EILZUSTELLDIENST UM 1920

Version vom 19. April 2015, 11:44 Uhr von WikiAdmin (Diskussion | BeitrĂ€ge) (Die Seite wurde neu angelegt: „EILZUSTELLDIENST UM 1920 Vorausgeschickt sei, dass sich diese Beschreibung auf die Briefpost, Karten inbegriffen, beschrĂ€nkt; die andern Sparten im Expresszuste
“)
(Unterschied) ← NĂ€chstĂ€ltere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | NĂ€chstjĂŒngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

EILZUSTELLDIENST UM 1920 Vorausgeschickt sei, dass sich diese Beschreibung auf die Briefpost, Karten inbegriffen, beschrĂ€nkt; die andern Sparten im Expresszustellbereich sind die Paketpost und Geldanweisungen. Die beiden letzteren lassen sich mangels Belegen nur lĂŒckenhaft dokumentieren und anderseits ist ja das Sammeln von Briefen heute die grosse Mode. SelbstverstĂ€ndlich hat der Expressdienst seine eigene Entwicklungsgeschichte. 1904 begann die Postverwaltung in ZĂŒrich und St.Gallen die Brief- und PackettrĂ€gerbureaux zusammenzulegen. Dann wurden Eildienststellen eingerichtet mit eigens besoldetem Zustellpersonal. 1910 bestanden solche in den StĂ€dten Genf, Lausanne, Bern, La Chaux-de-Fonds, Basel, Solothurn, Luzern, ZĂŒrich und Chur. Der erste Weltkrieg brachte die Postverwaltung in eine bedrohliche Finanzlage, was sie zu Rationalisierungsmassnahmen zwang. So begann sie 1920 vorerst in den StĂ€dten Orenchen, Luzern, St .Gallen und Chur versuchsweise mit der Zentralisierung des Eilzustelidienstes von Post und Telegrammen. Das erbrachte wesentliche Einsparungen und so wurde ab 1921 diese Einrichtung auf andere Orte ausgedehnt. Es kam dazu, dass von nun an Expressbriefschaften auch bei den Telegraphenbureaux aufgegeben werden konnten, sogar ausserhalb der ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Postbureaux. Die Telegraphenbureaustempel mit ihrer achteckigen Form sind besonders attraktiv, auf Briefschaf ten jedoch gar nicht allzu hĂ€ufig anzutreffen. Sie dokumentieren also entweder die Briefannahme, hĂ€ufiger aber die -Zustellung. Danebst kann unterschieden werden zwischen Expresszustellung von regulĂ€ren Postbureaux und den besonderen Eildienststellen. Falsch frankierte Expresspost ist selten. Meist fehlte entweder das normale Porto oder die ExpressgebĂŒhr. Die Briefe oder Karten wurden trotzdem "per Expressen" befördert, wie auf den frĂŒhen Express-Klebeetiketten zu lesen ist. Unfrankierte StĂŒcke gelangten indessen in die ordentliche Briefzustellung. Nun finden sich aber Expressbelege aus den Jahren 1919 und 1920, die zwar regulĂ€r mit Porto und ExpressgebĂŒhr frankiert, aber dennoch mit einer Taxe von 20 bzw. 70 Rappen belegt sind. Sie ist jeweils durch Taxmarken ausgedrĂŒckt vom damals im Gebrauch stehenden Typ Alpenrosen, allenfalls noch ergĂ€nzt um fehlende GrundgebĂŒhren, im einfachen Betrag fĂŒr Inlandpost und im doppelten Betrag fĂŒr Auslandpost. Die Erscheinung ist einer Versuchsphase zuzuschreiben, in der je 50 Rappen pro Zustellkreis erhoben wurden. FĂŒr den ersten Zustellkreis mussten 30 Rappen vom Aufgeben im voraus bezahlt werden, wie eh und je seit 1868 und der Rest von 20 Rappen musste vom Zustellboten beim EmpfĂ€nger erhoben werden, je nachdem erhöht um je weitere 50 Rappen fĂŒr das entsprechende gebĂŒhrenpflichtige Aussengebiet (zweiter oder auch weiterer Zustellkreis). Es handelt sich also dabei um eine seltene Verwendung der Taxmarken als eigentliche GebĂŒhrenmarken fĂŒr den sogenannten Entfernungszuschlag. Er konnte auch vom Absender mit Frankomarken entrichtet werden, zumal dieser nebst Porto und ExpressgebĂŒhrauch dafĂŒr vollumfĂ€nglich haftete, Die Idee fĂŒr diese Berechnungsart entsprang der entschĂ€digunsberechnung fĂŒr den Zustelloten. Der ganze Expresszuschlag ging nĂ€mlich mit einem Verfahren in seine Tasche, in Ortschaften mit eigenemEilzustelldienst jedoch in die Postkasse, diese umstĂ€ndliche Taxerhebung fand im Dezember 1 920 ihr Ende, zumal die Zusatzbelastung mit 20 bzw. 70 Rappen mit einer andern Vorschritt in krassem Widerspruch stand. wonach der Expresszuschlag im geschlossenen Ortsgebiet 30 Rappen nicht ĂŒberschreiten sollte. Das erklart indessen das Nebeneinander der beiden Behandlungsarten, was jedoch vom Zumstein-Spezialkatalog wie von vielenn Sammlern und auch in Publikationen meist ignoriert wird. Wie sehr Provisorien mit Problemen behaftet sind, zeigt Abbildung Nr. 1: Die SBB-Station St.Fiden, in St .Gallen Ost (6) gelegen, hatte einem Kunden im selben Stadtkreis die Ankunft einer Warensendung per Express anzuzeigen. Sie benĂŒtzte dazu die damals ĂŒbliche Ganzsachen- postkarte im Frankaturwert von 71/2 Rappen und belegte sie vorschriftgemĂ€ss mit 30 Rappen Expresszuschlag. Abgang der Anzeige morgens 5 Uhr. Vermutlich durch Vorschrift der Kreispostdirektion St. Gallen musste damals auch die Expresspest aus den Stadtquartieren ĂŒber den Eildienst von St. Gallen 1 geleitet werden. Es ist naheliegend, dass dies in diesem Fall per Bahnpost geschah, und so ist denn die Karte auch tatsĂ€chlich ambulant bezettelt und abgestempelt worden. St. Gallen 1 - Eildienst ĂŒbernahm sie um 10 Uhr und liess sie, diesmal mit ihrem Eilboten, nach St. Eiden bringen, das nun aber vom .Stadtzentrum aus gesehen im gebĂŒhrenpflichtigen Aussengebiet lag. Somit kam die erhöhte Taxe von 70 Rappen zur Anwendung. Die Erhebung derselben erfolgte indessen in St. Gallen-St. Eiden, nachmittags um 15 Uhr. Eine lange Zeitspanne fĂŒr einen Express! Was muss da passiert sein? - Entgegen den allgemeinen Postvorschriften vermerkte der Bote auf der Karte nicht, dass er den Adressaten nicht erreichen konnte. Eine zweite Zustellung wurde nicht automatisch per Express vorgenommen, sondern erfolgte ĂŒber den normalen Briefpostweg. Konnte angenommen werden, was zur Routine der Zustellboten gehörte, dass eine Express-Sendung nicht zustellbar sei, musste die Expresstaxe, im Unterschied zu einer normalen Nachtaxe, nicht gleich auf dem StĂŒck angebracht werden, aber sie verfiel nicht. So ist anzunehmen, dass die Karte dem Postbureau St. Gallen-St. Fiden in einem Dienstumschlag ĂŒbermittelt wurde mit der Auflage, die 70 Rappen beim Adressaten nachzunehmen. Das ist pflichtgemĂ€ss erfolgt. Aber dem Kunden war sicher nicht bestens gedient worden. Solche Erfahrungen dĂŒrfte die Postverwaltung veranlasst haben, die Expressbestellung weiterhin nach dem alten Rezept vorzunehmen, allerdings mit erhöhter Taxe. Auf den 1. Januar 1921 wurde die GebĂŒhr auf 60 Rappen verdoppelt. Das war eine einfache und saubere Lösung. Abbildung 2 zeigt einen Brief aus dieser Zeit. Er ist mit firnengelochten Marken, sogenannten Perfins, von der absendenden Gesellschaft selber frankiert worden und zwar mit dem Fernporto von 20 Rappen fĂŒr die Strecke Bern / Luzern, zuzĂŒglich der genannten ExpressgebĂŒhr, wurde aber aus irgendwelchen GrĂŒnden am Ort des EmpfĂ€ngers selber, prĂ€zise gesagt beim dortigen Telegraphenbureau aufgegeben. Walter. Eigenmann,


Quellennachweis:

  • Eidgenössische Post 1849 - 1949
  • Betriebsanleitungen PTTT 1907 und 1910