/4    | 14 Zähne |    > 72F    | 	      | 10.1.1901 |  Handpressdruck   |   145
 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| 3.00 |   braun   | faser  | WZ +   |  11 1/2:12 | 14 Zähne |   > 100A    | 	      | 28.2.1908 | Schnellpressdruck |    20
 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| 0.40 |   grau    | faser  | WZ +   |  11 1/2:11 | 13 Zähne |    > 97B    | 	      |18.12.1908 | Schnellpressdruck |     5
 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| 1.00 |  karmin   | faser  | WZ +   |  11 1/2:11 | 13 Zähne |    > 99B    | 	      |14.05.1908 | Schnellpressdruck |   120
 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

seltene Farben

* ZNr. 94Aa    sogenannte Bänziger Platte
* ZNr. 86Ad    3 Stk. bekannt


noch ungeklärtes

* ZNr. 66D-faser     20 Rp.   1 Stk. bekannt
* ZNr. 71Ea/HP      100 Rp.   2 Stk. bekannt
* ZNr. 72Fb/SP      300 Rp.   4 Stk. bekannt
* ZNr. 86Cb/SP       20 Rp.   7 Stk. bekannt
* ZNr. 70C/HP        50 Rp.   2 Stk. bekannt
* ZNr. 74Dc/SP       50 Rp.   4 Stk. bekannt

Destinationen

Nördlichster Hauptstadt Europas, Island Reykjavik, sehr seltene Destination.

Sammeln nach Destinationen ist auf jedem Gebiet ein immer beliebtes Ziel eines Philatelisten. Wer heute eine Destinationssammlung aus der Epoche stehende Helvetia aufbaut, kann dies im Vergleich zu sitzender Helvetia mit einem Bruchteil des finaziellen Aufwandes tätigen. Aber auch hier gilt, die Spezialisierung ist aufwendig, zeitraubend und teuer. Solche Stücke sind selten zu finden.

Nebenstehender Brief ist der mir derzeit einzig bekannte aus der Zeitspanne stehende Helvetia an diese Destination.


Tarife


Lokalrayon Briefe

Portogerechte Lokalrayon Briefe mit stehende Helvetia sind nur durch Zusatzdienste wie Charge, Express usw. möglich, oder aber durch einen höhergewichtigen Brief. Was äusserst selten zu finden wäre.

Inland Briefe

Portogerechte Inlandbriefe mit stehender Helvetia sind nur durch Zusatzdienste wie Charge, Express usw. möglich, oder aber durch einen höhergewichtigen Brief. Was äusserst selten zu finden wäre. >> mehr Stehende Helvetia Inlandbriefe ohne Zusatzdienstleistung

.


Auslandbriefe

Bänziger Platte 20 Rp. mit Zusatzfrankatur Tellbube zu 5 Rp. als Auslandtarif 25 Rp. nach USA


Einschreibebriefe


Nachnahme Briefe

.


Wertbriefe

.


Drucksachen

Drucksache in der 14 Gewichtsklasse nach Norwegen.


Muster und Muster ohne Wert

.


Fahrpost Frankaturen

.


Express Frankaturen

seltene stehende Helvetia Misch-Frankatur mit Sitzender Helvetia mit Schwert gleicher Wertstufen und gleicher Farbe.

Stehende Helvetia Express Frankaturen

Postformulare

.


Spezielle Frankaturen

seltene stehende Helvetia Frankatur zweier Wertstufen gleicher Farbe.

Sammeln nach seltenen Frankaturen bedarf einiger Fantasie. Vor allem aus der Epoche sitzende Helvetia und stehende Helvetia sind immer wieder sepzielle Frankaturen zu finden. In dieser Zeit sind Frankaturen erhältlich mit gleichen Marken gleicher Farbe aber verschiedener Wertstufen, aber auch Verschiedene Markenperioden gleicher Wertstufen oder gleiche Wertstufen gleicher Marken verschiedener Farbe. Solche Stücke sind sehr selten zu finden.

Nebenstehender Brief ist einer von zwei mir dereit bekannter Briefe einer Mischfrankatur zweier Werte aus der gleichen Periode, mit gleicher Farbe aber verschiedener Werstufen. Entstanden sind sie durch die UPU Regelung dass 25Rp Auslandporto mit einer blauen Marke Frankiert werden sollte. So wurde bei der stehenden Helvetia der bestehende grüne 25iger mit dem blau des 50iger getauscht, so dass nach er Farbumstellung der vormals grüne 25er, blau und der vormals blaue 50er danach grün war.

Auch immer wieder gesucht sind die stehende Helvetia Fr. 3.- Einzelfrankaturen auf Brief. Es sind derzeit 5 Stück Portogerecht Frankierte Briefe bekannt, wobei bei einigen vermutte wird, dass diese Philatelistischer Natur sind.

Plattierungen

Weisses Papier mit Wasserzeichen 20Rappen Wert, orange Zst: 86A

Stehende Helvetia Plattierung
86A
Platte 1-50.
Platte 51-100.
Platte 101-150.
Platte 151-200.
Platte 201-250.
Platte 251-300.
Platte 301-350.
Platte 351-400.


Die Unterschiede der verschiedenen stehenden Helvetia

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------  
| Papier   |                     weisses Papier                                    |      Faserpapier         |
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ausgabe  |  1882  |  1888  |  1891  |  1894  |  1901  | 1882/4 |  1905  |  1906  |  1907  |1907-08 |1907-08 |
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| ZNr.     |66A-72A |66B-71B |66C-72C |66D-75D |66E-75E |72F/76F |86A-93A |89B+93B |86C-92C |94A-100A|95B-100B|
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Zähnung  | 11 3/4 |  9 1/2 |   11   |   11   |   11   |   12   | 11 3/4 |   11   |   12   |   12   |   11   |
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
| Zähne    |   14   |   11   |   13   |   13   |   14   |   14   |   13   |   14   |   14   |   14   |   13   |
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
| Kontroll-| Breites Kontrollzeichen  | Schmales Kontrollzeichen |             Wasserzeichen                  |
| zeichen  |    Kreuz im Oval KZ I    |    Kreuz im Oval KZ II   |             grosses Kreuz                  |
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
Tab: gemäss Ausstellungssammlung Hans Häfeli, übernommen durch JHu und Philaworld

== Miteinbezogend ie Hand und Schnellpress

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------  
| Papier   |                     weisses Papier                                    |      Faserpapier         |
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ausgabe  |  1882  |  1888  |  1891  |  1894  |  1901  | 1882/4 |  1905  |  1906  |  1907  |1907-08 |1907-08 |
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| ZNr.     |66A-72A |66B-71B |66C-72C |66D-75D |66E-75E |72F/76F |86A-93A |89B+93B |86C-92C |94A-100A|95B-100B|
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Zähnung  | 11 3/4 |  9 1/2 |   11   |   11   |   11   |   12   | 11 3/4 |   11   |   12   |   12   |   11   |
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
| Zähne    |   14   |   11   |   13   |   13   |   14   |   14   |   13   |   14   |   14   |   14   |   13   |
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
| Kontroll-| Breites Kontrollzeichen  | Schmales Kontrollzeichen |             Wasserzeichen                  |
| zeichen  |    Kreuz im Oval KZ I    |    Kreuz im Oval KZ II   |             grosses Kreuz                  |
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
|<                    HANDPRESSE                       >|-----------------------------------------------------| 
|-------------------------------------|<                        Schnellpresse                                >|
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tab: gemäss Ausstellungssammlung Hans Häfeli, übernommen durch JHu und Philaworld
Wert Farbe   Papier Kennz. Zähnung Spezial Zumstein Michel Frühdaten Besonderheiten
0.20 orange   weiss KZ I 11 3/4 14 Zähne 66A   4.4.1882  
0.25 grün   weiss KZ I 11 3/4 14 Zähne 67A   3.4.1882  
0.30 braun   weiss KZ I 11 3/4 14 Zähne 68A   17.5.1893 selten
0.40 grau   weiss KZ I 11 3/4 14 Zähne 69A   1.4.1882  
0.50 blau   weiss KZ I 11 3/4 14 Zähne 70A   6.4.1882  
1.00 lila   weiss KZ I 11 3/4 14 Zähne 71A   6.4.1882  
3.00 olivbraun   weiss KZ I 11 3/4 14 Zähne 72A   25.2.1891  
                     
0.20 orange   weiss KZ I 9 3/4:9 1/4 11 Zähne 66B   21.12.1888  
0.25 grün   weiss KZ I 9 3/4:9 1/4 11 Zähne 67B   11.10.1888  
0.40 grau   weiss KZ I 9 3/4:9 1/4 11 Zähne 69B   31.7.1889  
0.50 blau   weiss KZ I 9 3/4:9 1/4 11 Zähne 70B   5.10.1888  
1.00 lila   weiss KZ I 9 3/4:9 1/4 11 Zähne 71B   9.2.1889  
                     
0.20 orange   weiss KZ I 11 1/2:11 13 Zähne 66C   11.5.1891  
0.25 grün   weiss KZ I 11 1/2:11 13 Zähne 67C   18.4.1891  
0.30 braun   weiss KZ I 11 1/2:11 13 Zähne 68C   29.4.1892  
0.40 grau   weiss KZ I 11 1/2:11 13 Zähne 69C   12.10.1891  
0.50 blau   weiss KZ I 11 1/2:11 13 Zähne 70C   25.7.1891  
1.00 lila   weiss KZ I 11 1/2:11 13 Zähne 71C   11.9.1891  
3.00 olivbraun   weiss KZ I 11 1/2:11 13 Zähne 72C   30.3.1898 selten
                     
0.20 orange   weiss KZ II 11 1/2:11 13 Zähne 66D   8.2.1895  
0.25 grün   weiss KZ II 11 1/2:11 13 Zähne 67D   16.9.1894  
0.30 braun   weiss KZ II 11 1/2:11 13 Zähne 68D   28.3.1895 PF.50 Helvetta
0.40 grau   weiss KZ II 11 1/2:11 13 Zähne 69D   4.11.1894  
0.50 blau   weiss KZ II 11 1/2:11 13 Zähne 70D   23.11.1895  
1.00 lila   weiss KZ II 11 1/2:11 13 Zähne 71D   14.12.1895  
3.00 olivbraun   weiss KZ II 11 1/2:11 13 Zähne 72D   21.12.1900  
                     
0.25 blau   weiss KZ II 11 1/2:11 13 Zähne 73D   28.6.1899  
0.50 grün   weiss KZ II 11 1/2:11 13 Zähne 74D   12.10.1899  
                     
1.00 karminrot   weiss KZ II 11 1/2:11 13 Zähne 75D   16.11.1902  
                     
0.20 orange   weiss KZ II 11 1/2:12 14 Zähne 66E   13.12.1900  
0.25 blau   weiss KZ II 11 1/2:12 14 Zähne 67E   11.01.1901  
0.30 braun   weiss KZ II 11 1/2:12 14 Zähne 68E   18.04.1901 PF.50 Helvetta
0.40 grau   weiss KZ II 11 1/2:12 14 Zähne 69E   07.10.1903  
0.50 grün   weiss KZ II 11 1/2:12 14 Zähne 74E   16.03.1901  
1.00 lila   weiss KZ II 11 1/2:12 14 Zähne 71E   22.12.1900  
1.00 karminrot   weiss KZ II 11 1/2:12 14 Zähne 75E   18.07.1903  
3.00 gelbbraun   weiss KZ II 11 1/2:12 14 Zähne 72E   23.12.1901  
                     
0.40 grau   weiss KZ II 11 3/4 14 Zähne 76F   28.10.1904  
3.00 hellbraun   weiss KZ II 11 3/4 14 Zähne 72F   10.01.1901 selten
                     
0.20 orange   weiss WZ 11 1/2:11 13 Zähne 86A   01.10.1905  
0.25 blau   weiss WZ 11 1/2:11 13 Zähne 87A   08.09.1905  
0.30 braun   weiss WZ 11 1/2:11 13 Zähne 88A   14.08.1905 PF.50 Helvetta
0.40 hell grau   weiss WZ 11 1/2:11 13 Zähne 89A   16.03.1907  
0.50 grün   weiss WZ 11 1/2:11 13 Zähne 90A   10.05.1905  
1.00 karmin   weiss WZ 11 1/2:11 13 Zähne 91A   15.12.1905  
3.00 hellbraun   weiss WZ 11 1/2:11 13 Zähne 92A   22.07.1906  
                     
0.50 hell blau   weiss WZ 11 1/2:11 13 Zähne 93A   26.05.1906  
                     
0.25 blau   weiss WZ 11 3/4 14 Zähne 93B   06.01.1906  
0.40 grau   weiss WZ 11 3/4 14 Zähne 89B   20.02.1906  
                     
0.20 orange   weiss WZ 11 1/2:12 14 Zähne 86C   16.02.1907  
0.50 grün   weiss WZ 11 1/2:12 14 Zähne 90C   21.01.1907  
1.00 karminrosa   weiss WZ 11 1/2:12 14 Zähne 91C   13.02.1907  
3.00 hellbraun   weiss WZ 11 1/2:12 14 Zähne 92C   16.01.1907  
                     
0.20 orange   Faser WZ 11 1/2:12 14 Zähne 94A   11.11.1907 Nachgest. Platte
0.25 blau   Faser WZ 11 1/2:12 14 Zähne 95A   04.04.1908  
0.30 braun   Faser WZ 11 1/2:12 14 Zähne 96A   13.10.1907  
0.40 grau   Faser WZ 11 1/2:12 14 Zähne 97A   26.09.1907 Ret 23 ohne Diadem
0.50 grün   Faser WZ 11 1/2:12 14 Zähne 98A   15.10.1907  
1.00 lila   Faser WZ 11 1/2:12 14 Zähne 99A   19.12.1907  
3.00 braun   Faser WZ 11 1/2:12 14 Zähne 100A   28.02.1908 selten
                     
                     
0.25 blau   Faser WZ 11 1/2:11 13 Zähne 95B   06.02.1908  
0.30 orangebraun   Faser WZ 11 1/2:11 13 Zähne 96B   21.12.1907  
0.40 grau   Faser WZ 11 1/2:11 13 Zähne 97B   18.12.1908 selten
1.00 karmin   Faser WZ 11 1/2:11 13 Zähne 99B   14.05.1908 selten
3.00 hellbraun   Faser WZ 11 1/2:11 13 Zähne 100B   02.11.1907  
                     

Bücher über stehende Helevtia