Bearbeiten von «Postwesen Zuerich»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 152: Zeile 152:
 
*1916 In der Weihnachts- / Jahresschlusszeit (20.-31. Dezember 1916) wurden durch die städtischen Postbüros 191'943 Pakete angenommen und 129'458 Pakete auf Stadtgebiet zugestellt. Die Einnahmen beliefen sich dabei im gesamten Monat Dezember auf 633'858 Franken.
 
*1916 In der Weihnachts- / Jahresschlusszeit (20.-31. Dezember 1916) wurden durch die städtischen Postbüros 191'943 Pakete angenommen und 129'458 Pakete auf Stadtgebiet zugestellt. Die Einnahmen beliefen sich dabei im gesamten Monat Dezember auf 633'858 Franken.
 
*1917 Vom 20. Februar 1917 an haben die Schweizerischen Poststellen abends um 7 Uhr Bureauschluss. Mittags werden die Schalter von 12 bis 1 Uhr geschlossen.
 
*1917 Vom 20. Februar 1917 an haben die Schweizerischen Poststellen abends um 7 Uhr Bureauschluss. Mittags werden die Schalter von 12 bis 1 Uhr geschlossen.
*1917 Im Zürcher Quartier Hottingen wird die erste halbautomatische Telefonzentrale der Schweiz in Betrieb genommen.
+
*1917 Im Zürcher Quartier Hottingen wird die erste halbautomatische Telefonzentrale der Schweiz
 +
in Betrieb genommen.
 
*1918 Am 25. Juli1918 werden die ersten Marken mit dem Aufdruck "Industrielle Kriegswirtschaft" für Dienstsendungen verwendet.
 
*1918 Am 25. Juli1918 werden die ersten Marken mit dem Aufdruck "Industrielle Kriegswirtschaft" für Dienstsendungen verwendet.
 
*1919 Erste provisorische Schweizer Flugpostmarke mit einem Taxwert von 50 Rappen
 
*1919 Erste provisorische Schweizer Flugpostmarke mit einem Taxwert von 50 Rappen
Zeile 184: Zeile 185:
 
*1931 Eröffnung einer zweiten Postfiliale im Quartier Fluntern (heutige Poststelle Zürichberg). Der Standort befand sind damals an der Toblerstrasse 73 wo heute die Migros ist.
 
*1931 Eröffnung einer zweiten Postfiliale im Quartier Fluntern (heutige Poststelle Zürichberg). Der Standort befand sind damals an der Toblerstrasse 73 wo heute die Migros ist.
 
*1932 Abrüstungskonferenz in Genf. Ausgabe einer Schweizer Sondermarke durch Géo Fustier (Genf) die bei Courvoisier in La Chaux-de-Fonds gedruckt wurde.
 
*1932 Abrüstungskonferenz in Genf. Ausgabe einer Schweizer Sondermarke durch Géo Fustier (Genf) die bei Courvoisier in La Chaux-de-Fonds gedruckt wurde.
*1932 Brand in der Hauptpost Bern am Bollwerk am 1. Mai 1932. Unter anderem wurde auch das Telegrammarchiv ein Opfer der Flammen. Einzelne Telegrammen die nicht verbrannten, liess der Wind durch die halbe Stadt flattern. Wo sie dann von Sammlern und Kindern gerne aufgehoben und behändigt wurden.
+
1932 Brand in der Hauptpost Bern am Bollwerk am 1. Mai 1932. Unter anderem wurde auch das Telegrammarchiv ein Opfer der Flammen. Einzelne Telegrammen die nicht verbrannten, liess der Wind durch die halbe Stadt flattern. Wo sie dann von Sammlern und Kindern gerne aufgehoben und behändigt wurden.
*1932 Die Poststelle Oberstrass bezieht den noch heute aktuellen Standort im Rigihof an der Universitätsstrasse 101.
+
  1932 Die Poststelle Oberstrass bezieht den noch heute aktuellen Standort im Rigihof an der Universitätsstrasse 101.
*1934 Zweite Eingemeindung von Zürcher Vororten zur Stadt: Affoltern, Albisrieden, Altstetten, Höngg, Oerlikon, Seebach, Schwamendingen und Witikon.
+
  1934 Zweite Eingemeindung von Zürcher Vororten zur Stadt: Affoltern, Albisrieden, Altstetten, Höngg, Oerlikon, Seebach, Schwamendingen und Witikon.
*1936 Erster internationaler Flug mit Postrakete am 2. Juli 1936 zwischen den beiden Städten Reynosa (Mexiko) und McAllen (USA)
+
1936 Erster internationaler Flug mit Postrakete am 2. Juli 1936 zwischen den beiden Städten Reynosa (Mexiko) und McAllen (USA)
*1937 Das erste Automobilpostbüro wird am 12. März 1937 am Automobilsalon in Genf in Betrieb genommen. In der Deutschschweiz am 3. April 1937 anlässlich der Mustermesse Basel.
+
1937 Das erste Automobilpostbüro wird am 12. März 1937 am Automobilsalon in Genf in Betrieb genommen. In der Deutschschweiz am 3. April 1937 anlässlich der Mustermesse Basel.
*1938 Die Bundesfeier-Zuschlagsmarken lösen die bisherigen Bildpostkarten ab
+
1938 Die Bundesfeier-Zuschlagsmarken lösen die bisherigen Bildpostkarten ab
*1939 Postbriefkästen und Wertzeichenautomaten werden einheitlich und postgelb
+
1939 Postbriefkästen und Wertzeichenautomaten werden einheitlich und postgelb
*1941 Beim Eisenbahnunglück von Kiesen verunglücken viele Passagiere und grosse Mengen von Postgut wird vernichtet oder beschädigt.
+
1941 Beim Eisenbahnunglück von Kiesen verunglücken viele Passagiere und grosse Mengen von Postgut wird vernichtet oder beschädigt.
*1944 Beim einem erneuten Eisenbahnunglück, dieses mal in Wädenswil, verunglücken wiederum Passagiere und grosse Mengen von Postgut wird vernichtet oder beschädigt.
+
1944 Beim einem erneuten Eisenbahnunglück, dieses mal in Wädenswil, verunglücken wiederum Passagiere und grosse Mengen von Postgut wird vernichtet oder beschädigt.
*1944 Die Neumünsterpost bezieht neue Räumlichkeiten an der Forchstrasse 18.
+
  1944 Die Neumünsterpost bezieht neue Räumlichkeiten an der Forchstrasse 18.
*1945 2. Juli 1945 Das Postamt Heuried bezieht neuen Standort an der Birmensdorferstrasse 379.
+
  1945 2. Juli 1945 Das Postamt Heuried bezieht neuen Standort an der Birmensdorferstrasse 379.
*1947 Ausserkraftsetzung bisheriger Dienstmarken der Société des Nations per 13. März 1947. Schon bald  erscheinen die ersten Dienstmarken der Nachfolgeorganisation UNO.
+
1947 Ausserkraftsetzung bisheriger Dienstmarken der Société des Nations per 13. März 1947.
*1948 Eröffnung der Poststelle 8058 Zürich Flughafen am 14. Juni 1948.
+
Schon bald  erscheinen die ersten Dienstmarken der Nachfolgeorganisation UNO.
*1948 Eröffnung der Poststelle 8056 Zürich Wehntalerstrasse am 6. September 1948.
+
  1948 Eröffnung der Poststelle 8058 Zürich Flughafen am 14. Juni 1948.
*1949 Das PTT-Museum entsteht aus dem bisherigen Postmuseum
+
  1948 Eröffnung der Poststelle 8056 Zürich Wehntalerstrasse am 6. September 1948.
*1949 Umzug des Postbüros Predigerplatz am 1. April 1949 an die Mühlegasse.
+
1949 Das PTT-Museum entsteht aus dem bisherigen Postmuseum
*1949 Eröffnung der Poststelle 8057 Zürich Hirschwiesen am 22. August 1949.
+
  1949 Umzug des Postbüros Predigerplatz am 1. April 1949 an die Mühlegasse.
*1950 Der erste Auto-Briefkasten wird montiert
+
  1949 Eröffnung der Poststelle 8057 Zürich Hirschwiesen am 22. August 1949.
*1950 Ein Brief von Chiasso nach Basel kostete wieder 20 Rappen; gleichviel wie 0.5 kg Kartoffeln.
+
1950 Der erste Auto-Briefkasten wird montiert
*1950 Zwischen den Jahren 1900 und 1950 wuchs das Zürcher Poststellennetz um weitere 9 Filialen an. Somit gab es nun in Zürich total 36 Poststellen.
+
1950 Ein Brief von Chiasso nach Basel kostete wieder 20 Rappen; gleichviel wie 0.5 kg Kartoffeln.
*1951 Erste Konzession für Fernsehempfang wird ausgestellt
+
  1950 Zwischen den Jahren 1900 und 1950 wuchs das Zürcher Poststellennetz um weitere 9 Filialen an. Somit gab es nun in Zürich total 36 Poststellen.
*1952 Die Bundesfeier-Zuschlagsmarken heissen fortan "Pro Patria" Marken
+
1951 Erste Konzession für Fernsehempfang wird ausgestellt
*1952 Die Post bereitet am Toblerplatz den Bau einer neuen Poststelle vor (8044 Zürich) vor: Zu diesem Zweck kauft sie die alten Kueser-Häuser an der Toblerstrasse 76.
+
1952 Die Bundesfeier-Zuschlagsmarken heissen fortan "Pro Patria" Marken
*1954 Eröffnung der Poststelle 8059 Zürich Rieterplatz am 1. November 1954.
+
  1952 Die Post bereitet am Toblerplatz den Bau einer neuen Poststelle vor (8044 Zürich) vor:
*1955 Die letzten Flugpostmarken werden am 31. Dezember 1955 ausser Kurs gesetzt
+
Zu diesem Zweck kauft sie die alten Kueser-Häuser an der Toblerstrasse 76.
*1958 Beim Eisenbahnunglück von Lalden verunglücken viele Passagiere und grosse Mengen von Postgut wird vernichtet oder beschädigt.
+
  1954 Eröffnung der Poststelle 8059 Zürich Rieterplatz am 1. November 1954.
*1959 Eröffnung der Poststelle 8044 Zürich im Neubau an der Toblerstrasse 76. Gleichzeitig wird der alte Standort an der Toblerstrasse 73 aufgehoben.
+
1955 Die letzten Flugpostmarken werden am 31. Dezember 1955 ausser Kurs gesetzt
*1959-1965 Bauarbeiten für das neue Post- und Telefongebäude mit Garage in der Burgwies an der Forchstrasse 261. Das Postgebäude wurde zweigeschossig erstellt und das Telefongebäude viergeschossig.
+
1958 Beim Eisenbahnunglück von Lalden verunglücken viele Passagiere und grosse Mengen von Postgut wird vernichtet oder beschädigt.
*1960 Eröffnung der Poststelle 8061 Zürich Hirzenbach am 23. Mai 1960.
+
  1959 Eröffnung der Poststelle 8044 Zürich im Neubau an der Toblerstrasse 76.
*1960 Eröffnung der Poststelle 8060 Zürich Kalchbühl am 16. Dezember 1960.
+
Gleichzeitig wird der alte Standort an der Toblerstrasse 73 aufgehoben.
*1961 Erste offizielle Raketenpost in der Schweiz
+
  1959-
*1961 Letzte Pferdepost wird in Avers (GR) eingestellt
+
1965 Bauarbeiten für das neue Post- und Telefongebäude mit Garage in der Burgwies an der Forchstrasse 261. Das Postgebäude wurde zweigeschossig erstellt und das Telefongebäude viergeschossig.
*1962 Ein neues Nachnahmeverfahren wird eingeführt
+
  1960 Eröffnung der Poststelle 8061 Zürich Hirzenbach am 23. Mai 1960.
*1962 Eröffnung der Poststelle 8062 Zürich Waldgarten am 8. Oktober 1962.
+
  1960 Eröffnung der Poststelle 8060 Zürich Kalchbühl am 16. Dezember 1960.
*1963 Am 1. April 1963 bezieht das Postamt Zürich Heuried neue Räumlichkeiten an der Birmensdorferstrasse 419.
+
1961 Erste offizielle Raketenpost in der Schweiz
*1964 Einführung der Postleitzahlen in der Schweiz.  >> Originalfernsehbeitrag vom 10. Juni 1964 im Schweizer Fernsehen "Antenne"
+
1961 Letzte Pferdepost wird in Avers (GR) eingestellt
*1964 Eröffnung des ersten modernen Postzentrums der Schweiz in Lausanne.
+
1962 Ein neues Nachnahmeverfahren wird eingeführt
*1965 Internationaler Antwortschein Ablösung des bisherigen Londoner-Musters durch das Wiener-Muster
+
  1962 Eröffnung der Poststelle 8062 Zürich Waldgarten am 8. Oktober 1962.
*1965 Wegen Kapazitätsengpässen an freien Postfächern erhalten fünf der 42 Stadt-Postämter (Zürich 32, 34, 47, 50 und 52) mobile Postfachanlagen mit je 78 Fächern. In absehbarer Zeit sollen weitere Filialen damit ausgerüstet werden (Zürich 28, 30, 37, 38 und 45).
+
  1963 Am 1. April 1963 bezieht das Postamt Zürich Heuried neue Räumlichkeiten an der Birmensdorferstrasse 419.
*1967 Inbetriebnahme der ersten Elektronischen Rechenzentrums und Aufhebung der Lochkarten.
+
1964 Einführung der Postleitzahlen in der Schweiz
*1968 Inbetriebnahme der ersten automatischen Briefsortieranlage in der Berner Schanzenpost.
+
 
*1969 Brand in der Zürcher Telefonzentrale Hottingen am 22. Februar 1969.
+
*1972 Eröffnung Selbstbedienungs-Poststelle 8045 Zürich Friesenberg im 11. Februar 1972
+
 
*1973 Eröffnung der Poststelle 8063 Zürich Triemlispital am 15. August 1973
+
Originalfernsehbeitrag vom 10. Juni 1964 im Schweizer Fernsehen "Antenne"
*1974 Internationaler Antwortschein Ablösung des bisherigen Wiener-Musters durch das Lausanner-Muster
+
*1974 Eröffnung Selbstbedienungs-Poststelle 8052 Zürich Birchhof am 11. November 1974
+
1964 Eröffnung des ersten modernen Postzentrums der Schweiz in Lausanne.
*1976 Eröffnung der Poststelle 8064 Zürich Grünau am 17. Mai 1976
+
1965 Internationaler Antwortschein
*1978 Die ersten fünf Postomaten werden in Betrieb genommen
+
Ablösung des bisherigen Londoner-Musters durch das Wiener-Muster
*1978 Eröffnung der Poststelle 8065 Zürich TMC (Textil-Mode-Center) am 2. August 1978.
+
  1965 Wegen Kapazitätsengpässen an freien Postfächern erhalten fünf der 42 Stadt-Postämter (Zürich 32, 34, 47, 50 und 52) mobile Postfachanlagen mit je 78 Fächern. In absehbarer Zeit sollen weitere Filialen damit ausgerüstet werden (Zürich 28, 30, 37, 38 und 45).
*1978 Inbetriebnahme des ersten Natels (Autotelefon)
+
1967 Inbetriebnahme der ersten Elektronischen Rechenzentrums und Aufhebung der Lochkarten.
*1979 Der Schnellpostdienst EMS entsteht
+
1968 Inbetriebnahme der ersten automatischen Briefsortieranlage in der Berner Schanzenpost.
*1984 Eröffnung der Poststelle 8091 Zürich Universitätsspital (Rämistrasse 100) am 4. Juni 1984.
+
  1969 Brand in der Zürcher Telefonzentrale Hottingen am 22. Februar 1969.
*1984 Einführung des garantierten Postcheques.
+
  1972 Eröffnung Selbstbedienungs-Poststelle 8045 Zürich Friesenberg im 11. Februar 1972
*1985 Das Paketzentrum Zürich-Mülligen nimmt seinen Betrieb auf.
+
  1973 Eröffnung der Poststelle 8063 Zürich Triemlispital am 15. August 1973
*1985 Eröffnung der Poststelle 8010 Zürich-Mülligen Annahme am 29. Mai 1985
+
1974 Internationaler Antwortschein
*1986 Es stehen mittlerweile 600 Bahnpostwagen im Einsatz.
+
Ablösung des bisherigen Wiener-Musters durch das Lausanner-Muster
*1989 Wiedereinführung der Verzinsung von Postkontiguthaben
+
  1974 Eröffnung Selbstbedienungs-Poststelle 8052 Zürich Birchhof am 11. November 1974
*1991 Am 23. März 1991 schliesst das Postamt 8032 Zürich Neumünster seine Schalter am bisherigen Standort an der Forchstrasse 18 und bezieht ein Provisorium an der Merkurstrasse 8. Der Bau an der Forchstrasse wird abgerissen.
+
  1976 Eröffnung der Poststelle 8064 Zürich Grünau am 17. Mai 1976
*1991 Lancierung der Postcard
+
1978 Die ersten fünf Postomaten werden in Betrieb genommen
*1992 Erweiterung der Finanzdienstleitungen durch das Bundesfestgeld.
+
  1978 Eröffnung der Poststelle 8065 Zürich TMC (Textil-Mode-Center) am 2. August 1978.
*1992 Erweiterung der Finanzdienstleitungen durch die Herausgabe von Kreditkarten.
+
1978 Inbetriebnahme des ersten Natels (Autotelefon)
*1993 Erweiterung der Finanzdienstleitungen durch das Jugend- und Ausbildungskonto, Railcard.
+
1979 Der Schnellpostdienst EMS entsteht
*1994 Der Neubau der Neumünsterpost wird an der Forchstrasse 8 bezogen.
+
  1984 Eröffnung der Poststelle 8091 Zürich Universitätsspital (Rämistrasse 100) am 4. Juni 1984.
*1994 Erweiterung der Finanzdienstleitungen durch den Postcard-Railpass.
+
1984 Einführung des garantierten Postcheques.
*1995 Eröffnung der temporären Poststelle 8079 Zürich Messe am 15. Januar 1995.
+
  1985 Das Paketzentrum Zürich-Mülligen nimmt seinen Betrieb auf.
*1996 Erweiterung der Finanzdienstleitungen durch Postphone.
+
  1985 Eröffnung der Poststelle 8010 Zürich-Mülligen Annahme am 29. Mai 1985
*1997 Am 31. Dezember 1997 wird die altehrwürdige PTT aufgelöst und in die beiden Bundesbetriebe "Swisscom AG" und "Die Schweizerische Post" überführt.
+
1986 Es stehen mittlerweile 600 Bahnpostwagen im Einsatz.
*1997 Aus dem Zahlungsverkehr PTT resp. Zahlungsverkehr Post wird die Postfinance
+
1989 Wiedereinführung der Verzinsung von Postkontiguthaben
*1997 Einführung der ersten Finanzdienstleistungen (Gelbe Fonds)
+
  1991 Am 23. März 1991 schliesst das Postamt 8032 Zürich Neumünster seine Schalter am bisherigen Standort an der Forchstrasse 18 und bezieht ein Provisorium an der Merkurstrasse 8. Der Bau an der Forchstrasse wird abgerissen.
*1998 Einführung der Gelben Lebensversicherungen und des E-Bankings (Yellownet).
+
1991 Lancierung der Postcard
*1998 Zwischen 1950 und 1998 entstanden in der Stadt Zürich weitere 10 Poststellen. Das Poststellennetz der Stadt Zürich verfügt nun über 46 Poststellen. Zusätzlich existieren zu diesem Zeitpunkt drei weitere Poststellen die unter Zürich laufen, sich aber nicht auf Stadtgebiet befinden. Es sind dies 8058 Zürich-Flughafen, 8065 Zürich-Textilmodezentrum und 8010 Zürich-Mülligen.
+
1992 Erweiterung der Finanzdienstleitungen durch das Bundesfestgeld.
*1998 Eröffnung der Poststelle 8066 Zürich Letzipark am 24. August 1998.
+
1992 Erweiterung der Finanzdienstleitungen durch die Herausgabe von Kreditkarten.
*1998 Per 1. Dezember 1998 erhalten die Institute des ETH-Zentrums die Postleitzahl 8092
+
1993 Erweiterung der Finanzdienstleitungen durch das Jugend- und Ausbildungskonto, Railcard.
*1998 Per 1. Dezember 1998 erhalten die Institute des ETH-Hönggerberg die Postleitzahl 8093
+
  1994 Der Neubau der Neumünsterpost wird an der Forchstrasse 8 bezogen.
*1999 Schliessung der Poststelle 8059 Zürich Rieterplatz am 2. Oktober 1999.
+
1994 Erweiterung der Finanzdienstleitungen durch den Postcard-Railpass.
*2000 Einführung des E-Depositokontos und erste gestickte Briefmarke
+
  1995 Eröffnung der temporären Poststelle 8079 Zürich Messe am 15. Januar 1995.
*2001 Eröffnung von Postcenters mit PostFinance-Beratungszonen.
+
1996 Erweiterung der Finanzdienstleitungen durch Postphone.
*2001 Erste Briefmarke mit Schokoladenduft.
+
1997 Am 31. Dezember 1997 wird die altehrwürdige PTT aufgelöst und in die beiden Bundesbetriebe "Swisscom AG" und "Die Schweizerische Post" überführt.
*2001 Die Post stellt pro Tag ca. 18 Millionen Briefe zu, mehr als 1850 in einem ganzen Jahr.
+
1997 Aus dem Zahlungsverkehr PTT resp. Zahlungsverkehr Post wird die Postfinance
*2003 Schliessung der Poststelle 8062 Zürich Waldgarten am 31. Mai 2003.
+
1997 Einführung der ersten Finanzdienstleistungen (Gelbe Fonds)
*2003 Erweiterung der Finanzdienstleistungen mit Hypotheken für Privatkunden
+
1998 Einführung der Gelben Lebensversicherungen und des E-Bankings (Yellownet).
*2003 Schliessung der Poststelle 8010 Zürich Mülligen Annahme am 31. Oktober 2003.
+
  1998 Zwischen 1950 und 1998 entstanden in der Stadt Zürich weitere 10 Poststellen.
*2003 Erweiterung der Finanzdienstleistungen mit Kreditprodukten für Kantone und Gemeinden.
+
Das Poststellennetz der Stadt Zürich verfügt nun über 46 Poststellen. Zusätzlich existieren zu diesem Zeitpunkt drei weitere Poststellen die unter Zürich laufen, sich aber nicht auf Stadtgebiet befinden. Es sind dies 8058 Zürich-Flughafen, 8065 Zürich-Textilmodezentrum und 8010 Zürich-Mülligen.
*2003 Schliessung der Poststelle 8025 Zürich Mühlegasse am 31. Dezember 2003.
+
  1998 Eröffnung der Poststelle 8066 Zürich Letzipark am 24. August 1998.
*2003 Schliessung der Selbstbedienungs-Poststelle 8052 Zürich Birchhof am 31. Dezember 2003.
+
  1998 Per 1. Dezember 1998 erhalten die Institute des ETH-Zentrums die Postleitzahl 8092
*2003 Schliessung der Poststelle 8061 Zürich Hirzenbach am 31. Dezember 2003.
+
  1998 Per 1. Dezember 1998 erhalten die Institute des ETH-Hönggerberg die Postleitzahl 8093
*2004 Liberalisierung des Paketmarktes in der Schweiz per 1. Januar 2004.
+
  1999 Schliessung der Poststelle 8059 Zürich Rieterplatz am 2. Oktober 1999.
*2004 Schliessung der Poststelle 8056 Zürich Wehntalerstrasse am 31. Januar 2004.
+
2000 Einführung des E-Depositokontos und erste gestickte Briefmarke
*2004 Schliessung der Poststelle 8043 Zürich Freilager am 20. April 2004.
+
2001 Eröffnung von Postcenters mit PostFinance-Beratungszonen.
*2004 Erweiterung der Finanzdienstleitungen mit Krediten für kleine und mittlere Unternehmen.
+
2001 Erste Briefmarke mit Schokoladenduft.
*2004 Schliessung der Poststelle 8060 Zürich Kalchbühl am 24. Dezember 2004.
+
2001 Die Post stellt pro Tag ca. 18 Millionen Briefe zu, mehr als 1850 in einem ganzen Jahr.
*2005 Schliessung der Poststelle 8028 Zürich Fluntern am 28. Januar 2005
+
 
*2005 Schliessung der Poststelle 8029 Zürich Hirslanden am 28. Januar 2005
+
Abbildung
*2005 Schliessung der Selbstbedienungs-Poststelle 8045 Zürich Friesenberg am 31. März 2005.
+
Bildtext Das Poststellennetz in der Stadt Zürich im Jahre 2001
*2005 Schliessung der Poststelle 8091 Zürich Universitätsspital am 29. April 2005.
+
Bildquelle Medienmitteilung der Schweizerischen Post, Bern
*2005 Schliessung der Poststelle 8030 Zürich Hottingen am 30. Juli 2005
+
 
*2005 Eröffnung der Postagentur 8030 Zürich Hottingen am 2. August 2005 in der Hottinger-Apotheke an der Freiestrasse.
+
  2003 Schliessung der Poststelle 8062 Zürich Waldgarten am 31. Mai 2003.
*2005 Umbau der Rämipost im 1. Quartal. Wiedereröffnung nach kurzer Bauzeit am gleichen Standort. Es wird kein Zahlungsverkehr mehr angeboten.
+
2003 Erweiterung der Finanzdienstleistungen mit Hypotheken für Privatkunden
*2005 Die Poststelle 8064 Zürich Grünau übersiedelt von der Meierwiesenstrasse 54 an die Bändlistrasse 29. Neu ohne Zahlungsverkehr.
+
  2003 Schliessung der Poststelle 8010 Zürich Mülligen Annahme am 31. Oktober 2003.
*2005 Der Poststellennetzumbau 2001-2005 wurde erfolgreich abgeschlossen.
+
2003 Erweiterung der Finanzdienstleistungen mit Kreditprodukten für Kantone und Gemeinden.
*2006 Schliessung der Poststelle 8039 Zürich Selnau am bisherigen Standort an der Brandschenkestrasse 25 am 31. Mai 2006.
+
  2003 Schliessung der Poststelle 8025 Zürich Mühlegasse am 31. Dezember 2003.
*2006 Eröffnung der Poststelle 8039 Zürich Selnau am neuen Standort Bleicherweg am 1. Juni 2006. Es wird neu kein Zahlungsverkehr mehr angeboten.
+
  2003 Schliessung der Selbstbedienungs-Poststelle 8052 Zürich Birchhof am 31. Dezember 2003.
*2006 Schliessung der Poststelle 8055 Zürich Heuried per 30. September 2006.
+
  2003 Schliessung der Poststelle 8061 Zürich Hirzenbach am 31. Dezember 2003.
*2007 Inbetriebnahme des Briefzentrums Zürich-Mülligen.
+
2004 Liberalisierung des Paketmarktes in der Schweiz per 1. Januar 2004.
*2007 Schliessung der Poststelle 8023 Zürich Hauptbahnhof per Ende Jahr wegen Vorarbeiten zum neuen Bahnhof Löwenstrasse. Keine Ersatzmöglichkeit gefunden. Es wird auf die nahe Sihlpost umbasiert welche bei Bedarf die Schalter- und Postfachangebote ausbauen wird.
+
  2004 Schliessung der Poststelle 8056 Zürich Wehntalerstrasse am 31. Januar 2004.
*2008 Schliessung der neuen sowie grossen Teilen der alten Sihlpost. Im Altbau der Sihlpost verbleibt nur der Annahmebereich (Postschalter) sowie die Postfächer.
+
  2004 Schliessung der Poststelle 8043 Zürich Freilager am 20. April 2004.
 +
2004 Erweiterung der Finanzdienstleitungen mit Krediten für kleine und mittlere Unternehmen.
 +
  2004 Schliessung der Poststelle 8060 Zürich Kalchbühl am 24. Dezember 2004.
 +
  2005 Schliessung der Poststelle 8028 Zürich Fluntern am 28. Januar 2005
 +
  2005 Schliessung der Poststelle 8029 Zürich Hirslanden am 28. Januar 2005
 +
  2005 Schliessung der Selbstbedienungs-Poststelle 8045 Zürich Friesenberg am 31. März 2005.
 +
  2005 Schliessung der Poststelle 8091 Zürich Universitätsspital am 29. April 2005.
 +
  2005 Schliessung der Poststelle 8030 Zürich Hottingen am 30. Juli 2005
 +
  2005 Eröffnung der Postagentur 8030 Zürich Hottingen am 2. August 2005 in der Hottinger-Apotheke an der Freiestrasse.
 +
  2005 Umbau der Rämipost im 1. Quartal. Wiedereröffnung nach kurzer Bauzeit am gleichen Standort. Es wird kein Zahlungsverkehr mehr angeboten.
 +
  2005 Die Poststelle 8064 Zürich Grünau übersiedelt von der Meierwiesenstrasse 54 an die Bändlistrasse 29. Neu ohne Zahlungsverkehr.
 +
2005 Der Poststellennetzumbau 2001-2005 wurde erfolgreich abgeschlossen.
 +
  2006 Schliessung der Poststelle 8039 Zürich Selnau am bisherigen Standort an der Brandschenkestrasse 25 am 31. Mai 2006.
 +
  2006 Eröffnung der Poststelle 8039 Zürich Selnau am neuen Standort Bleicherweg
 +
am 1. Juni 2006. Es wird neu kein Zahlungsverkehr mehr angeboten.
 +
  2006 Schliessung der Poststelle 8055 Zürich Heuried per 30. September 2006.
 +
  2007 Inbetriebnahme des Briefzentrums Zürich-Mülligen.
 +
  2007 Schliessung der Poststelle 8023 Zürich Hauptbahnhof per Ende Jahr wegen Vorarbeiten zum neuen Bahnhof Löwenstrasse. Keine Ersatzmöglichkeit gefunden. Es wird auf die nahe Sihlpost umbasiert welche bei Bedarf die Schalter- und Postfachangebote ausbauen wird.
 +
  2008 Schliessung der neuen sowie grossen Teilen der alten Sihlpost. Im Altbau der Sihlpost verbleibt nur der Annahmebereich (Postschalter) sowie die Postfächer.
 +
       
 +
Abbildung
 +
Bildtext Eingang zur Rämipost mit wartenden Hunden im Jahre 1950 und die alte Rämipost an der
 +
Rämistrasse auf einer Ansichtskarte um das Jahr 1900.
 +
Bildquelle Museum für Kommunikation, Bern
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)