Aus Philatelie, Wissen was Sache ist.
Einleitung
Die Verwendung von Korrespondenzkarten, wie die Postkarten genannt wurden, basiert auf dem Bundesbeschluss vom 23.7.1870.
Es dauert jedoch eine Weile bis der Postkartentarif auch im Ausland anerkannt wurde.
Zu sehen ist dies an den Postkartenbelegen, welche als Frankierung noch das Briefporto tragen.
Des weiteren wurden im Laufe der Zeit immer wieder Tarifspezialitäten erlaubt. Dies ist meist auf spezielle Abmachung mit den Ausländischen Poststellen zurückzuführen.
So gab es eine Portorarität nach Alexandrien, und Belgien, wo es einen reduzierten Tarif für Postkarte von 15 Rp gab. Statt dem üblichen Brieftarif von 25 Rp.
Land Gültig von bis Bemerkung
-----------------------------------------------------------------------------
Aegypten 00.00.0000 - 00.00.0000 nur an Österreichische Postämter in Agypten
USA 00.00.0000 - 00.00.0000 ab 1.5.1874 PK nach USA 10 Rp.
Belgien 00.00.0000 - 00.00.0000
Postkarte Inland Porti
Charge Postkarte Inland
Chargegebühr wie Postkartenporto, gültig vom 1.10.1870-31.8.1871
Sitzende Helvetia
Charge Inland
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seltene Porti
15 Rp Charge Postkarte Inland
Ab 1.9.1871 bis 31.8.1875, Chargegebühr von 10Rp.
sitzende Helvetia
Charge Inland
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Ungenügend frankierte Charge PK, da bereits der neue Tarif galt..
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20 Cts. Charge Postkarte Inland
Chargegebühr von 20 Rp. bei Postkarten. Tarif ab September 1876
sitzende Helvetia
Charge Inland
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Postkarte Ausland Porti
Ausland Porti Europa
Die ab 1.10.1870 verausgabten Postkarten waren ins Ausland nicht sofort zugelassen. In den Anfangszeiten mussten die Postkarten zum Brieftarif frankiert werden.
- DÖPV (Deutsch Österreichischen Post Verein) ab 1871 als Postgut zugelassen, mussten aber bis zum 31.12.1872 wie Briefe frankiert werden
- Frankreich erst 1876 im Weltpostverein beigetreten, akzeptierte bis zum Waffenstillstand 2.2.1871 keinen verbilligten Postkartentarife. Ab dem 3.2.1871 waren PK zum reduzierten Tarif möglich.
Deutschland
Deutschland Brieftarif
Bis zum 1.1.1873 mussten alle Karten zum Brieftarif 25 Rp. freigemacht werden. Sie sind selten zu finden.
sitzende Helvetia
Ausland mit Brieftarif
|
1. Briefposttarif auf Postkarte, weil Deustchland den Postkartentarif noch nicht anerkannte.
|
|
|
|
|
|
|
Deutschland Postkartentarif
sitzende Helvetia
Ausland mit Postkartentarif
|
1. Brieftarif im Grenzrayon. Sehr seltene Verwendung .
|
|
3. 1873 Rixheim, durch Deutsche besetztes Frankreich (Elsass), daher auch PK Porto akzeptiert.
|
4. 1874 Winterthur nach Herischried bei Waldshut im Grenzrayon (RL) .
|
5. 1881 Basel nach Constanz.
|
6. 1881 Einsiedeln nach Leutkirch /Würthenberg.
|
7. 1879 Basel nach Tuttlingen .
|
8. 1873 Montreux nach Leipzig.
|
9. 1874 St Gallen nach Darmstadt.
|
7. 1882 .... nach Königsberg (heutiges Russland) .
|
|
9.1882 Entwertung der Zusatzfrankatur wurde erst in Deutschland vollzogen. .
|
|
Oesterreich
Brieftarif für Postkarten
sitzende Helvetia
25Rp Oesterreich
|
1. vor dem 1.1.1873 akzeptierte Österreich auch für Karten nur Briefporto von 25 C .
|
|
|
|
Postkartentarif
sitzende Helvetia
10Rp Oesterreich
|
1. 1874 Winterthur nach Hard bei Bregenz.
|
|
|
|
Italien
sitzende Helvetia
30Rp Italien
|
|
|
|
|
Dänemark
sitzende Helvetia
40Rp Dänemark
|
1. Korrespondenzkarte aus Montreux 26.4.1873 in das Königreich Dänemark mit Brieffrankatur.
|
|
|
|
Niederlande
sitzende Helvetia
Holland
|
1. 1874 Mit 30 Cts in Holland taxiert (bläuel) .
|
|
|
|
Lichtenstein
sitzende Helvetia
Lichtenstein
|
|
|
|
|
==== Frankreich
Frankreich zum Brieftarif
sitzende Helvetia Frankreich
30Rp Porto
|
1. Postkarte von Geneve 14.2.1871 nach Paris, ab dem 3.2.1871 war der Pstverkehr nach Paris für offene Schriftsachen erlaubt.
|
2. Frankreich erst ab dem 1. Januar 1876 im Weltpostverein. Daher waren im Postverkehr zwischen beiden Ländern weiterhin die bilateralen Verträge gültig, die für Postkarten eine Frankatur im Brieftarif von 30 Rp. vorsahen.
|
3. Waffenstillstand Deutsch Franz Krieg. Offene Korrespondenz war nach dem Waffenstillstand ab 3.2.1871 möglich, sehr bedeutendes Posthistorisches Stück.
|
25 Rp. grün, auf leicht beschnittener Postkarte zu 5 Rp. rosa mit Aufgabestempel BASEL 11VI73 nach Rouen mit Transit- und Ankunftstempel und PD. 30 Rp. Porto für einen Brief nach Frankreich, gültig ab 1.10.1865. Postkarten unterlagen ab deren Einführung (1.10.1870) bis zum UPU-Beitritt Frankreichs auf den 1.1.1876 dem Briefporto.
|
|
|
|
ungenügend frankierte (meist Frankreich)
Die meisten dieser postkarten gegehn nach Frankreich, da Franreich erst am 1.1.1876 dem Weltpostverein beitrat und die 10 Rp Postkartengebühr vorher nicht ausreiche. Die Taxe war gleich wieder brieftarif 30 Rp.
sitzende Helvetia
Ausland ungenügend frankiert da Brieftarif
|
15.6.1875 Postkarte wurde vor den UPU-Verträgen als unterfrankierter Brief (notwendiges Porto: 50 Rp.) behandelt. Angerechnet 10 Rp Frankatur, blieben 40Cts zum Einzug beim Empfänger.
|
19.10.1875 Postkarte wurde vor den UPU-Verträgen als unterfrankierter Brief (notwendiges Porto: 50 Rp.) behandelt. Angerechnet 10 Rp Frankatur, blieben 40Cts zum Einzug beim Empfänger.
|
22.3.1875 Postkarte wurde vor den UPU-Verträgen als unterfrankierter Brief (notwendiges Porto: 50 Rp.) behandelt. Angerechnet 10 Rp Frankatur, blieben 40Cts zum Einzug beim Empfänger.
|
26.2.1871 Nicht Anerkannte Portofreiheit (Internierten Post aus der Schweiz), nach Frankreich.
|
1875 Delemont nach Besancon PK Tarif in Frankreich erst abb 1.1.1876 gültig..
|
|
|
Frankreich UPU Tarif 1.1.1876
Spanien
sitzende Helvetia
Spanien
|
|
2. 1878 Bern nach Barcelona
|
|
|
Aegypten
Spezialtarif 15 Rp
Laut amtlicher Mitteilung v. Aug 1874 war eine reduzierte Taxe von 15 Cts. nur nach Türkei, Rumänien, Alexandrien und Belgien möglich. Ab 1.7.1875 waren nur noch 10 Cts erforderlich.
Bekannt ist dieser Tarif auch in die USA.
Aufgrund einer Vereinbarung mit der Österreichischen Postverwaltung konnten ab 1 Februar 1873 Korrespondenzkarten ( bei Leitung über Österreich ) nach Alexandrien (Österreichisches Postbüro) versandt werden. Die moderierte Taxe hierfür war 15 Cts. und hatte Gültigkeit bis 30.6.1875.
Die bisher hier abgebildeten Postkarten dokumentieren diese Gebühr und stammen alle aus Korrrespondenzen an Huldrich Speissegger .
Bekannt mit diesem moderierten Porto sind bisher nicht mehr als 10 Belege.
sitzende Helvetia
15 Rp Auslandpostkarten Aegypten
|
|
|
3. Basel 2.7.1874 nach Alexandrien.
|
|
|
|
|
Postkartentarif
sitzende Helvetia
10 Rp Auslandpostkarten Aegypten
|
|
|
|
|
Belgien
15 Rp Postkarten Tarif
Von den 15 Rp Postkarten nach Belgien sind bis heute ca: 10 Belege registriert.
sitzende Helvetia
15 Rp Auslandpostkarten Belgien
|
1. Schaffhausen 12.12.1874 nach Gand / Belgien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PK Tarif UPU
sitzende Helvetia
15 Rp Auslandpostkarten Belgien
|
1. 1878 PK ohne Werteindruck, voll frankiert mit Portomarken
|
2. 1881 St Gallen nach Anvers
|
3. 1881 Zürich nach Jumet
|
4. 1880 Lausanne nach Gand.
|
5. 1879 Zürich nach Jemeppe
|
|
|
Uebersee
AII Tarif
sitzende Helvetia
15 Rp Auslandpostkarten Belgien
|
|
|
|
Postkarte Bellinzona 22.12.1878 AII Tarif 20 Rp..
|
|
|
Postkarte Bellinzona 22.12.1878 AII Tarif 20 Rp..
|
|
|
|
Normaler Auslandpost Tarif
sitzende Helvetia
UPU ohne Seezuschlag
|
Postkarte Bellinzona 22.12.1878 AII Tarif 20 Rp. nach Indien.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Postkarten Typen wenn möglich mit Spezialitäten
Postkarten 1870 (1.10.1870)
Postkarten mit Entwertung des Werteindruckes
|
1.5 Rautenentwertung, geschrieben Endingen vom 15 Nov. 1871, Transit Sonceboz und Ankunft Bellelay (16. NOV. 71)
|
1.5 seltener Genfer Stempel
|
|
|
Postkarten 1873 (26.2.1873)
Postkarten mit Entwertung des Werteindruckes
|
|
|
|
|
Postkarten 1873 (30.12.1873)
Postkarten des Werteindruckes 5 Rp.
|
|
|
|
|
Postkarten 1874 ( 5.4.1874) Januar, geänderte Farbe und Zierumrandung
Postkarten des Werteindruckes 5Rp.
|
|
|
|
|
Postkarten 1874 (17.8.1874) Doppelpotkarte 5Rp. Inland
Postkarten mit Entwertung des Werteindruckes
|
|
|
|
|
Postkarten 1874 (25.5.1874)
Postkarten mit Entwertung des Werteindruckes
|
|
|
|
|
Postkarten 1874 (28.1.1875)
Postkarten des Werteindruckes 5Rp.
|
|
|
|
|
Postkarten 1875 (28.1.1875)
Postkarten des Werteindruckes 10 Rp.
|
|
|
|
|
Postkarten 1879
Postkarten mit Entwertung des Werteindruckes
|
|
|
|
|
Postkarten 1884
Postkarten mit Entwertung des Werteindruckes
|
|
|
|
|
Postkarten 1878/89
Postkarten mit Entwertung des Werteindruckes
|
|
|
|
|
Postkarten 1890
Postkarten mit Entwertung des Werteindruckes
|
|
|
|
|
Postkarten 1892
Wertstempel geändert: Wappenschild mit Doppellinierung, eingefasstem Kreuz mit schmalen Balken, kleinere Ziffer, bei 5Cts doppelte äussere Einfassung.
Der vermerk unten links mit Druckdatum und Auflagevermerk bleib bestehen.
Postkarten mit Entwertung des Werteindruckes
|
|
|
|
|
Inland
Postkarten
|
|
1.5 Selbstgemachte Postkarte
|
1.5 Inlandnachnahme mit 4x5 Rp Zusatzfrankatur
|
1.5 Polizeiliche NN nach Stalden
|
1.5 Polizeiliche NN nach Brig
|
|
1.5 Festplatzstempel des kantonalen Schützenfest vom 8.7-15.7.1900
|
1.5 Festplatzstempel Schwing und Aelplerfest im Kanton Bern
|
1.5 Festplatzstempel Fete Federale Gymnastique
|
|
|
|
|
Postkarten Auslanddestinationen
Postkarten Europa
Belgien
Postkarten Europa
|
|
|
|
|
|
1.5 Charge nach Ostende/Belgien
|
|
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Postkarten Europa
|
1.5 Deutschland / ab Rigi Staffel
|
1.5 Deutschland / Perfin Postkarte
|
1.5 Preussisch besetztes Frankreich, sonst wären 30 Rp für Brieftarif gefordert gewesen.
|
1.5 Deutschland und dort Weitergeleitet.
|
1.5 Express nach Deutschland
|
|
|
|
|
|
England
Postkarten Europa
|
|
|
|
|
1.5 via England nach Funchal/Madeira
|
|
|
Finnland
Frankreich
Postkarten Europa
|
1.5 Route Sihlwald nach Vevrier/Frankreich
|
|
|
|
Griechenland
Postkarten Europa
|
|
1.5 Kreta/Griechenland (damals Türkisch)
|
|
|
Italien
Postkarten Europa
|
|
|
|
1.5 Italien aber nicht als Drucksache akzeptiert.
|
|
|
|
Lichtenstein
Luxemburg
Niederlande
Norwegen
Oesterreich
Postkarten Europa
|
|
|
|
1.5 Oesterreich /Nachtaxiert, da UPU Karte nicht anerkannt.
|
1.5 Oesterreich mit Stempel aus dem Briefkasten ausgehoben
|
|
|
Russische Gebiete
Postkarten Europa
|
|
|
|
1.5 Russland/St Petersburg
|
|
|
|
|
|
|
Schweden
Serbien
Slovenien
Postkarten Europa
|
1.5 Slovenie (Ersttag UPU)
|
|
|
|
Spanien
Tschechien
Postkarten Europa
|
|
|
1.5 Bodensee Schiffspost nach Prag/Tschechien, via Wien
|
|
Türkei
Postkarten Europa
|
|
1.5 Türkei / Antwortkarte
|
|
|
|
|
|
Ungarn
Postkarten Afrika
Postkarten Afrika
|
|
|
|
|
|
|
1.5 Guinee Francaise/Guinea
|
1.5 St Helena / Insel vor Südafrika
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.5 Aegypten, Rückleitung nach Lausanne/Schweiz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Postkarten Asien
China
Postkarten Asien
|
1.5 Deutscher Flotte nach China
|
|
|
|
|
|
|
Indien
Postkarten Asien
|
1.5 Seit 10 Monaten ausgelaufene UPU Postkarte nach Bombay, mit 10 Rp franiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Japan
Philippinen
Sumatra
Singapore
Vietnam / Cochin China
Malaysia
Syrien
Indonesien
Postkarten Australien & Ozeanien
Australien
Neuseeland
Hawaii
Postkarten Amerika
Argentinien
Postkarten Amerika
|
1.5 Buenos Aires/Argentinien
|
|
|
|
Brasilien
Kanada
Kolumbien
USA
Postkarten Amerika
|
|
|
1.5 PK als Drucksache nach NewYork/USA
|
|
1.5 Brocklin, forwarded to NewYork
|
|
|
El Salvador
Kuba
Chile
Turk Island
Postkarten Amerika
|
1.5 Britisch Westindien / Turk Island
|
|
|
|
Haiti
Spezielle Postkartenverwendung
Spezialitäten
|
1.5 Postkarte als Fahrpost Begleitzettel /Packetettikette
|
1.5 Postkarten Werteindruck fpr Nachmahmegebühr, für die Zustellung musste eine 2Rp Marke als Porto dazugeklebt werden.
|
|
|
1.5 Postkarte nach Turin, dort weitergeleitet nach London und dann nach Lichtensteig befördert.
|
1.5 Marken ohne Landesbezeichnung konnten auch im Ausland verwendet werden, sofern dies unbemerkt blieb, wie hier.
|
1.5 Aus England in die Schweiz und in der Schweiz weitergeleitet nach England.
|
|
|
|
|
|
|