Helvetia 2022-Briefpostverkehr, Schweiz ins Ausland 1862-1883: Unterschied zwischen den Versionen

Wechseln zu: Navigation, Suche
(→‎7 Königreich DĂ€nemark)
Zeile 1: Zeile 1:
 
= Rahmen 1 =
 
= Rahmen 1 =
−
== 1 Titelblatt ==
+
== R1/1 Titelblatt ==
 
'''EinfĂŒhrung'''<br>
 
'''EinfĂŒhrung'''<br>
 
Zur Zeit der Ausgabe Sitzende Helvetia gezĂ€hnt, ist die Entwicklung des Welthandels in vollem Gange. , zeigt sich in der Verbreitung der LĂ€nder in welche in diesem Zeitraum Briefverkehr stattfand. Die Briefe sind Historisch wertvolle Zeitzeugen. So sind mindestens 6 Kriege in der Zeit von 1862-83 zu berĂŒcksichtigen, bei welchem es gilt, die eine oder andere postalische Besonderheit zu berĂŒcksichtigen. 1864 Deutsch DĂ€nischer Krieg, 1862-1864 Sezessionskrieg in Nordamerika, 1866 der Innerdeutscher Krieg in welchem sich Preussen vom Österreichischem Kaiserreich trennte, 1866, der Österreich-Itaienische Krieg, 1870-1871 Deutsch-Französischer Krieg, 1879 Natal/SĂŒdafrika der Zulu Krieg und 1867 die Serbische Befreiung von den Osmanen.  (?? Belgisch Congo ab 1880 ??)
 
Zur Zeit der Ausgabe Sitzende Helvetia gezĂ€hnt, ist die Entwicklung des Welthandels in vollem Gange. , zeigt sich in der Verbreitung der LĂ€nder in welche in diesem Zeitraum Briefverkehr stattfand. Die Briefe sind Historisch wertvolle Zeitzeugen. So sind mindestens 6 Kriege in der Zeit von 1862-83 zu berĂŒcksichtigen, bei welchem es gilt, die eine oder andere postalische Besonderheit zu berĂŒcksichtigen. 1864 Deutsch DĂ€nischer Krieg, 1862-1864 Sezessionskrieg in Nordamerika, 1866 der Innerdeutscher Krieg in welchem sich Preussen vom Österreichischem Kaiserreich trennte, 1866, der Österreich-Itaienische Krieg, 1870-1871 Deutsch-Französischer Krieg, 1879 Natal/SĂŒdafrika der Zulu Krieg und 1867 die Serbische Befreiung von den Osmanen.  (?? Belgisch Congo ab 1880 ??)
Zeile 17: Zeile 17:
 
<br>
 
<br>
  
−
== 2  Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland ==
+
== R1/2  Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 32: Zeile 32:
 
|}
 
|}
  
−
== 3  Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland ==
+
== R1/3  Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 47: Zeile 47:
 
|}
 
|}
  
−
== 4 Königreich Schweden ==
+
== R1/4 Königreich Schweden ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 60: Zeile 60:
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
−
== 5 Königreich Norwegen in Personalunion mit Schweden ==
+
== R1/5 Königreich Norwegen in Personalunion mit Schweden ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 73: Zeile 73:
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
−
== 6 Polarpost nach Spitzbergen ==
+
== R1/6 Polarpost nach Spitzbergen ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 86: Zeile 86:
 
|}
 
|}
  
−
== 7 Königreich DÀnemark ==
+
== R1/7 Königreich DÀnemark ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 102: Zeile 102:
 
|}
 
|}
  
−
== 8 Niederlande ==
+
== R1/8 Niederlande ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 115: Zeile 115:
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
−
== 9 Belgien, Luxemburg ==
+
== R1/9 Belgien, Luxemburg ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 129: Zeile 129:
 
|}
 
|}
  
−
== 10 Frankreich ==
+
== R1/10 Frankreich ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 143: Zeile 143:
 
|}
 
|}
  
−
== 11 Frankreich Deu-Franz Krieg ==
+
== R1/11 Frankreich Deu-Franz Krieg ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 157: Zeile 157:
 
|}
 
|}
  
−
== 12 Spanien ==
+
== R1/12 Spanien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 171: Zeile 171:
 
|}
 
|}
  
−
== 13 Portugal ==
+
== R1/13 Portugal ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 185: Zeile 185:
 
|}
 
|}
  
−
== 14 Gibraltar ==
+
== R1/14 Gibraltar ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 199: Zeile 199:
 
|}
 
|}
  
−
== 15 Königreich Italien ==
+
== R1/15 Königreich Italien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 212: Zeile 212:
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
−
== 16 Kirchenstaat ==
+
== R1/16 Kirchenstaat ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 228: Zeile 228:
  
 
= Rahmen 2 =
 
= Rahmen 2 =
−
== 1 Malta ==
+
== R2/1 Malta ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 241: Zeile 241:
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
−
== 2 FĂŒrstentum Serbien, Oesterreich-Ungarn: Istrien, Dalamatien ==
+
== R2/2 FĂŒrstentum Serbien, Oesterreich-Ungarn: Istrien, Dalamatien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 256: Zeile 256:
 
|}
 
|}
  
−
== 3 Oesterreich Ungarn Oesterreich ==
+
== R2/3 Oesterreich Ungarn Oesterreich ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 271: Zeile 271:
 
|}
 
|}
  
−
== 4 Oesterreich Ungarn, Ungarn, Tschechien ==
+
== R2/4 Oesterreich Ungarn, Ungarn, Tschechien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 286: Zeile 286:
 
|}
 
|}
  
−
== 5 Altdeutsche Staaten (bis 1871) ==
+
== R2/5 Altdeutsche Staaten (bis 1871) ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 300: Zeile 300:
 
|}
 
|}
  
−
== 6 Altdeutsche Staaten (bis 1871)==
+
== R2/6 Altdeutsche Staaten (bis 1871)==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 315: Zeile 315:
 
|}
 
|}
  
−
== 7 Zweiter Deutscher Einigungskrieg fĂŒhrte zum Norddeutscher Bund ==
+
== R2/7 Zweiter Deutscher Einigungskrieg fĂŒhrte zum Norddeutscher Bund ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 329: Zeile 329:
 
|}
 
|}
  
−
== 8 Deutsches Reich ==
+
== R2/8 Deutsches Reich ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 344: Zeile 344:
  
 
== Kaiserreich Russland ==
 
== Kaiserreich Russland ==
−
=== 9 Russisch Polen ===
+
=== R2/9 Russisch Polen ===
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 358: Zeile 358:
 
|}
 
|}
  
−
=== 10 Russisch Estland, Finnland ===
+
=== R2/10 Russisch Estland, Finnland ===
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 372: Zeile 372:
 
|}
 
|}
  
−
=== 11 Russisch Lettland ===
+
=== R2/11 Russisch Lettland ===
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 387: Zeile 387:
 
|}
 
|}
  
−
=== 12 Russland: Moskau, St Petersburg, Umland ===
+
=== R2/12 Russland: Moskau, St Petersburg, Umland ===
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 402: Zeile 402:
 
|}
 
|}
  
−
=== 13 Russisch: Ukraine, Belarus ===
+
=== R2/13 Russisch: Ukraine, Belarus ===
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 416: Zeile 416:
 
|}
 
|}
  
−
== 14 RumÀnien Walachei, Moldavien ==
+
== R2/14 RumÀnien Walachei, Moldavien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 430: Zeile 430:
 
|}
 
|}
  
−
== 15 Griechenland, Korfu ==
+
== R2/15 Griechenland, Korfu ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 444: Zeile 444:
 
|}
 
|}
  
−
== 16 TĂŒrkei EuropĂ€isch ==
+
== R2/16 TĂŒrkei EuropĂ€isch ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 459: Zeile 459:
  
 
= Rahmen 3 =
 
= Rahmen 3 =
−
==  1 TĂŒrkei Asiatisch ==
+
==  R3/1 TĂŒrkei Asiatisch ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 473: Zeile 473:
 
|}
 
|}
  
−
==  2 Syrien ==
+
==  R3/2 Syrien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 487: Zeile 487:
 
|}
 
|}
  
−
==  3 Libanon, PalĂ€stina ==
+
==  R3/3 Libanon, PalĂ€stina ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 501: Zeile 501:
 
|}
 
|}
  
−
==  4 Persien ==
+
==  R3/4 Persien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 515: Zeile 515:
 
|}
 
|}
  
−
==  5 Arabische Halbinsel, Aden ==
+
==  R3/5 Arabische Halbinsel, Aden ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 530: Zeile 530:
 
|}
 
|}
  
−
==  6 Aegypten ==
+
==  R3/6 Aegypten ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 545: Zeile 545:
 
|}
 
|}
  
−
==  7 Tunesien ==
+
==  R3/7 Tunesien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 559: Zeile 559:
 
|}
 
|}
  
−
==  8 Algerien ==
+
==  R3/8 Algerien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 574: Zeile 574:
 
|}
 
|}
  
−
==  9 Westafrika Liberien, Senegal, Gambia ==
+
==  R3/9 Westafrika Liberien, Senegal, Gambia ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 589: Zeile 589:
 
|}
 
|}
  
−
== 10 Westafrika Addah, Lagos ==
+
== R3/10 Westafrika Addah, Lagos ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 603: Zeile 603:
 
|}
 
|}
  
−
== 11 Westafrika Christianborg ==
+
== R3/11 Westafrika Christianborg ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 617: Zeile 617:
 
|}
 
|}
  
−
== 12 SĂŒdafrika ==
+
== R3/12 SĂŒdafrika ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 632: Zeile 632:
 
|}
 
|}
  
−
== 13 SĂŒdafriak, Natal ==
+
== R3/13 SĂŒdafriak, Natal ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 646: Zeile 646:
 
|}
 
|}
  
−
== 14 Sansibar ==
+
== R3/14 Sansibar ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 660: Zeile 660:
 
|}
 
|}
  
−
== 15 Britisch Indien ==
+
== R3/15 Britisch Indien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 674: Zeile 674:
 
|}
 
|}
  
−
== 16 Britisch Indien ==
+
== R3/16 Britisch Indien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 689: Zeile 689:
  
 
= Rahmen 4 =
 
= Rahmen 4 =
−
==  1 Penag, Singapore ==
+
==  R4/1 Penag, Singapore ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 703: Zeile 703:
 
|}
 
|}
  
−
==  2 Java, Samarang, Atche ==
+
==  R4/2 Java, Samarang, Atche ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 717: Zeile 717:
 
|}
 
|}
  
−
==  3 Siam ==
+
==  R4/3 Siam ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 731: Zeile 731:
 
|}
 
|}
  
−
==  4 Vietnam ==
+
==  R4/4 Vietnam ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 745: Zeile 745:
 
|}
 
|}
  
−
==  5 Philipinen ==
+
==  R4/5 Philipinen ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 759: Zeile 759:
 
|}
 
|}
  
−
==  6 China ==
+
==  R4/6 China ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 773: Zeile 773:
 
|}
 
|}
  
−
==  7 Hong Kong ==
+
==  R4/7 Hong Kong ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 787: Zeile 787:
 
|}
 
|}
  
−
==  8 Japan ==
+
==  R4/8 Japan ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 801: Zeile 801:
 
|}
 
|}
  
−
==  9 Australien ==
+
==  R4/9 Australien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 815: Zeile 815:
 
|}
 
|}
  
−
== 10 Neuseeland ==
+
== R4/10 Neuseeland ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 829: Zeile 829:
 
|}
 
|}
  
−
== 11 Neukaledonien ==
+
== R4/11 Neukaledonien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 843: Zeile 843:
 
|}
 
|}
  
−
== 12 Hawaii ==
+
== R4/12 Hawaii ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 857: Zeile 857:
 
|}
 
|}
  
−
== 13 Kanada ==
+
== R4/13 Kanada ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 872: Zeile 872:
 
|}
 
|}
  
−
== 14 Nordamerika ==
+
== R4/14 Nordamerika ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 886: Zeile 886:
 
|}
 
|}
  
−
== 15 Nordamerika ==
+
== R4/15 Nordamerika ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 900: Zeile 900:
 
|}
 
|}
  
−
== 16 Noramerika zusammenhang zum Zessionskrieg  ==
+
== R4/16 Noramerika zusammenhang zum Zessionskrieg  ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 915: Zeile 915:
  
 
= Rahmen 5 =
 
= Rahmen 5 =
−
==  1 Mexico ==
+
==  R5/1 Mexico ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 929: Zeile 929:
 
|}
 
|}
  
−
==  2 Mexico ==
+
==  R5/2 Mexico ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 943: Zeile 943:
 
|}
 
|}
  
−
==  3 Haiti ==
+
==  R5/3 Haiti ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 958: Zeile 958:
 
|}
 
|}
  
−
==  4 Haiti 7 Farben... ==
+
==  R5/4 Haiti 7 Farben... ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 972: Zeile 972:
 
|}
 
|}
  
−
==  5 Kuba ==
+
==  R5/5 Kuba ==
 
Spanisches Hoheitsgebioet, rechnete noch mit der Spanischen WĂ€hrung und wie allgemein ĂŒblich, konnte das Porto bei Spanischen BesitztĂŒmern nur bis zum Ankunftshafen frankiert werden. Die Kubaner setzten dann Ihren Incoming Stempel, NE2 = Nord Europa 2 Reales, auf.
 
Spanisches Hoheitsgebioet, rechnete noch mit der Spanischen WĂ€hrung und wie allgemein ĂŒblich, konnte das Porto bei Spanischen BesitztĂŒmern nur bis zum Ankunftshafen frankiert werden. Die Kubaner setzten dann Ihren Incoming Stempel, NE2 = Nord Europa 2 Reales, auf.
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
Zeile 987: Zeile 987:
 
|}
 
|}
  
−
==  6 Jamaica, St. Thomas ==
+
==  R5/6 Jamaica, St. Thomas ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 1'001: Zeile 1'001:
 
|}
 
|}
  
−
==  7 Guatemala ==
+
==  R5/7 Guatemala ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 1'015: Zeile 1'015:
 
|}
 
|}
  
−
==  8 Kolumbien ==
+
==  R5/8 Kolumbien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 1'029: Zeile 1'029:
 
|}
 
|}
  
−
==  9 Venezuela / Demerara ==
+
==  R5/9 Venezuela / Demerara ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 1'043: Zeile 1'043:
 
|}
 
|}
  
−
== 10 Brasilien ==
+
== R5/10 Brasilien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 1'057: Zeile 1'057:
 
|}
 
|}
  
−
== 11 Brasilien ==
+
== R5/11 Brasilien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 1'071: Zeile 1'071:
 
|}
 
|}
  
−
== 12 Peru ==
+
== R5/12 Peru ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 1'085: Zeile 1'085:
 
|}
 
|}
  
−
== 13 Paraguay ==
+
== R5/13 Paraguay ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 1'099: Zeile 1'099:
 
|}
 
|}
  
−
== 14 Chile ==
+
== R5/14 Chile ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 1'113: Zeile 1'113:
 
|}
 
|}
  
−
== 15 Uruguay ==
+
== R5/15 Uruguay ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 1'128: Zeile 1'128:
 
|}
 
|}
  
−
== 16 Argentinien ==
+
== R5/16 Argentinien ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  

Version vom 10. Juni 2021, 15:08 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Rahmen 1

R1/1 Titelblatt

EinfĂŒhrung
Zur Zeit der Ausgabe Sitzende Helvetia gezĂ€hnt, ist die Entwicklung des Welthandels in vollem Gange. , zeigt sich in der Verbreitung der LĂ€nder in welche in diesem Zeitraum Briefverkehr stattfand. Die Briefe sind Historisch wertvolle Zeitzeugen. So sind mindestens 6 Kriege in der Zeit von 1862-83 zu berĂŒcksichtigen, bei welchem es gilt, die eine oder andere postalische Besonderheit zu berĂŒcksichtigen. 1864 Deutsch DĂ€nischer Krieg, 1862-1864 Sezessionskrieg in Nordamerika, 1866 der Innerdeutscher Krieg in welchem sich Preussen vom Österreichischem Kaiserreich trennte, 1866, der Österreich-Itaienische Krieg, 1870-1871 Deutsch-Französischer Krieg, 1879 Natal/SĂŒdafrika der Zulu Krieg und 1867 die Serbische Befreiung von den Osmanen. (?? Belgisch Congo ab 1880 ??) Die damalige Wirtschaftskriese fĂŒhrte aber auch zu Auswanderungen nach Nord und SĂŒdamerika, oder sie wanderten als Goldsucher nach Australien oder Neuseeland aus. Die zunehmende .... trug aber auch dazu bei, dass sich Missionare dazu berufen fĂŒhlten die anderslebenden Menschen auf dieser Welt zu katalisiseren und trugen ebenfalls zum Briefwechsel in fremde LĂ€nder bei.
Ziel
Auswahl von PoststĂŒcken bei denen sich durch Studium der Leitwege, Posttarife und PostvertrĂ€ge an möglichst verschiedene Destinationen teils per Bahn, Schiff, Kutsche und Karawane Dokumentieren. Es ist dabei unerheblich ob die neuen gezĂ€hnten Marken Verwendung fanden oder nicht. Die Sammlung beabsichtigt dem Betrachter einen einen Einblick in Postgeschichte zu

Bedeutung dem Betrachter nĂ€herzubringen. ErklĂ€rbare Postalischen vermerke wie WeiterleitungsgebĂŒhren, oder Austaxierungen, aber auch weiterfĂŒhrende Abgaben gemĂ€ss ausserschweizerischen PostvertrĂ€gen wurde nachgegangen und sofern nachvollziehbar, beschrieben. Die Sammlung stellt aber auch die Vereinfachung der Tariflandschaft bei der Post dar, welche ab 1.9.1868 mit der Abschaffung der inlĂ€ndische Rayon ihren Anfang nahm. Der 1874 gegrĂŒndete Weltpostverein, welcher eine Vereinfachung der PostgebĂŒhren im Internationalen Postverkehr vorsah, und welcher in 90% der LĂ€nder 1875 eingefĂŒhrt wurde, wird ebenfalls berĂŒcksichtigt.
Aufbauplan
Beginnend ab Europa ĂŒber Russland, Afrika, Asien, Ozeanien, Nord.-, Mittel und SĂŒdamerika Auf eine strikte Unterteilung nach Kontinenten wurde verzichtet, da einige LĂ€nder sich ĂŒber mehrere Kontinente erstrecken. Die LĂ€ndereinteilungen sind nach den damaligen Landesbezeichnungen erfolgt. Innerhalb der LĂ€nder weiche jeweils ein oder mehrere Blatt ausfĂŒllen, wurde wenn möglich, chronologisch nach Tarifperioden gelistet.

R1/2 Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland
Ausstellungssammlung
1865 Ohne Leitwegangabe wurden Briefe ĂŒber Frankreich befördert. Unter Beachtung der unterschiedlichen Gewichtsprogressionen, lohnte es sich die Leitwege zu definieren. So dass mit der Gewichtsprogression ĂŒber Frankreich 7.5 Gramm und ĂŒber Ostende 10 Gramm (siehe Brief unten) immer das Maximum herausgeholt werden konnte. Ein Brief von 8 Gramm ĂŒber Frankreich, hĂ€tte zu dieser Zeit eine Porto von 1.20 bedeutet, wĂ€hrend ĂŒber Ostende bis 10 Gramm nur 90 Rp, Porto verlangt wurden.
1864, Leitweg: Ostende. Der Brief konnte zu dieser Zeit auch ĂŒber Belgien nach England verschickt werden. Die Kosten fĂŒr das Porto von 90 Rp scheinen exorbitant, im Vergleich mit 60 Rp. zu diesem Zeitraum. Doch bei nĂ€herer Betrachtung verĂ€ndert sich das Bild. Über Frankreich lag die Gewichtsprogression bei 7.5 Gramm/60 Rp., ĂŒber die Belgien jedoch bei 10 Gramm/90 Rp.. Ein Brief, schwerer als 7.5 und bis maximal 10 Gramm kam gĂŒnstiger mit diesem Leitweg. Es sind mir bisher nur 2 solche Belege bekannt. .
Ein Prachtbeleg zur Zeit des Deutsch Französischen Krieges wurden chargierte Belge ab Sept 1870 nicht mehr ĂŒber Frankreich nach England geleitet sondern ĂŒber Deutschland. Chargierte Briefe waren versichert und die Post scheute die Schadensersatzzahlungen, wenn infolge des Krieges solche Briefe abhanden kamen. ZusĂ€tzlich trĂ€gt dieser Brief den seltenen "Registred London from Switzerland" Stempel. Bisher sind mir drei solche Briefe bekannt. (2x rot und 1x schwarz) .

R1/3 Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland
Ausstellungssammlung
1864 60 Rp Porto von Geneve nach Greenock mit Weiterleitung nach Glasgow/Shottland. Das Weiterleitungsporto von 1 Peny, geklebt mit einer englischen 1 Peny Marke,zahlte der erste EmpfÀnger in Greenock. Sehr seltene ZweilÀnderfrnakatur.
1866, Tram,lan (Neuenburger Jura), via Frankreich, London nach Omagir/Irland .
1872 30 Rp Porto von Ragaz nach Roguettes/Guernsey Kanalinsel.

R1/4 Königreich Schweden

Königreich Schweden
Ausstellungssammlung
1863, Geneve 6. Sept 1863 ĂŒber BadenBaden, ??Bahnpost 7.9, Hamburg [9.9], nach Stockholm 13.9 /Schweden, der EmpfĂ€nger hatte 90 Öre (entsprach 1.- Fr.) zu zahlen, das war der normale Tarif zu dieser Zeit nach Schweden. Es gab noch keine AufschlĂ€ge fĂŒr unfrankierte Briefe (Portobriefe). .
1870, Faltbrief-Drucksache zu 12 Rp. Porto, aus St. Gallen nach Gothenburg / Göteburg.

R1/5 Königreich Norwegen in Personalunion mit Schweden

Königreich Norwegen
Ausstellungssammlung
.
.

R1/6 Polarpost nach Spitzbergen

Spitzbergen
Ausstellungssammlung
1868, Reiseroute der Polarexpedition.
1868, Beleg von Morges 2.7.1868 zum nördlichsten Punkt der Spitzbergen an Dr. E. Nyström, auf dem schwedischen Expeditionsschiff "Sofia". FrĂŒhes Dokument aus der Polarforschung. Die Leitung erfolgte via RĂŒckseitig Ortsstempel Lausanne 2.7.1868,(RĂŒckseitig Bahnpoststempel Geneve-Sion 2.7.1868) dann ĂŒber Basel (RĂŒckseitig Fragmente des Bahnpoststempel: Heidelberg - Basel 3.7.1868 Deutscher Bahnstempel) ĂŒber Baden Deutschland (RĂŒckseitig Stempel: Schweiz-Baden), nach Tromsö und von dort via Versorgungsschiff nach Spitzbergen. Briefe vor dem 1.9.1868 kosteten fĂŒr die CH 20 Rappen = 6 Kreuzer und fĂŒr Baden 50 Rappen = 9 Kreuzer bei einer Leitung ĂŒber 20 Meilen vom jeweiligen Grenztaxpunkt aus, in toto also 15 Kreuzer. Das Weiterfranko ĂŒber Deutschland hinaus von 9 Kreuzern = 2 1/2 Silbergroschen wurde ausgewiesen bei der Leitung ĂŒber DĂ€nemark ab dem 22.4.1868. Addieren wir jetzt diese 3 GebĂŒhren, kommen wir auf die 24 Kreuzer. .

R1/7 Königreich DÀnemark

Königreich DÀnemark
Ausstellungssammlung
1866, Annektion Schleswig Holsteins (DĂ€nische zugehörigkeit) durch Preussen, fĂŒhrte zum Deutschen Krieg mit Oesterreich, da Oesterreich Schutzmacht von Schleswig Holstein war. Brief aus ZĂŒrich 13.3.1866 in das Königreich DĂ€nemark, bei Leitung ĂŒber Deutschland waren einfache Briefe je 15 Gr. aus dem 1. schweizerischen Taxrayon mit 65 Cts. zu frankieren. Der Tarif hatte GĂŒltigkeit vom 29.3.1854-31.8.1868. Brief lief nicht nach DĂ€nemark, sondern ins Herzogtum Schleswig. FĂŒr Briefe dorthin wurde die dĂ€nische GebĂŒhr im August 1865 abgeschafft. Aber im Postverkehr mit der Schweiz betrug die Schleswig-Holsteinische Taxe 1 Sgr, was auch mit der Rötel "1" angezeigt wird. Diese Schleswig-Holsteinische Taxe wurde beim EmpfĂ€nger eingezogen. Ab Februar 1864 war DĂ€nemark nicht mehr fĂŒr die Postverwaltung des Herzogtum Schleswigs zustĂ€ndig. Die dĂ€nischen PostvertrĂ€ge galten aber vorerst fĂŒr das Herzogtum weiter - bis im August 1865 die "Provisorische Portotaxe" (Übereinkunft zwischen Preußen und Schleswig-Holstein) gĂŒltig wurde. Danach galt: 1 Sgr Schleswig-Holstein + 2 Sgr Postverein (oder 3 Sgr im Transit nach Italien oder in die Schweiz) + auslĂ€ndischer Anteil.
1867 Brief aus ZĂŒrich 13.3.1867 in das Königreich DĂ€nemark, bei Leitung ĂŒber Deutschland waren einfache Briefe je 15 Gr. aus dem 2. schweizerischen Taxrayon mit 75 Cts. zu frankieren. Der Tarif hatte GĂŒltigkeit vom 29.3.1854-31.8.1868. .

R1/8 Niederlande

Königreich Niederlande
Ausstellungssammlung
1864, Geneve (2. Rayon) nach Amsterdam.
1867 Tour de Pelz nach Harlem/Niederlande. .

R1/9 Belgien, Luxemburg

Belgien, Luxemburg
Ausstellungssammlung
1867, Basel nach Anvers/Königreich Belgien.
1879, Bern, Drucksache nach Esch a.d. Elz/Grossherzogtum Luxemburg .

R1/10 Frankreich

Kaiserreich Frankreich
Ausstellungssammlung
1862, Sehr seltene Mischfrnakatur .
1882, Solothurn, Chargiert nach Paris. Sehr seltene Mischfrankatur .

R1/11 Frankreich Deu-Franz Krieg

Besetztes Frnakreich DE-FR Krieg
Ausstellungssammlung
1871, Zeitungsbericht ĂŒber besondere Beförderungr.
1871, Paris par Moulin sur Allier.

R1/12 Spanien

Königreich Spanien
Ausstellungssammlung
1866 50 Rp. via Frankreich, Porto bis Franz-Spanische Grenze bezahlt. Ab da gem. Franz-Spanischem Postvertrag 8 Reales fĂŒr Inlandweiterleitung im ersten Gewicht, welche der EmpfĂ€nger zu zahlen hatte. .
1867, 50 Rp. fĂŒr Brief im ersten Gewicht nach Spanien, Schweiz-Spanien Postvertrag.

R1/13 Portugal

Portugal
Ausstellungssammlung
1864 Unterseen nach Lissabon. GemĂ€ss Tarif ab 1.7.1862 mit 50 Rp. bis 7.5g ĂŒber Frankreich bezahlt bis zur Spanischen Grenze. Spanien ĂŒbergab den Brief nach Portugal und bekam 3 Reales, resp. 135 Milreis (Postvertrag Spanien Portugal von 1850, Art:4 Abs.2). Portugal erhob beim EmpfĂ€nger die Taxe von 240 Milreis, wovon 105 Milreis fĂŒr die Inlandzustellung blieben.
.

R1/14 Gibraltar

Gibraltar
Ausstellungssammlung
.
.

R1/15 Königreich Italien

Königreich Italien
Ausstellungssammlung
nach Mailand.
nach Insel Capri.

R1/16 Kirchenstaat

Kirchenstaat
Ausstellungssammlung
1862, Leitweg ĂŒber Italiensiches Königreich, 6 Baijocci ab Kirchenstaat nach Rom. In Rom mit dem Definfektionsstempel gekennzeichnet.
1869, Leitweg ĂŒber Frankreich, nach Frascati, einer der wenigen Briefe in den Kirchenstaat nicht nach Rom.
1870, sehr seltenes Drucksachenproto .

Rahmen 2

R2/1 Malta

Königreich England/Malta
Ausstellungssammlung
18xx St Gallen nach Malta, Drucksachen Zeitungsschleife.
1873 Schwanden nach Malta.

R2/2 FĂŒrstentum Serbien, Oesterreich-Ungarn: Istrien, Dalamatien

FĂŒrstentum Serbien (-1867 Osmanisch), Kaiserreich Österreich-Ungarn/Istrien, Dalmatien
Ausstellungssammlung
1866 nach Belgrad/Serbien.
1868 nach Pula/Istrien.
1867 nach Cattaro/Dalmatien.

R2/3 Oesterreich Ungarn Oesterreich

Kaiserreich Österreich-Ungarn
Ausstellungssammlung
1867 Bern nach St Wolfgang bei Zell/Oesterreichisches Kaiserreich .
1874 Seelisberg (Zwergstempel ohne Jahreszahl) nach Wien/Oesterreichisches Kaiserreich .
1865, ZĂŒrich nach Prag/Oesterreichisches Kaiserreich, heute Tschechien.

R2/4 Oesterreich Ungarn, Ungarn, Tschechien

Kaiserreich Österreich-Ungarn / Ungarn, Tschechien
Ausstellungssammlung
1868 nach Pesth/Königreich Ungarn .
1869 nach Gyöngyös/Königreich Ungarn .
1874 nach Pressburg/Königreich Ungarn .

R2/5 Altdeutsche Staaten (bis 1871)

Altdeutsche Staaten
Ausstellungssammlung
1862 St. Gallen nach Reutlingen/Königreich WĂŒrttemberg.
1863 Liegnitz/Preussen .

R2/6 Altdeutsche Staaten (bis 1871)

Altdeutsche Staaten
Ausstellungssammlung
1866 Dresden/Königreich Sachsen.
1868 Braunschweig, Herzogtum Braunschweig.
1869 Weimar/Grossherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.

R2/7 Zweiter Deutscher Einigungskrieg fĂŒhrte zum Norddeutscher Bund

2. Deutscher Krieg
Ausstellungssammlung
Schlacht bei Langensalza 14. Juni bis 23. August 1866 Deutscher Krieg, Leitweg ĂŒber Paris in den Norden, da wegen Kriegsgeschehen der Postweg in Deutschland gesperrt war.
14. Juni bis 23. August 1866 Deutscher Krieg, Leitweg ĂŒber Paris in den Norden, da wegen Kriegsgeschehen der Postweg in Deutschland gesperrt war. 1866 traten die Deutschen Staaten dem Norddeutschen Bund bei, der Deutsch-Oesterreichische Postverein war aufgelöst.

R2/8 Deutsches Reich

Deutsches Reich ab 1871
Ausstellungssammlung
1879 Berzona nach Hamburg, Chargiert. .
1882 Rheinau nach Waldshut (Waldshut lag zu dieser Zeit nich nicht im Grenzrayon). Sehr seltener Brief (Kombination) ein Unikum der Schweizer Philatelie.

Kaiserreich Russland

R2/9 Russisch Polen

Russisch Polen
Ausstellungssammlung
1865 Winterthur nach Pilica/Russisch Polen .
1875, Diessnehofwn nach Varsovie/Russisch Polen .

R2/10 Russisch Estland, Finnland

Russisch Finnland, Estland
Ausstellungssammlung
1870, Estland .
1873, Finnland. Seltenheit, Spegelverkehrtes TĂŒbli. .

R2/11 Russisch Lettland

Russisch Lettland
Ausstellungssammlung
1866 Liebau .
1867 Riga .
1871 Mitau .

R2/12 Russland: Moskau, St Petersburg, Umland

Russland
Ausstellungssammlung
1866 St Petersburg.
1868 Nijni-Nowgorod.
1870 Moskau.

R2/13 Russisch: Ukraine, Belarus

Russisch: Ukraine, Belarus
Ausstellungssammlung
1869 Odessa .
1881 Minsk .

R2/14 RumÀnien Walachei, Moldavien

RumÀnien Walachei, Moldavien
Ausstellungssammlung
1866, Jassy Moldavien/RumÀnien .
1872 Walachei/RumÀnien .

R2/15 Griechenland, Korfu

Griechenland, Korfu
Ausstellungssammlung
1872 Syra .
1871 Corfu .

R2/16 TĂŒrkei EuropĂ€isch

TĂŒrkei EuropĂ€isch
Ausstellungssammlung
1868, Constantinopel.
1872, Rhodos .

Rahmen 3

R3/1 TĂŒrkei Asiatisch

TĂŒrkei Asiatisch
Ausstellungssammlung
1863, Trebisonde .
1872, Smyrne .

R3/2 Syrien

Syrien
Ausstellungssammlung
1867, Alexandrette .
1874, Aleppo .

R3/3 Libanon, PalÀstina

Libanesien
Ausstellungssammlung
1870, Beyrouth .
1868, Jerusalem .

R3/4 Persien

Persien
Ausstellungssammlung
Landkarte oder Weg nach Tauris ab Trapezund
1865, Tauris/Persien .

R3/5 Arabische Halbinsel, Aden

Arabien
Ausstellungssammlung
1872,Aden .
1874, Aden .
1875, Aden .

R3/6 Aegypten

Aegypten
Ausstellungssammlung
1864, Cairo .
1867, Alexandrien .
1871, Samanhoud, ZweilÀnderfrankatur .

R3/7 Tunesien

Tubesien
Ausstellungssammlung
1865, Tunis .
1877, Tunis .

R3/8 Algerien

Algerien
Ausstellungssammlung
1871, Constantin, LegionÀrsbrief .
1871, Alger .
1879, Setif, Drucksache .

R3/9 Westafrika Liberien, Senegal, Gambia

Westafrika Liberien, Senegal, Gambia
Ausstellungssammlung
1879 Monrovia/Liberia .
1863, Goree/Senegal .
1879, Bathurst/Gambia .

R3/10 Westafrika Addah, Lagos

Westafrika Addah, Lagos
Ausstellungssammlung
1881, Adda/Volta .
1881, Lagos/Guinea/Nigeria .

R3/11 Westafrika Christianborg

Westafrika Togo, Christiansborg
Ausstellungssammlung
1865, via Christiansborg to Wegbe/Togo .
1880, Christiansborg .

R3/12 SĂŒdafrika

Cap of Good Hope
Ausstellungssammlung
1874 Cap of Good Hope .
1876, Halfmanshof/Cap of GoodHobe .
1877, Port Elisabeth/Cap of GoodHobe .

R3/13 SĂŒdafriak, Natal

Natal
Ausstellungssammlung
1878 Natal Sekukuni/ Kriegsbild, Briten ziehen in die Schlacht .
1878 Natal Sekukuni .

R3/14 Sansibar

Russisch Estland
Ausstellungssammlung
1974 Sansibar bezahlt bis Sansibar .
1973 Sansibar bezahlt bis Aden. .

R3/15 Britisch Indien

Britisch Indiend
Ausstellungssammlung
1975 Allahabad EastIndia .
1871 Maddras .

R3/16 Britisch Indien

Britisch Indien
Ausstellungssammlung
1866 Bombay .
1873 Mangalore .

Rahmen 4

R4/1 Penag, Singapore

Malaysia
Ausstellungssammlung
1870 Penang .
1873 Singapore 85Rp. .

R4/2 Java, Samarang, Atche

NiederlÀndisch Indien
Ausstellungssammlung
1866 Samarang/Niederl. Indien .
1877 Amboina, weiterleitung nach Atjeh .

R4/3 Siam

Siam
Ausstellungssammlung
1880 Bangkok/Siam .
1880 Bangkok/Siam .

R4/4 Vietnam

Vietnam/CochinChine francaise
Ausstellungssammlung
1879 Siagon (Ho Chi Minh City)/Vietnam .
1879 Siagon/Vietnam .

R4/5 Philipinen

Philipinen
Ausstellungssammlung
1864 Manila via France .
1871 Manila via Brindisi/Italien .

R4/6 China

China Festland
Ausstellungssammlung
1863 Canton/China .
1879 ChianKiang/China .

R4/7 Hong Kong

HongKong/China
Ausstellungssammlung
1864 HongKong/China .
1877 HongKong/China .

R4/8 Japan

Japan
Ausstellungssammlung
1864 Yokohama/Japan .
1882 Yokohama/Japan, seltene Mischfrankatur .

R4/9 Australien

Australien
Ausstellungssammlung
1866 Prato (Strahlenstempel) Yandoit/Australien .
1875 nach Victoria/Australien .

R4/10 Neuseeland

Neuseeland
Ausstellungssammlung
1873 Canterbury/Neuseeland .
1878 Greymouth/Nwuseeland .

R4/11 Neukaledonien

Franz. Neukaledonien
Ausstellungssammlung
1876 via Ministerium der Marine und Kolonien nach Noumea/Neukaledonien .
1879 Noumea/ Neukaedonien .

R4/12 Hawaii

Hawaii
Ausstellungssammlung
1872 via NewYork, LosAngeles nach Honolulu/Sandwich Inseln .
1872 Honolulu/Sandwich Inseln .

R4/13 Kanada

Kanada
Ausstellungssammlung
1865 Montreal/Kanada Britisch .
1880 Halifax/Kanada .
1882 Toronto/Kanada .

R4/14 Nordamerika

Noramerika
Ausstellungssammlung
1862 NewYork, Mischfrankatur mit 10 Rp. DoppelprÀgung .
1863 3. Gewicht nach NewYork .

R4/15 Nordamerika

Russisch Estland
Ausstellungssammlung
1867 Jeffersonville/Salomon Conty State .
1867 New London/Connecticut .

R4/16 Noramerika zusammenhang zum Zessionskrieg

Noramerika Dualrate Stempel
Ausstellungssammlung
1863 Falsch frnakierter Brief, voll Taxiert mit Dual Rate Cent und Notes Stempel. .
1864 unfrankierter Biref nach USA. Dual Rate Stempel 21 Cent / 46 Notes .

Rahmen 5

R5/1 Mexico

Mexico
Ausstellungssammlung
1865 Vera Crusz/Mexiko .
1868, Quadalklajara/Mexico, 2 Reales Inlandtaxe .

R5/2 Mexico

Mexico
Ausstellungssammlung
1869 , Mexico City/Mexico, 4 Relaes Inland Taxe.Bezahlt bis Hafen. .
1881, Mazatlan/Mexiko Chargiert .

R5/3 Haiti

Haiti
Ausstellungssammlung
1869, vi France nach Cap Haiti .
1871, via France nach Cap Haitien .
1879 via Hamburg nach Cap Haitien .

R5/4 Haiti 7 Farben...

Haiti SpezialitÀt
Ausstellungssammlung
1870 Haiti Erschiessung ex PrÀsident.
1872 mit ENgllischen Schiffen nach Haiti. 7 Farben Frankatur. .

R5/5 Kuba

Spanisches Hoheitsgebioet, rechnete noch mit der Spanischen WĂ€hrung und wie allgemein ĂŒblich, konnte das Porto bei Spanischen BesitztĂŒmern nur bis zum Ankunftshafen frankiert werden. Die Kubaner setzten dann Ihren Incoming Stempel, NE2 = Nord Europa 2 Reales, auf.

Kuba
Ausstellungssammlung
1866 vai Frankreich nach Havanna, Kuba.
1867 via Frankreich nach Kuba. .

R5/6 Jamaica, St. Thomas

Russisch Estland
Ausstellungssammlung
1880, Jamaika .
1864 St.Thomas .

R5/7 Guatemala

Guatemala
Ausstellungssammlung
1875 vor UPU nach Guatemala Stadt. .
1878 nach UPU nach Guatemala Stadt .

R5/8 Kolumbien

Kolumbien
Ausstellungssammlung
1874, Neu Granada/Kolumbien .
1875 Crana/Kolumbien .

R5/9 Venezuela / Demerara

Venezuela / Brit. Guyana
Ausstellungssammlung
1881 Caracas/Venezuala .
1879 Demarara/Brit. Guyana .

R5/10 Brasilien

Brasilien
Ausstellungssammlung
1864 Pernambuco/Brasilien .
1880 Bahia/Brasilien .

R5/11 Brasilien

Brasilien
Ausstellungssammlung
1867 Rio de Jeneiro .
1880 Campinas .

R5/12 Peru

Peru
Ausstellungssammlung
1869 Lima .
1876 Arequipa .

R5/13 Paraguay

Paraguay
Ausstellungssammlung
1876 Fluss-Hafen vor Asuncion/Paraguay .
1876 Asuncion/Paraguay .

R5/14 Chile

Chile
Ausstellungssammlung
1872 via Panama Eisenbahn nach Chile .
1875 via Magelanstrasse nach Chile .

R5/15 Uruguay

Uruguay
Ausstellungssammlung
1863, via France Montevideo .
1876, via France Montevideo .
1876 Montevideo .

R5/16 Argentinien

Argentinien
Ausstellungssammlung
1863 Buenos Ayres .
1865 Rosario pre Santa Fe .
1873 Buenos Ayres .