Boules de Moulins

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Postverbindung nach Paris, wÀhrend der Belagerung 1870-1871

Am 19. Juli 18970 wurde der Krieg zwischen Deutschland und Frankreich ausgeruf-en, wir kennen diesen als den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Dieser Krieg hinterliess uns Philatelisten einige bemerkenswerte historische Zeitdokumente ĂŒber die Möglichkeiten der Postbeförderungen. (Papillon de Metz, Ballon Monte, Zinkkugelpost, Sac de Rice).

Bei der Belagerung von Paris 19. Sept 1870 kesselten die Deutschen Truppen Paris ein. Die Telegrafenkabel zur Stadt wurden gekappt und so war Paris von der Aussenwelt abgeschnitten. AnfĂ€nglich gelang es den Parisern mittels Brieftauben und Mikrofilmtechnik, Nachrichten hinaus zu schmuggeln, doch die meisten Tauben wurden von preußischen Jagdfalken abgefangen. SpĂ€ter wurde der Postverkehr aus Paris heraus mittels Ballonen „Ballon Monte“ gewĂ€hrleistet. 67 dieser Ballone starteten in der Zeit vom 23.9.1870 -27.1.1871. Der Postweg von ausserhalb nach Paris blieb aber versperrt. Um diesen Problemen ein Ende zu bereiten, wurde in Paris eine wissenschaftliche Kommission eingesetzt, die alle Fragen der Luftbeför-derung sowie sonstige zuverlĂ€ssigen Mittel untersuchen sollte, mit denen Post nach Paris befördert werden könnte.

Schweiz nach Frankreich mit Ballon MontĂ©, keiner der ballone erreichte Paris, der erste flog darĂŒber hinaus und der zweite war zu kurz..

Nebenstehender Ballon MontĂ© Brief stammt aus einem der beiden Versuche, die Post per Ballon nach Paris zu befördern. Der Versuch scheiterte letztlich daran, dass sich die Ballone nicht steuern liessen. Beide VersuchsflĂŒge verfehlten Ihr Ziel. Die Winde liessen die Ballone vom Zielort abtreiben.

Anfang Oktober 1870 wurde ein neues Projekt vorgestellt. Es war eine Weiter-entwicklung des bereits bekannten Schmugglersystems welches schon Jahre zuvor in den LĂ€ufen des Ysere an der Belgisch – Französischen Grenze eingesetzt wurde.

Bild Postmuseum Fr.

Es handelt sich um eine Hohlkugel aus Zink mit zwölf FlĂŒgeln von zirka 20 Zentimeter Durchmesser, die mit Inhalt etwas schwerer als Wasser sein sollte. Die Kugel bietet Platz fĂŒr 500-700 Briefe und wird durch die Strömung des Flusses vorwĂ€rts getrieben. An beiden Enden befinden sich zwei luftgefĂŒllte verschlossene HohlrĂ€ume als Auftrieb. Die zwölf FlĂŒgel erfĂŒllen den gleichen Zweck wie die Schaufeln der WassermĂŒhle. An der LĂ€ngsseite hat die Kugel eine Öffnung, die kurz vor dem Zu Wasser lassen nach dem Einstecken einer "Streckenkarte" verschweißt wird. "Diese durch Schweißen verschlossene, wasserundurchlĂ€ssige Kugel musste mit Ballast (Briefen) so beschwert werden, dass ihr Gewicht nur ein Milligramm ĂŒber dem spezifischen Gewicht von Wasser lag. Derart beschwert liegt die Kugel lose auf dem Flussbett und rollt, von der Strömung getrieben, flussabwĂ€rts nach Paris.

Publikation Moulin Allier.

Die Postbehörde veröffentlicht ein Rundschreiben an alle Postbeamten und lĂ€sst ein Plakat aufhĂ€ngen, mit dem die Öffentlichkeit darĂŒber informiert wird, wie sie die UmschlĂ€ge zu adressieren hat: " Paris, par Moulins, Allier". Die PostĂ€mter in ganz Frank-reich, die Briefe fĂŒr " Paris entgegen-nahmen, versicherten sich, dass das Gewicht von 4 Gramm nicht ĂŒberschrit-ten wurde und die Sendung ausreich-end frankiert war (l Franc = 20 Cts In-landpost und 80Cts fĂŒr die Erfinder der Schwimmkugel). Die Post wurde auf dem schnellsten Weg in das Postamt Moulins spediert, wo sie zentral gesam-melt und an einem Geheimen Ort ver-packt wurde. In jeder dieser Kugeln wurden 500-700 Briefe eingeschlossen.

Die ersten Boules de Moulins wurde in Bray-sur-Seine ausgesetzt, es folgen zahlreiche weitere in Thomery oder von der BrĂŒcke von Samois. (rote Pfeile). Die Kugeln wurden in Cosne Zwischen-gelagert und von dort aus abgeholt und Verteilt. Von den rund 55‘600 Briefen, wurden rund 33 000 Briefe in der Stadt Moulins im Bezirk Allier sĂŒdöstlich von OrlĂ©ans in 55 Schwimmkugeln verpackt und in der Seine zu Wasser gelassen.

Karte.

14‘600 Briefe kamen nach dem 19. Januar 1871 in Moulin an und wurden nicht nach Cosne weitergereicht. In Cosne warteten noch rund 8000 Briefe in Kugeln auf Ihre Wasserung und in Paris wartete man immer noch mit Netzen ausgerĂŒstet, auf das Eintreffen der ersten Kugeln. Am 1. Februar wurde bekannt, dass sich Paris ergeben hatte. Die ca: 14‘600 Briefe welche nach dem 19. Januar 1870 in Moulin eingetroffen waren, verblieben dort und wurden am 10. Februar 1871 in 15 ReissĂ€cken mit einem Nahrungsmittelkonvoi nach Paris geschmuggelt (Es handelt sich hier um die Sac de Rice Briefe). Diese Briefe mussten geschmuggelt werden, da das Waffenstillstands Abkommen vorsah, dass keine Verschlossenen/ Versigelten Schriften nach Paris gebracht werden durften. Weitere 8000 Briefe blieben in Cosne bei weiteren Schwimmkugeln zurĂŒck, diese wurden nach dem 10 Februar mit der Normalen Post nach Paris verschickt.

Die 4 verschiedenen Arten von Moulin sur Allier Briefe.

Aufgrund verschiedener Kennzeichnungen ( Abgangsstempel, Durchgangsstempel, mit und ohne Ankunftsstempel, Fundortstempel) sind wir in der Lage zu bestimmen um was fĂŒr einen Brief es sich handelt und wie er befördert wurde. 1. Briefe mit der Kennzeichnung Paris par Moulins sur Allier, mit Ankunftsstempel Paris 12.2.1870 kennen wir als Sac de Rice Briefe. Es sind die Briefe, welche nach dem 19. Januar in Moulins (Allier) eintrafen und dort nach dem Ende des Krieges, Anfangs Februar 1871 als Schmuggelware unter der Posthoheit in einem Versorgungskonvoi mit ReissĂ€cken nach Paris geschmuggelt wurden. Mehr dazu im Kapitel Sac de Rice.

2. Briefe mit der Kennzeichnung Paris par Moulins sur Allier, mit Ankunftsstempel Paris, zwischen dem 14.2.1870 und dem 18.2.1871. Es handelt sich dabei um die in Cosne entdeckten 8000 Briefe, welche dort auf Ihre Abholung zur Wasserung warteten. Sie wurden Ende des Krieges ab 14.2.1871 per normaler Post befördert. Die Versiegelung von Postgut nach Paris (geschlossene Kuvert) war dann schon wieder erlaubt.

3. Briefe mit der Kennzeichnung Paris par Moulins sur Allier, mit Ankunftsstempel ab dem 6. MĂ€rz 1871. Sie wurden in rund 25 Kugeln, zwischen dem 6.3.1871-18.4.1882 geborgen und normal mit der Post ausgeliefert. Sie haben ab und zu den Fundortstempel drauf, meist aber nur den Ankunftstempel von Paris.

4. Briefe mit der Kennzeichnung Paris par Moulins sur Allier, ohne Ankunfts-stempel stammen aus den 9 Kugelfunden ab 1910-1988. Diese Briefe sind selten in guter Erhaltung zu finden. Zur PrĂŒfung der Echtheit solcher Briefe tragen die folgenden Anhaltspunkte bei: Abgangsstempel zwischen 1.1. und 10-1. 1871 dazu die entsprechenden Durchgangs und Nebenstempel wie zB. Franz. Grenzstempel aus der Zeit.



Die derzeit mir bekannten Boule de Moulins Briefe aus der Schweiz

Paris par Moulin sur Allier
5 Bulle de Moulins Briefe aus der Schweiz sind bisher bekannt.
Oberentfelden 3.1.1871 ; 1 Fr Einzelfrankatur. RĂŒckseitig kein Ankunftsstempel, Durchgangsstempel sind vorhanden. Daher aus einer Kugelbergung ab 1910.
Yverdon 4.1.1871, 30 Rp Porto nach Frankreich, ohne Zuschlag fĂŒr Moulin Allier, dafĂŒr einen militĂ€rischen Vermerk, (armĂ©e du GĂ©nĂ©ral Vinoy). Es könnte soch um einen feldpostbrief handeln. RĂŒckseitig, GrenzĂŒbergang Geneve 5.1.71. Auch dieser Brief stammt vermutlich aus einer Kugelbergung nach 1900.
Geneve 4.1.1871, 30 Rp Porto nach Frankreich + 5x20 Centime fĂŒr den Transport mit geheimen Mitteln nach Paris. Vorderseitig der GrenzĂŒbergangsstempel. RĂŒckseite ist nicht bekannt.
Montreux 5.1.1871, 30 Rp fĂŒr Porto nach Frankreich + 5x20 Centime fĂŒr den Transport mit geheimen Mitteln nach Paris. RĂŒckseite ist nicht bekannt.
Montreux 5.1.1871, 30 Rp fĂŒr Porto nach Frankreich + 100 Centime fĂŒr den Transport mit geheimen Mitteln nach Paris. RĂŒckseite ist nicht bekannt.


Weitere bekannte, aus dem Ausland befördert Boule de Moulins Briefe

Es sind derzeit Auslandbriefe mit der Bezeichnung Paris par Moulin sur Allier, aus England, Belgien und der Schweiz bekannt. Es sind aus verschiedenen LĂ€ndern solche „par Moulins Allier“ Briefe bekannt.


Paris par Moulin sur Allier
4 Bulle de Moulins Briefe aus der Schweiz sind bisher bekannt.
London 3. Januar 1871 mit 80 Cts fĂŒr Boule de Moulins und englische Portomarke fĂŒr Frankreichporto. Viele der Briefe sehen so, aus oder noch schlechter aus.
London 14. Januar 1871 4 Pence + 6 Pence, Frankiert bis Paris. Ein AusnahmestĂŒck aus einer Auktion in England.


Sac de Rice mit Auslandsmischfrankatur

Am 19. Januar 1870 wurde die Schwimmkugelpoststelle in Moulin-s-Allier eingestellt. Keine der bisher eingelassenen Kugeln hatte Paris erreicht. Die noch ankommenden 14‘600 Briefe welche aber mit der Bezeichnung „Paris par Moulins sur Alliers“ beschriftete waren und im Laufe der Zeit noch im Postamt in Moulin eintrafen, wurden am 10 Februar 1871 als Schmuggelgut in ReissĂ€cken befördert. Sie tragen alle einen Ankunftsstempel vom 12.2.1871, es handelt sich dabei, trotz der Beschriftung nicht um mit Zinckugeln beförderte Briefe.

Paris par Moulin sur Allier
4 Bulle de Moulins Briefe aus der Schweiz sind bisher bekannt.
Frankiert mit Belgischen 20c und Französischer 80c Briefmarke in Bordeaux am 6. Januar 1871 abgestempelt. Ankunftstempel Paris 12 Feb. 1871. Der Post-service nach Paris war zu dieser Zeit unzureichend und erst ab dem 14. Februar 1871 wieder möglich. Dieser Brief wurde daher mit einem Proviantkonvoi im Reissack geschmuggelt.
Ankunfts-stempel 12 Fevr 71 Sammlung Steve Walske.


Bekannte Entdeckungen der Kugeln

Fundortstempel: a Quillebeuf (Eure), le 26 mars 1871
Fundortstempel: repecée pres de St-Wandrille le 6. Aut. 1968
Fundortstempel: decouverte a Vatteville la Rue le 14 Avril 1982

Nach der ersten Entdeckung einer Boule des Moulins, am 6. MĂ€rz 1871, werden weitere Versuche unternommen, die Kugeln aus dem Fluss zu bergen. Von 1871 – 1900 wurden rund 25 der bis heute bekannt gewordenen 34 Kugeln geborgen. Zwei weitere wurden 1910 und einen weitere 1920 geborgen. 1942 hebt ein Taucher eine der Kugeln an der Pont de Per von Melun. 1951 und 1954 entdecken spielende Kinder in Bazoches-les-Bray im Schilf weitere Kugeln. Am 6. August 1968 buddelt der Baggerfahrer Le Grevellec mit seinem Schwimmbagger die Boule de Moulins aus. Die Post veröffentlichte eine Liste der in dieser Kugel enthaltenen Briefe mit Namen und Anschriften und verteilt "die Post" an die Nachfahren und Erben einiger Familien. Am 14. April 1982 entdeckt Jacques Duval aus Watteville-la-Rue eine weitere Kugel. Erneut wird die Post ausgetragen. Die letzte bekannte Kugel wurde 1988 gefunden. Bei einigen, durch die Post zur Auslieferung gebrachten Briefen, (aus bisher 3 Kugelfundorten ) wurde ein Fundort Stempel aufgetragen, so wie dies bei der Unfall oder Katastrophenpost seit rund 1910 teilweise auch der Fall ist.


Quellenangaben

  • 1. Buch : Ballon Montes / Boulles de Moulins ; Gerard Lheriter
  • 2. Artikel : Boules de Moulins ; Steve Walske: [1]
  • 3. Auktionskataloge Rölli 2007, Roumuet 2014, Corinphila 2000, Y&T 1975 p:126
  • 4. Postmuseum Frankreich: [2]
  • 5. Philatelisten [3]
  • 6. Clubseite: [4]

Die Bilder aus fremden Quellen

Bild 1; Brief aus der Sammlung von Jean Voruz, Bild 2 / 3; stammen aus der Postal History Webseite copoweb (Quelle 5), Bild 6; aus dem Auktionskatalog 2013 Roumet, Bild 7; aus dem Katalog von Y&T aus dem Jahre 1975, Bild 8; aus dem Auktionskatalog der Rölli AG aus dem Jahre 2007, Bild 9 / 13 / 14 ; aus der Online Webseite des Postmuseum in Frankreich (Quelle 4), Bild 10; Internetseite eines Clubs ĂŒber Auktionen (Quelle 6 ), Bild 11 / 12; Artikel von Steve Walske (Quelle 2)

Links zum Thema

  • Postmuseum Frankreich / Boule de Moulins [[5]]

Alter Text >>>> DIE BOULES DE MOULINS

Als in der Weltgeschichte einzigartiges Beförderungsmittel und unvergleichliche philatelistische Kostbarkeit sorgen die Boules de Moulins jedes Mal fĂŒr Aufsehen, wenn wieder einmal, wie zuletzt 1968, 1982 und 1988 eine dieser Flusspostkugeln geborgen wird.

Die verschiedenen Namen dieser Beförderungsart

Schwimmkugeln / Zinckkugeln / Boule de Moulins / Moulins sur Allier / Mills Ball

ERFINDUNG:

Paris hungerte und fror, litt erhobenen Hauptes unter den militĂ€rischen Niederlagen, mehr jedoch noch unter der Isolierung. Die erste Ballonluftpost, die sie erfanden, organisierten und einsetzten, um ihre Briefe aus der Umzingelung heraus zu befördern, kannte leider noch kein Pendant: Aus Paris heraus konnte Post verschickt werden, nicht jedoch in die Stadt hinein. Zwar gab es die Brieftauben, doch flogen sie nur sporadisch und viele fanden nicht zurĂŒck in ihren Schlag. Dennoch war das Mikrofotografieverfahren von Dagron zweifelsohne eine phantastische Erfindung. Eine zwei Millionen Einwohner zĂ€hlende und zudem bereits destabilisierte belagerte Stadt kann von einem Tag auf den anderen kollabieren. Die Regierung ist sich dessen nur zu bewusst und sorgt sich um die Verfassung ihrer BĂŒrger. Deshalb wird in Paris eine wissenschaftliche Kommission eingesetzt, die alle Fragen der Luftbeförderung sowie alle zuverlĂ€ssigen Mittel untersuchen sollte, mit denen die Pariser ihre so heiß ersehnte Post erhalten könnten. Anfang Oktober 1870 bittet Robert um ein GesprĂ€ch mit General Trochu. Er stellt ihm ein Projekt vor, das er zusammen mit Delort und Vonoven erfunden hat und mit dessen Hilfe offizielle Depeschen und private Post vom unbesetzten Frankreich auf dem Flussweg nach Paris befördert werden könnten. Diese Erfindung ist die Weiterentwicklung eines Schmugglersystems, das damals in den LĂ€ufen der Ysere an der belgisch-französischen Grenze benutzt wurde. Das Ă€ußerst scharfsinnige Projekt hat gute Erfolgsaussichten. Es handelt sich um eine Hohlkugel aus Zink mit zwölf FlĂŒgeln von zirka 20 Zentimeter Durchmesser, die etwas schwerer als Wasser ist; sie bietet Platz fĂŒr 500 bis 700 Briefe und wird durch die Strömung des Flusses vorwĂ€rts getrieben. An beiden Enden befinden sich zwei luftgefĂŒllte verschlossene HohlrĂ€ume als Ballast. Die zwölf FlĂŒgel erfĂŒllen den gleichen Zweck wie die Schaufeln an den RĂ€dern einer WassermĂŒhle. An der LĂ€ngsseite hat die Kugel eine Öffnung, die kurz vor dem Zuwasserlassen nach dem Einstecken einer "Streckenkarte" verschweißt wird. "Diese durch Schweißen verschlossene, wasserundurchlĂ€ssige Kugel musste so mit Ballast beschwert werden, dass ihr Gewicht nur ein Milligramm ĂŒber dem spezifischen Gewicht von Wasser lag. Derart beschwert liegt die Kugel lose auf dem Flussbett und rollt, von der Strömung getrieben, flussabwĂ€rts." Dieses Projekt benötigt zwar einige Zeit, ist jedoch hervorragend durchzufĂŒhren. Einige Prototypen der Kugel werden per Ballon aus Paris herausgeschafft, auf dem Land in Serie hergestellt, die Post fĂŒr Paris wird an einer bestimmten Stelle zentral gesammelt, und die spĂ€ter mit einem Netz herausgefischten Kugeln wurden direkt vor der Nase der preußischen Vorposten in die Seine geworfen. Nach einem erfolgreichen Test in der Seine wird ein Ballon vorbereitet, der noch in derselben Nacht mit Delort und Robert starten soll. Die beiden haben den Auftrag, so schnell wie möglich die erste Unterwasser-Flusspostverbindung in Clermont-Ferrand einzurichten, wĂ€hrend Vonoven in der Hauptstadt bleibt, um die ankommenden Kugeln entgegenzunehmen und zu ĂŒberwachen. Der 2.045 m3 große Ballon mit dem Namen Denis-Papin verlĂ€sst die Halle. Es schneit, als Robert und Delort gegen 23 Uhr mit einem Postwagen in den Hof des Botendienstes der Gare d'Orleans gebracht werden, von wo aus die Ballons starten. Sie lernen ihren Piloten Daumalin kennen, einen standfesten Matrosen vom Fort d'Ivry. Mit einiger VerspĂ€tung heißt es um l Uhr nachts "Leinen los" und Denis-Papin steigt schwer beladen auf. Die Reise verlĂ€uft ohne ZwischenfĂ€lle in 1.200 bis 1.500 m Höhe bei leichtem Ostwind und konstanter Geschwindigkeit von etwa 30 km/h. Die Postbehörde veröffentlicht ein Rundschreiben an alle Postbeamten und lĂ€sst ein Plakat aufhĂ€ngen (siehe Plakat), mit dem die Öffentlichkeit darĂŒber informiert wird, wie sie die UmschlĂ€ge zu adressieren hat: " Paris, par Moulins, Allier". "Die PostĂ€mter in ganz Frankreich, die Briefe fĂŒr " Paris par Moulins" entgegennahmen, versicherten sich, dass das Gewicht stimmte (4 Gramm) und die Sendung ausreichend frankiert war (l Franc). Sie stempelten die Briefmarken ab und beförderten die Post auf dem schnellsten Weg in das Postamt Moulins-sur- Allier, wo sie zentral gesammelt wurde." Bertrand, Postdirektor von Moulins, ist ein hilfsbereiter Mann, der sich voll und ganz dem Projekt der Erfinder widmet. Er hilft beim Verschließen der von Delort verschweißten Kugeln. In jeder dieser Kugeln sind 500 bis 700 Briefe eingeschlossen. Robert setzt die ersten Kugeln in Bray-sur-Seine aus, es folgen zahlreiche weitere in Thomery oder von der BrĂŒcke von Samois. Nach jeder "Aufgabe" fĂ€hrt er zurĂŒck in die Kleinstadt Cosne, wo alle "Postboten" versiegelt und abreisefertig warten (die Boules de Moulins). Robert durchstreift so die Departements Yonne, Loiret und Seine-et-Marne und befördert nach eigenen Angaben 55 Kugeln zu Fuß, im Wagen oder zu Pferd, bis er am l. Februar bestĂŒrzt erfĂ€hrt, dass Paris sich ergeben hat. In Paris bleibt Vonoven trotz des BeschĂŒsses auf seinem Posten und hofft morgens und abends im Netz die erste Kugel zu finden. Die KĂ€lte nimmt jedoch zu und im Oberlauf der Seine bilden sich Eisblöcke. Um den 22., 23. Januar herum beginnen sich diese Eisblöcke zu lösen und reißen dabei alles mit. Unter dieser Belastung brechen Befestigungen und StĂŒtzen des Netzes auseinander. DIE GESCHICHTE ... UND DIE LEGENDE LEBT Nach der ersten Entdeckung am 6. MĂ€rz 1871 werden weitere Versuche unternommen, die Kugeln aus dem Fluss zu bergen. Wunderbare Boules de Moulins, die ihr die kostbaren Sammlungen der ganzen Welt bereichert, eure Geschichte endet nicht mit der Belagerung von Paris. Die Entdeckungen des 20. Jahrhunderts sind gespickt mit KindermĂ€rchen, Erwachsenengeschichten, denkwĂŒrdigen Versteigerungen und Aufsehen erregenden Prozessen. 1942 hebt ein Taucher eine der Kugeln an der Pont de Per von Melun. 1951 entdecken spielende Kinder in Bazoches-les-Bray im Schilf eine weitere Kugel. (Grundlage fĂŒr den Roman "Le Collier de Feu") Am 6. August 1968 buddelt der Baggerfahrer Le Grevellec mit seinem Schwimmbagger die Boule de Moulins aus, die in den Annalen der Justiz die höchsten Wellen schlagen wird. Wem gehört die Kugel? Die Post veröffentlicht eine Liste der in dieser Kugel enthaltenen Briefe mit Namen und Anschriften von vor ĂŒber 100 Jahren und verteilt "die Post" an die Nachfahren und Erben einiger Familien. Die BemĂŒhungen waren nicht umsonst und die Erfindung war gewiss kein Misserfolg, sondern eine fabelhafte Geschichte, die wir unseren Kindern und Enkeln noch lange erzĂ€hlen können. Und zurecht! Am 14. April 1982 entdeckt Jacques Duval aus Vatteville-la-Rue eine weitere Kugel. Und erneut wird die Post ausgetragen. 111 Jahre spĂ€ter... Wann wird die nĂ€chste gefunden? Etwa zwanzig Kugeln mĂŒssten noch auf dem Flussgrund liegen. Vielleicht warten sie auf das neue Millennium?

ENTDECKUNGEN

33 mal wurden zwischen dem 6. MĂ€rz 1871 und dem 14. April 1982 Kugeln aus dem Fluss geborgen. Bleiben also immer noch etwa zwanzig Boules de Moulins auf dem Grund der Seine im Schlamm vergraben.

ENTDECKUNG VON BAZOCHES-LES-BRAY

Im Juli 1951 spielen Kinder in Bazoches-les-Bray (Departement Seine-et-Marne), fĂŒnf Kilometer flussaufwĂ€rts von Bray-sur-Seine, am Ufer der Seine und finden eine Metallkugel, die im Flussschilf gestrandet ist. Sie halten die Kugel fĂŒr eine Bombe und beschließen, sie explodieren zu lassen, aber das Ding will - aus gutem Grund - einfach nicht in die Luft gehen. Mit einem Meißel traktieren sie das Metall, schaffen es, die Kugel aufzubrechen, und sind verblĂŒfft, in ihrem Inneren einige Hundert Briefe in halbwegs gutem Zustand vorzufinden, denn Feuchtigkeit war kaum eingetreten. EnttĂ€uscht lassen sie das Ding liegen und spielen weiter. ZurĂŒck in ihrem Dorf erzĂ€hlen sie abends ihren Eltern von dem merkwĂŒrdigen Fund. Sie werden aufgefordert, das seltsame Ding am nĂ€chsten Tag mitzubringen. Leider hatten Regen und nĂ€chtliche KĂ€lte mittlerweile mehr Schaden angerichtet als 80 Jahre auf dem Grund des Flusses. Die Briefe waren schmutzig, manche vollstĂ€ndig oder teilweise unleserlich und viele Briefmarken waren abgelöst. Nachdem eine Lokalzeitung damals von der Entdeckung berichtet hatte, reisten Briefmarkensammler aus der Region nach Bazoches und nahmen "als Souvenir" einige Briefe, vor allem aber die Briefmarken mit (offensichtlich waren relativ viele "Bordeaux" darunter). Wir hatten einige Monate spĂ€ter die Gelegenheit, Bazoches zu besuchen und eine kleine persönliche Befragung zu diesem Fund durchzufĂŒhren. Der Vater eines der Jungen erzĂ€hlte uns die ganze Geschichte und zeigte uns die Überbleibsel der Kugel und deren Inhalt. Die meisten verbleibenden Briefe waren ohne Marken, aber einige wenige Briefmarken lagen verstreut zwischen der verlorenen Post. Nach unseren Recherchen konnten wir die Frankaturen einiger Briefe ganz oder teilweise rekonstruieren; die meisten Briefmarken waren wertlos, aber sie gehörten zu den Dokumenten, die vor uns lagen. Die Abgangsstempel auf den paar Dutzend Sendungen lagen zwischen dem 25. Dezember 1870 und dem 6. Januar 1871.

1954: 2. Entdeckung in Bazoches-les-Bray. 1956: 2. Entdeckung in Montereau (erste Stellungnahmedes Conseil d'Etat).

6. August 1968: Entdeckung in Saint-Wandrille durch Le Grevellec. 14. April 1982: Entdeckung in Vatteville-la-Rue durch Jacques Duval.


Referenzen

Dieser Artikel ist ein Abbild aus dem Buch "Ballons Monte Boules de Moulins" von Gérard Lhéritier


Links