Ballon Monté

Version vom 12. Januar 2013, 10:24 Uhr von WikiAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Postverbindungen des belagerten Paris 1870/71 Es war im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Deutsche Truppen hatten einen fe…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Postverbindungen des belagerten Paris 1870/71

Es war im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Deutsche Truppen hatten einen festen Belagerungsring um Paris geschlossen, die französische Hauptstadt war eingekesselt. Einzige Verbindung zur Außenwelt: Briefe, die auf abenteuerliche Weise befördert wurden.

Schweiz nach Frankreich (wie.... Zunnkugelpost oder ...., von dort weiter nach Belgien mit BallonMonté, dann London.

Am 19. Juli 1870 war der Krieg zwischen Deutschland und Frankreich erklärt worden. Im September hatten die Preußen Kaiser Napoleon III. nach der Schlacht bei Sedan gefangen genommen. Die Pariser zwangen Kaiserin Eugenie zur Flucht nach England und riefen die Republik aus. Am Abend des 19. September 1870 sprengten sie die letzten drei Brücken. Ein eiserner preußischer Belagerungsring mit 122000 Mann und 24000 Kavalleristen zog sich 83 Kilometer um Paris, nun die größte Festung der Welt mit mehr als zwei Millionen Menschen. Zu spät hatte man Vorbereitungen gegen die Belagerung der Hauptstadt getroffen. Gerade noch rechtzeitig konnte der Turm der Telegrafenverwaltung in der Rue de Grenelle zur zentralen Brieftaubenstation hergerichtet werden. Auf dem Flussgrund der Seine verlegte man ein Unterwasser-Telegrafenkabel, das jedoch schon nach wenigen Tagen von den Preußen entdeckt und zertrennt wurde.

Kontakte zur Welt Brieftauben waren eine Methode zur Beförderung von Nachrichten – wobei nur rund 50 von über 350 Vögeln zurückkehrten. Doch mit Hilfe einer neuen fotografischen Technik gelang es, bis zu 3200 Telegramme auf ein hauchdünnes Kollodiumhäutchen zu übertragen und so bis zu 40000 Botschaften mit einer Taube zu befördern.

Die Mikrofilme wurden später per Laterna magica vergrößert, abgeschrieben und den Empfängern zugestellt.

Ähnlich abenteuerlich verlief die Briefbeförderung durch „Schwimmkugeln“: Kugeln aus Zink mit Hohlräumen, die bis zu 600 Umschläge enthielten und unter der Wasseroberfläche durch die Seine trieben, bis man sie in Paris mit einem Netz auffangen sollte. Diese „Unterwasserpost“ wurde ab 6. Dezember 1870 von der Pariser Postverwaltung übernommen. Doch nur wenige der Belege mit Vermerk „par Moulins“ erreichten auf diesem Weg die Empfänger. Manche Postkugel wurde erst im Lauf des 20. Jahrhunderts entdeckt, die Mehrheit blieb verschollen.

Aber war nicht Frankreich das Pionierland, in dem 1783 die ersten „Montgolfièren“ mit Hilfe heißer Luft in die Luft stiegen? Startete nicht im September 1783 in Versailles unter den Augen von König Ludwig XVI. ein Ballon mit Schaf, Huhn und Ente als ersten Passagieren, am 21. November 1783 bei Paris gefolgt vom ersten bekannten Ballonflug eines Menschen? Und hatte nicht Jules Verne 1863 in seinem Roman Fünf Wochen im Ballon die Begeisterung für die Aeronautik neu entfacht?

Tatsächlich konnten sich die Ballons bei der Postbeförderung aus Paris erfolgreich profilieren. Von insgesamt 67 Ballonaufstiegen aus der umschlossenen Festung waren 55 offiziell für Postbeförderung vorgesehen. Vereinzelt hatten auch die übrigen Ballons persönliche Briefe an Bord. Das Höchstgewicht betrug vier Gramm, daher wurden oftmals nur eng beschriebene Briefbogen aus Seidenpapier verschickt. Neben den Briefen kamen Zeitungen im Miniaturformat zum Versand, um Nachrichten aus der Stadt zu verbreiten. In den Postladungen zwischen vier und 450 Kilogramm haben schätzungsweise insgesamt rund 2,5 Millionen Belege Paris auf dem Luftweg verlassen. Nur ein winziger Bruchteil davon ist erhalten geblieben. Teils sind sie kaum als Ballonpost erkennbar, doch viele tragen handschriftlich den Vermerk „par Ballon monté“. Anhand von Stempeldaten, Ankunft- oder Transitstempeln ist die Zuordnung weitgehend möglich. Günther Heyd hat über Jahrzehnte die Ballonfahrten rekonstruiert und die wichtigste Literatur zu diesem Kapitel der Postgeschichte zusammengestellt. Seine persönliche Studienkollektion kommt nun neben anderen Seltenheiten vom bis 25. September im Kurhaus Wiesbaden beim Briefmarken-Auktionshaus Heinrich Köhler Angebot. Enthalten sind rund 110 Belege „par Ballon monté“ zu 60 Ballonfahrten, darunter einige Raritäten und ungewöhnliche Exemplare, die wir hier erstmalig vorstellen können. (...)