Stehende Helvetia mit sitzende Helvetia: Unterschied zwischen den Versionen

Wechseln zu: Navigation, Suche
(→‎2.) Stehende Helvetia 25 Rp. grün mit Sitzender Helvetia.)
 
(76 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
=== Mischfrankaturen stehende und sitzende Helvetia ===
 
=== Mischfrankaturen stehende und sitzende Helvetia ===
  
−
Es sind nur wenige Frankaturen bekannt welche in der Zeit vom 1 April 1882 (Erstausgabe st. Helvetia weisses Papier KZ I) bis zum 30 Sept 1883 (ende der Verwendungsdauer der sitzenden Helvetia)entstanden sind.  
+
Es sind nur wenige Frankaturen bekannt welche in der Zeit vom Ausgabetag ( 1 April 1882 ) der stehende Helvetia weisses Papier KZ I bis zum 30 Sept 1883 (ende der Verwendungsdauer der sitzenden Helvetia) entstanden sind.  
 
In dieser Zeitspanne von 18 Monaten in welcher beide Wertzeichen gültigkeit hatten, sollen rund 50 Briefe (Schätzung R.Schäfer aufgrund von Informationen aus Auktionskatalogen) so frankiert worden sein.
 
In dieser Zeitspanne von 18 Monaten in welcher beide Wertzeichen gültigkeit hatten, sollen rund 50 Briefe (Schätzung R.Schäfer aufgrund von Informationen aus Auktionskatalogen) so frankiert worden sein.
  
−
Auf die Auslandfranakuren wird hierbei ein besonderes Augenmerk getroffen, denn oft handelt es sich dabei um hohe Frankaturen.
+
Auf die Auslandfranakuren, rund 20% dieser Mischfrankaturen, wird hierbei ein besonderes Augenmerk geworfen, denn oft handelt es sich dabei um hohe Frankaturen. Von den derzeit hier bekannten und gezeigten 61 Frankaturen sind 9 Stk. ins Ausland gegangen.
 +
Die Frankaturen sind nach den stehenden Helvetia sortiert.
 +
Sollten Sie die Sortierung nach den sizenden suchen, [[Sitzende Helvetia mit Stehender Helvetia |
 +
gehen sie hier weiter .....]]
  
−
Auslandmischfrankaturen sind sehr rar aber im Vergleich mit den Mischfrankaturen von dieser Gattung dürften gut 20% davon Auslandfrankaturen sein.
+
== 1.)[[ Stehende Helvetia]] 20 Rp. orange mit [[Sitzende Helvetia]]. ==
  
−
Von den derzeit hier bekannten und gezeigten 59 Frankaturen sind 9 Stk. ins Ausland gegangen.
+
Die erstbekannten Verwendungs-Daten dieser Marke sind derzeit auf den 4.4.1882 datiert. Sie waren demanch knapp 18 Monate als Mischfrakatur mit der [[sitzende Helvetia]] möglich.
−
 
 
−
== [[Stehende Helvetia]] 20 Rp. orange mit [[Sitzender Helvetia]]. ==
 
  
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
|
−
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#DEFFAD" style="float:right; margin-left:15px"
+
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 +
|-
 +
| [[Image:Img GH1990253.jpg|left|thumb|220px|1.1) Appenzell 26.4.1882 nach Oberegg.]]
 +
|| [[Image:Img134.jpg|left|thumb|220px|1.2) Nachnahme von Mels 6.5.1882 nach Quarten]]
 +
|| [[Image:Roelli1993359.jpg|left|thumb|220px|1.3) Höngg 23.5.1882]]
 +
|-
 +
| [[Image:Img191.jpg|left|thumb|220px|1.4) Charge von Luzern 22.5.1882 nach Horw.]]
 +
|| [[Image:Roelli1980394.jpg|left|thumb|220px|1.5) Aigle 8.9.1882]]
 +
|| [[Image:Corinphila201011-8786.JPG|left|thumb|220px|1.6) 2x [[sitzende Helvetia]] 5Rp. mit 1x [[stehende Helvetia]] 20 Rp orange auf Inland-Brief von Ruswil 25.4.1882 nach Hasle.]]
 +
|-
 +
| [[Image:DoRo-MIX5sitz 20steh-001.JPG|left|thumb|220px|1.7) 2x [[sitzende Helvetia]] 5Rp. mit 1x [[stehende Helvetia]] 20 Rp orange auf Auslandbrief von Unterhallau 14.11.1882 nach Washington DC.]]
 +
|| [[Image:DoRo-MIX5sitz 20steh-002.JPG|left|thumb|220px|1.8) Charge Brief von Münster 23.9.1882]]
 +
|| [[Image:Img135.jpg|left|thumb|220px|1.9) '''[[Auslandfrankatur]]''' in der doppelten Gewichtsstufe gem. UPU Tarif (Weltpostverein), nach Paris.]]
 +
|-
 +
| [[Image:Roelli2000357.jpg|left|thumb|220px|1.10) St. Gallen 19.5.1882]]
 +
|| [[Image:Roelli2008315.jpg|left|thumb|220px|1.11) Charge Brief von Horgen nach Schwyz]]
 +
|| [[Image:MIX03.JPG|left|thumb|220px|1.12) Charge Brief von Lausanne 6.7.1882 nach Montreux]]
 +
|-
 +
| [[Image:S77297.jpg|left|thumb|220px|1.13) LAUSANNE DISTR. MESS. 27 V 82" nach Mont la Ville]]
 +
|| [[Image:Img158.jpg|left|thumb|220px|1.14) Nachnahme über 20Rp. von Alberswyl 4.9.1882 nach Horw.]]
 +
|| [[Image:MIX05.JPG|left|thumb|220px|1.15) -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Corinphila201011-8793.JPG|left|thumb|220px|1.16) 1x [[sitzende Helvetia]] 25Rp. mit 1x [[stehende Helvetia]] 20 Rp orange auf Gerichts-Vorladung.]]
 +
|| [[Image:MIX17.JPG|left|thumb|220px|1.17) Wittnau 11.5.1882.]]
 +
|| [[Image:Chiani HK2009 Lose 1054.JPG|left|thumb|220px|1.18) Laufenburg 19.5.1882]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:Img GH1990253.jpg|left|thumb|220px|Appenzell 26.4.1882 nach Oberegg.]]
+
| [[Image:SiHe-paris-solothurn-18820726.jpg|left|thumb|220px|1.19) Solothurn 26.7.1882, Portogerechter Charge Brief [[sitzende Helvetia]] (Faserpapier) 40 Rp grau mit [[stehende Helvetia]] 20 Rp orange nach Paris Frankreich]]
−
|| [[Image:Img134.jpg|left|thumb|220px|Nachnahme von Mels 6.5.1882 nach Quarten]]  
+
|| [[Image:266Forster062008-010.jpg|left|thumb|220px|1.20) NN-Packet Adressteil von Cernier 9.5.82 nach Rolle ]]  
−
|| [[Image:Roelli1993359.jpg|left|thumb|220px|Höngg 23.5.1882]]
+
|| [[Image:Mix-sitz50 Steh20-008.jpg|left|thumb|220px|1.21) Langnau (10.4.1882)]]  
 
|-
 
|-
−
| [[Image:Img191.jpg|left|thumb|220px|Charge von Luzern 22.5.1882 nach Horw.]]
+
| [[Image:SitzHelv0209.jpg|left|thumb|120px|1.22) Mischfrankatur der sitzenden 50er violett Faserpapier und der stehenden orangen 20Rp auf Fragment]]  
−
|| [[Image:Roelli1980394.jpg|left|thumb|220px|Aigle 8.9.1882]]
+
|| [[Image:RappNov2011 los523.jpg|left|thumb|250px|1.23) Luzern 8.7.1882, Mischfrankatur der sitzenden 50er violett weisses Papier und der stehenden orangen 20Rp auf Nachnahme Brief]]  
−
|| [[Image:Corinphila201011-8786.JPG|left|thumb|220px|2x [[sitzende Helvetia]] 5Rp. mit 1x [[stehende Helvetia]] 20 Rp orange auf Inland-Brief von Ruswil 25.4.1882 nach Hasle.]]  
+
|| [[Image:Roelli1991332.jpg|left|thumb|220px|1.24) Waedenschwyl 10.6.1882.]]  
 
|-
 
|-
−
| [[Image:DoRo-MIX5sitz 20steh-001.JPG|left|thumb|220px|2x [[sitzende Helvetia]] 5Rp. mit 1x [[stehende Helvetia]] 20 Rp orange auf Auslandbrief von Unterhallau 14.11.1882 nach Washington DC.]]  
+
| [[Image:S77292.jpg|left|thumb|220px|1.25) Laufen ]]
−
|| [[Image:DoRo-MIX5sitz 20steh-002.JPG|left|thumb|220px|Charge Brief von Münster 23.9.1882]]  
+
|| [[Image:Img133.jpg|left|thumb|220px|1.26) Neu St. Johan 5.9.1882]]  
−
|| [[Image:Img135.jpg|left|thumb|220px|'''[[Auslandfrankatur]]''' in der doppelten Gewichtsstufe gem. UPU Tarif (Weltpostverein), nach Paris.]]  
+
|| [[Image:Img148.jpg|left|thumb|220px|1.27) Mischfrankatur der [[sitzenden Helvetia]] 50er violett Faserpapier und der stehenden orangen 20Rp auf Nachnahme Brief in die Genfer Enklave Celigny im Waadtland.]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:Roelli2000357.jpg|left|thumb|220px|St. Gallen 19.5.1882]]
+
| [[Image:5084-1.jpg|left|thumb|220px|1.28) Mischfrankatur mit 1.-Fr sitzende Helvetia auf unatraktiever Begleitadresse für ein Packet nach Dresden/Preussen.]]  
−
|| [[Image:Roelli2008315.jpg|left|thumb|220px|Charge Brief von Horgen nach Schwyz]]  
+
|| [[Image:Roelli2008316.jpg|left|thumb|220px|1.29) -]]
−
|| [[Image:MIX03.JPG|left|thumb|220px|Charge Brief von Lausanne 6.7.1882 nach Montreux]]
+
|| [[Image:Roelli1990375.jpg|left|thumb|220px|1.30) -]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:S77297.jpg|left|thumb|220px|LAUSANNE DISTR. MESS. 27 V 82" nach Mont la Ville]]  
+
| [[Image:Img136.jpg|left|thumb|220px|1.31) Gerichtsdoppel von Wittnau 19.3.1883]]]  
−
|| [[Image:Img158.jpg|left|thumb|220px|Nachnahme über 20Rp. von Alberswyl 4.9.1882 nach Horw.]]  
+
|| [[Image:Mix Sit100 steh20 ziff10 368.jpg|left|thumb|220px|1.32) Grub 24.7.1882]]
−
|| [[Image:MIX05.JPG|left|thumb|220px|-]]
+
|| [[Image:20121005 131203.jpg|left|thumb|220px|1.33) Bern 14.7.1882 nach Neuville.]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:Corinphila201011-8793.JPG|left|thumb|220px|* 1x [[sitzende Helvetia]] 25Rp. mit 1x [[stehende Helvetia]] 20 Rp orange auf Gerichts-Vorladung.]]  
+
| [[Image:Bach2013Feb-sitz10Steh20x3-3206.jpg|left|thumb|220px|1.32) Fahrpost von Luzern 10.April 1883 nach Dagmarsellen 3x20Rp stehend mit 10er sitzend.]]]  
−
|| [[Image:MIX17.JPG|left|thumb|220px|Wittnau 11.5.1882.]]  
+
|| [[Image:0435.jpg|left|thumb|220px|1.33) 10 Rp. sitzende Helvetia Faserpapier und 20 Rp. sehende Helvetia als Mischfrankatur auf Einschreibebrief von Sierre 23.4.1882 nach Gr St. Bernhand .]]
−
|| [[Image:Chiani HK2009 Lose 1054.JPG|left|thumb|220px|Laufenburg 19.5.1882]]
+
|| [[Image:Mannhard-Diverse-Ausschnitte-1.jpg|left|thumb|220px|1.34) .]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:SiHe-paris-solothurn-18820726.jpg|left|thumb|220px|Solothurn 26.7.1882, Portogerechter Charge Brief [[sitzende Helvetia]] (Faserpapier) 40 Rp grau mit [[stehende Helvetia]] 20 Rp orange nach Paris Frankreich]]
+
| [[Image:Mannhart-66A46 und 66A52-1.jpg|left|thumb|220px|1.35) ]]]  
−
|| [[Image:266Forster062008-010.jpg|left|thumb|220px|NN-Packet Adressteil von Cernier 9.5.82 nach Rolle ]]  
+
|| [[Image:Mannhart-66A30 und 66A43-01.jpg|left|thumb|220px|1.36) ]]
−
|| [[Image:Mix-sitz50 Steh20-008.jpg|left|thumb|220px|Langnau (10.4.1882)]]  
+
|| [[Image:Mannhart-66A30 und 66A43-02.jpg|left|thumb|220px|1.37) .]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:SitzHelv0209.jpg|left|thumb|120px|Mischfrankatur der sitzenden 50er violett Faserpapier und der stehenden orangen 20Rp auf Fragment]]  
+
| [[Image:Mannhart-66A46 und 66A30-2.jpg|left|thumb|220px|1.38) ]]]  
−
|| [[Image:RappNov2011 los523.jpg|left|thumb|250px|Luzern 8.7.1882, Mischfrankatur der sitzenden 50er violett weisses Papier und der stehenden orangen 20Rp auf Nachnahme Brief]]  
+
|| [[Image:1899-und-frueher-1896-gs-fragment-misch-frankatur-rar.jpeg|left|thumb|220px|1.39) ]]
−
|| [[Image:Roelli1991332.jpg|left|thumb|220px|Waedenschwyl 10.6.1882.]]  
+
|| [[Image:20Rp SitzendeStehende-CH-040.jpg|left|thumb|220px|1.40) .]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:S77292.jpg|left|thumb|220px|Laufen ]]
+
| [[Image:MIX-Sitz25-Stehend20-135403 275959 1446717356.jpg|left|thumb|220px|1.40) ]]]  
−
|| [[Image:Img133.jpg|left|thumb|220px|Neu St. Johan 5.9.1882]]  
+
|| [[Image:Mix-Sitz-Stehend-2035.jpg|left|thumb|220px|1.41) ]]
−
|| [[Image:Img148.jpg|left|thumb|220px|Mischfrankatur der [[sitzenden Helvetia]] 50er violett Faserpapier und der stehenden orangen 20Rp auf Nachnahme Brief in die Genfer Enklave Celigny im Waadtland.]]
+
|| [[Image:1043Bach 18820422Solothurn- .jpg|left|thumb|220px|1.42) .]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|.]]  
+
| [[Image:Mannhart-66A46 und 66A52-1.jpg|left|thumb|220px|1.43) ]]]  
−
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|.]]
+
|| [[Image:Mix-Sitz2-Stehend20.png|left|thumb|220px|1.44) ]]
−
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|.]]
+
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|1.45) .]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
  
−
== [[Stehende Helvetia]] 25 Rp. grün mit [[Sitzender Helvetia]]. ==
+
== 2.)[[ Stehende Helvetia]] 25 Rp. grün mit [[Sitzender Helvetia]]. ==
 +
 
 +
Die erstbekannten Verwendungs-Daten dieser Marke sind derzeit auf den 3.4.1882 datiert. Sie waren demanch knapp 18 Monate als Mischfrakatur mit der sitzenden Helvetia möglich.
  
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
|
−
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#DEFFAD" style="float:right; margin-left:15px"
+
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 +
|-
 +
| [[Image:5104-1.jpg|left|thumb|220px|2.1) [[Mischfrankatur]] von Basel 6.7.1882 nach [[Yokohama]] für [[Porto]] 40Rp [[Übersee]] [[Porto]]. (25 Rp [[Auslandtarif]] [[Weltpsotverein]] und 15 Rp [[Seepostzuschlag]]. Der Brief ist mit 1 Rp überfrankiert.]]
 +
|| [[Image:5081-1.jpg|left|thumb|220px|2.2) Colombier 19.4.82]]
 +
|| [[Image:MIX02.JPG|left|thumb|220px|2.3) Basel 23.6.1882 nach Yokohama.]]
 +
|-
 +
| [[Image:SitzHelv0210.jpg|left|thumb|220px|2.4) Brief [[sitzende Helvetia]](Faserpapier) 5 Rp braun mit [[stehende Helvetia]] 25 Rp grün auf Portogerechtem Inland Brief mit Ortsstempel Niederbipp 17.10.1883 und später mit Petschaftsstempel entwertet. 11 Tage nach Ablauf der Verwendungszeit [[sitzende Helvetia]].]]
 +
|| [[Image:SitzStehHelv619511590.jpg|left|thumb|220px|2.5) Mischfrankatur von Basel 11.7.1882 mit sitzende Helvetia 5Rp braun und einer 25Rp stehende Helvetia grün auf kleinem Frgament mit Fahrpostetikette.]]
 +
|| [[Image:Roelli1990378.jpg|left|thumb|220px|2.6) Charge Brief von Winterthur 15.8.1882 nach Pfäffikon]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:5104-1.jpg|left|thumb|220px|[[Mischfrankatur]] von Basel 6.7.1882 nach [[Yokohama]] für [[Porto]] 40Rp [[Übersee]] [[Porto]]. (25 Rp [[Auslandtarif]] [[Weltpsotverein]] und 15 Rp [[Seepostzuschlag]]. Der Brief ist mit 1 Rp überfrankiert.]]
+
| [[Image:Img166.jpg|left|thumb|220px|2.7) 1x sitzende Helvetia 20Rp. orange mit 1x stehende Helvetia 25 Rp grün auf Gerichts-Vorladung.]]  
−
|| [[Image:5081-1.jpg|left|thumb|220px|* Colombier 19.4.82]]
+
|| [[Image:Img160.jpg|left|thumb|220px|2.8) -]]
−
|| [[Image:MIX02.JPG|left|thumb|220px|Basel 23.6.1882 nach Yokohama.]]
+
|| [[Image:Img161.jpg|left|thumb|220px|2.9) -]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:SitzHelv0210.jpg|left|thumb|220px|Brief [[sitzende Helvetia]](Faserpapier) 5 Rp braun mit [[stehende Helvetia]] 25 Rp grün auf Portogerechtem Inland Brief mit Ortsstempel Niederbipp 17.10.1883 und später mit Petschaftsstempel entwertet. 11 Tage nach Ablauf der Verwendungszeit [[sitzende Helvetia]].]]  
+
| [[Image:Mix-sitz100 Ziff10 Steh25-009.jpg|left|thumb|220px|2.10) Wittnau 21.3.1883]]
−
|| [[Image:SitzStehHelv619511590.jpg|left|thumb|220px|Mischfrankatur von Basel 11.7.1882 mit sitzende Helvetia 5Rp braun und einer 25Rp stehende Helvetia grün auf kleinem Frgament mit Fahrpostetikette.]]  
+
|| [[Image:S76438.jpg|left|thumb|220px|2.11) Vorladung über 2.25 von Wittnau]]  
−
|| [[Image:Roelli1990378.jpg|left|thumb|220px|Charge Brief von Winterthur 15.8.1882 nach Pfäffikon]]
+
|| [[Image:2x25 Sitz Stehend-Bombay.jpg|left|thumb|220px|2.12) .]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:Img166.jpg|left|thumb|220px|1x sitzende Helvetia 20Rp. orange mit 1x stehende Helvetia 25 Rp grün auf Gerichts-Vorladung.]]  
+
| [[Image:Mix-sitz-stehend018.jpg|left|thumb|220px|2.13) Nachnahme Postkarteg.]]
−
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|-]]
+
|| [[Image:Mannhard-Diverse-Ausschnitte-2.jpg|left|thumb|220px|2.14) -]]
−
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|-]]
+
|| [[Image:127554 249549 1398333227.jpg|left|thumb|220px|2.15) -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Misch-Sitz100Stehend25-s508031.jpg|left|thumb|220px|2.16) Nachnahme Postkarteg.]]
 +
|| [[Image:MischfrankaturSitz2x50Steh1x25Ziff1x10.jpg|left|thumb|220px|2.17) -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|2.18) -]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
  
−
== [[Stehende Helvetia]] 30 Rp. braun mit [[Sitzender Helvetia]]. ==
+
== 3.)[[ Stehende Helvetia]] 30 Rp. braun mit [[Sitzender Helvetia]]. ==
  
−
Diese Kombination ist bisher nicht bekannt.
+
Diese Kombination war nicht möglich da der 30er Wert (Frühdatum 17.5.1893) erst ca 10 Jahre nach der Verwendungszeit der sitzenden Helvetia verausgabt wurde.
  
−
== [[Stehende Helvetia]] 40 Rp. grau mit [[Sitzender Helvetia]]. ==
+
== 4.)[[ Stehende Helvetia]] 40 Rp. grau mit [[Sitzender Helvetia]]. ==
 +
 
 +
Die erstbekannten Verwendungs-Daten dieser Marke sind derzeit auf den 1.4.1882 datiert. Sie waren demanch genau 18 Monate als Mischfrakatur mit der sitzenden Helvetia möglich.
  
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
|
−
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#DEFFAD" style="float:right; margin-left:15px"
+
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 +
|-
 +
| [[Image:312MH032010-015.jpg|left|thumb|220px|4.1) St. Stephan 22.6.1882 nach Zweisimmen]]
 +
|| [[Image:Img165.jpg|left|thumb|220px|4.2) Nachnahme von Oernier 13.4.1882 nach Chezan]]
 +
|| [[Image:Mix-sitz5 steh40-007.jpg|left|thumb|220px|4.3) Cernier 13.4.1882]]
 +
|-
 +
| [[Image:MIX11.JPG|left|thumb|220px|4.4) Stein 22.1.1883]]
 +
|| [[Image:7276-1.jpg|left|thumb|220px|4.5) Cernier 13.4.1882]]
 +
|| [[Image:Img146.jpg|left|thumb|220px|4.6) Mischfrankatur aller 3 Typen (sitzende, stehende und Ziffer) nach Mannheim auf Briefvorderseite. Einzig bekannter Brief mit 1.- sitzende, Ziffer und stehende.]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:312MH032010-015.jpg|left|thumb|220px|St. Stephan 22.6.1882 nach Zweisimmen]]  
+
| [[Image:WaloMina-ExBergamascini-1.jpg|left|thumb|220px|4.7) ]]  
−
|| [[Image:Img165.jpg|left|thumb|220px|Nachnahme von Oernier 13.4.1882 nach Chezan]]  
+
|| [[Image:Mannhard-Diverse-Ausschnitte-3.jpg|left|thumb|220px|4.8) ]]  
−
|| [[Image:Mix-sitz5 steh40-007.jpg|left|thumb|220px|Cernier 13.4.1882]]
+
|| [[Image:Bach-1714.jpg|left|thumb|220px|4.9) ]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:MIX11.JPG|left|thumb|220px|Stein 22.1.1883]]  
+
| [[Image:20121005 153322.jpg|left|thumb|220px|4.10) ]]  
−
|| [[Image:7276-1.jpg|left|thumb|220px|Cernier 13.4.1882]]
+
|| [[Image:20121005 131217.jpg|left|thumb|220px|4.11) ]]  
−
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|-]]
+
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|4.12) ]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
  
 +
== 5.)[[ Stehende Helvetia]] 50 Rp. blau mit [[Sitzender Helvetia]]. ==
  
−
== [[Stehende Helvetia]] 50 Rp. blau mit [[Sitzender Helvetia]]. ==
+
Die erstbekannten Verwendungs-Daten dieser Marke sind derzeit auf den 6.4.1882 datiert. Sie waren demanch kanpp 18 Monate als Mischfrakatur mit der sitzenden Helvetia möglich.  
  
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
|
−
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#DEFFAD" style="float:right; margin-left:15px"
+
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 +
|-
 +
| [[Image:SitzStehHelv621355264.jpg|left|thumb|220px|5.1) [[Mischfrankatur]]]]
 +
|| [[Image:S77300.jpg|left|thumb|220px|5.2) LÃœTZELFLÃœH GOLDBACH 19 VI 1883 nach Schlosswil]]
 +
|| [[Image:Roelli2001391.jpg|left|thumb|220px|5.3) -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Chiani HK2009 Lose 1056.JPG|left|thumb|220px|5.4) Werbrief über 360 Fr. von Chur 5.6.1882 nach Zuzt]]
 +
|| [[Image:SitzHelv0208.jpg|left|thumb|220px|5.5) Einsiederln 4.6.1883 ]]
 +
|| [[Image:7274-1.jpg|left|thumb|220px|5.6) Mischfrankatur gleicher Wertstufen versch. Ausgaben. 50 Rp violett sitzende Helvetia und 50 Rp hellblau stehnde Helvetia in der 3 Gewichtsstufe als Charge Brief von .... nach Paris ]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:SitzStehHelv621355264.jpg|left|thumb|220px|[[Mischfrankatur]]]]  
+
| [[Image:Img GH1987220.jpg|left|thumb|220px|5.7) -]]
−
|| [[Image:S77300.jpg|left|thumb|220px|LÃœTZELFLÃœH GOLDBACH 19 VI 1883 nach Schlosswil]]  
+
|| [[Image:127548 249547 1398333226.jpg|left|thumb|220px|5.8) -]]
−
|| [[Image:Roelli2001391.jpg|left|thumb|220px|-]]
+
|| [[Image:127554 249549 1398333227.jpg|left|thumb|220px|5.9) -]]
 
|-
 
|-
−
| [[Image:Chiani HK2009 Lose 1056.JPG|left|thumb|220px|Werbrief über 360 Fr. von Chur 5.6.1882 nach Zuzt]]
+
| [[Image:127548 249547 1398333226.jpg|left|thumb|220px|5.10) -]]
−
|| [[Image:SitzHelv0208.jpg|left|thumb|220px|Einsiederln 4.6.1883 ]]
+
|| [[Image:NoImagr.JPG|left|thumb|220px|5.11) -]]
−
|| [[Image:7274-1.jpg|left|thumb|220px|Mischfrankatur gleicher Wertstufen versch. Ausgaben. 50 Rp violett sitzende Helvetia und 50 Rp hellblau stehnde Helvetia in der 3 Gewichtsstufe als Charge Brief von .... nach Paris ]]
+
|| [[Image:NoImagr.JPG|left|thumb|220px|5.12) -]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
  
−
== [[Stehende Helvetia]] 100 Rp. rot mit [[Sitzender Helvetia]]. ==
+
== 6.)[[ Stehende Helvetia]] 100 Rp. rot mit [[Sitzender Helvetia]]. ==
 +
 
 +
Die erstbekannten Verwendungs-Daten dieser Marke sind derzeit auf den 6.4.1882 datiert. Sie waren demanch knapp 18 Monate als Mischfrakatur mit der sitzenden Helvetia möglich.
  
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
|
−
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#DEFFAD" style="float:right; margin-left:15px"
+
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 
|-
 
|-
−
| [[Image:Img177.jpg|left|thumb|220px|Fruttigen 11.10.1882, mit 1.- Fr. [[stehende Helvetia]].]]  
+
| [[Image:Img177.jpg|left|thumb|220px|6.1) Fruttigen 11.10.1882, mit 1.- Fr. [[stehende Helvetia]].]]  
−
|| [[Image:SitzHelv0208.jpg|left|thumb|220px|(Doppelt bei 50er) Einsiederln 4.6.1883 ]]  
+
|| [[Image:SitzHelv0208.jpg|left|thumb|220px|6.2) (Doppelt bei 50er) Einsiederln 4.6.1883 ]]  
−
|| [[Image:S76443.jpg|left|thumb|220px|LIESTAL 17 NOV 1882" nach Vollme/Westfahlen.]]
+
|| [[Image:S76443.jpg|left|thumb|220px|6.3) LIESTAL 17 NOV 1882" nach Vollme/Westfahlen.]]
 +
|-
 +
| [[Image:20121005 154415.jpg|left|thumb|220px|6.4) .]]
 +
|| [[Image:Bach-1691.jpg|left|thumb|220px|6.5) ]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|6.6) .]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
  
−
== [[Stehende Helvetia]] 300 Rp. hellbraun mit [[Sitzender Helvetia]]. ==
+
== 7.) [[Stehende Helvetia]] 300 Rp. hellbraun mit [[Sitzender Helvetia]]. ==
−
Diese Kombination ist nicht möglich, da die 3 Fr Werte nach der Verwendungszeit der sitzenden Helevzia verausgabt wurden.
+
Diese Kombination ist nicht möglich, da die 3 Fr Werte (Frühdatum 25.2.1891) ca 8 Jahre nach der Verwendungszeit der sitzenden Helevzia verausgabt wurden.
  
 +
== Referenzen ==
 +
* Nach einem Artikel von Herr Winterstein in der [[SBZ]]
 +
* Verschiedene Auktionskataloge der letzten 15 Jahre
 +
* Richard Schäfer sen. mit seinem Buch über die Auslandfrankaturen der Schweiz
 +
* Stehende Helevtia Buch von Guinand
 +
* über die Frankaturen der sitzenden Helvetia
 +
* Sammlung sitzende Helvetia Sammlung von Hans Pfister
 +
* Sammlung Stehende Helvetia Sammlung von Joe Huwiler
 +
* Sammlung Tarife 1862.1883 von Lukas Reist
 +
* Sammlung Philaworld
  
 +
== Links ==
 +
*
  
−
== [[Sitzende Helvetia]] 100 Rp. mit [[Stehende Helvetia]]. ==
+
[[Kategorie:Mischfrankaturen]]
−
 
 
−
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
−
|
 
−
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#DEFFAD" style="float:right; margin-left:15px"
 
−
|-
 
−
| [[Image:5084-1.jpg|left|thumb|220px|Mischfrankatur mit 1.-Fr sitzende Helvetia auf unatraktiever Begleitadresse für ein Packet nach Dresden/Preussen.]]
 
−
|| [[Image:Img146.jpg|left|thumb|220px|Mischfrankatur aller 3 Typen (sitzende, stehende und Ziffer) nach Mannheim auf Briefvorderseite. Einzig bekannter Brief mit 1.- sitzende, Ziffer und stehende.]]
 
−
|| [[Image:Img160.jpg|left|thumb|220px|-]]
 
−
|-
 
−
| [[Image:Img161.jpg|left|thumb|220px|-]]
 
−
|| [[Image:Img GH1987220.jpg|left|thumb|220px|-]]
 
−
|| [[Image:Roelli1990375.jpg|left|thumb|220px|-]]
 
−
|-
 
−
| [[Image:Roelli2008316.jpg|left|thumb|220px|-]]
 
−
|| [[Image:Img136.jpg|left|thumb|220px|Gerichtsdoppel von Wittnau 19.3.1883]]
 
−
|| [[Image:Mix-sitz100 Ziff10 Steh25-009.jpg|left|thumb|220px|Wittnau 21.3.1883]]
 
−
|-
 
−
| [[Image:S76438.jpg|left|thumb|220px|Vorladung über 2.25 von Wittnau]]
 
−
|| [[Image:Mix Sit100 steh20 ziff10 368.jpg|left|thumb|220px|Grub 24.7.1882]]
 
−
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|-]]
 
−
|-
 
−
|}
 
−
|}
 

Aktuelle Version vom 8. Juli 2019, 08:45 Uhr

Mischfrankaturen stehende und sitzende Helvetia[Bearbeiten]

Es sind nur wenige Frankaturen bekannt welche in der Zeit vom Ausgabetag ( 1 April 1882 ) der stehende Helvetia weisses Papier KZ I bis zum 30 Sept 1883 (ende der Verwendungsdauer der sitzenden Helvetia) entstanden sind. In dieser Zeitspanne von 18 Monaten in welcher beide Wertzeichen gültigkeit hatten, sollen rund 50 Briefe (Schätzung R.Schäfer aufgrund von Informationen aus Auktionskatalogen) so frankiert worden sein.

Auf die Auslandfranakuren, rund 20% dieser Mischfrankaturen, wird hierbei ein besonderes Augenmerk geworfen, denn oft handelt es sich dabei um hohe Frankaturen. Von den derzeit hier bekannten und gezeigten 61 Frankaturen sind 9 Stk. ins Ausland gegangen. Die Frankaturen sind nach den stehenden Helvetia sortiert. Sollten Sie die Sortierung nach den sizenden suchen, gehen sie hier weiter .....

1.)Stehende Helvetia 20 Rp. orange mit Sitzende Helvetia.[Bearbeiten]

Die erstbekannten Verwendungs-Daten dieser Marke sind derzeit auf den 4.4.1882 datiert. Sie waren demanch knapp 18 Monate als Mischfrakatur mit der sitzende Helvetia möglich.

1.1) Appenzell 26.4.1882 nach Oberegg.
1.2) Nachnahme von Mels 6.5.1882 nach Quarten
1.3) Höngg 23.5.1882
1.4) Charge von Luzern 22.5.1882 nach Horw.
1.5) Aigle 8.9.1882
1.6) 2x sitzende Helvetia 5Rp. mit 1x stehende Helvetia 20 Rp orange auf Inland-Brief von Ruswil 25.4.1882 nach Hasle.
1.7) 2x sitzende Helvetia 5Rp. mit 1x stehende Helvetia 20 Rp orange auf Auslandbrief von Unterhallau 14.11.1882 nach Washington DC.
1.8) Charge Brief von Münster 23.9.1882
1.9) Auslandfrankatur in der doppelten Gewichtsstufe gem. UPU Tarif (Weltpostverein), nach Paris.
1.10) St. Gallen 19.5.1882
1.11) Charge Brief von Horgen nach Schwyz
1.12) Charge Brief von Lausanne 6.7.1882 nach Montreux
1.13) LAUSANNE DISTR. MESS. 27 V 82" nach Mont la Ville
1.14) Nachnahme über 20Rp. von Alberswyl 4.9.1882 nach Horw.
1.15) -
1.16) 1x sitzende Helvetia 25Rp. mit 1x stehende Helvetia 20 Rp orange auf Gerichts-Vorladung.
1.17) Wittnau 11.5.1882.
1.18) Laufenburg 19.5.1882
1.19) Solothurn 26.7.1882, Portogerechter Charge Brief sitzende Helvetia (Faserpapier) 40 Rp grau mit stehende Helvetia 20 Rp orange nach Paris Frankreich
1.20) NN-Packet Adressteil von Cernier 9.5.82 nach Rolle
1.21) Langnau (10.4.1882)
1.22) Mischfrankatur der sitzenden 50er violett Faserpapier und der stehenden orangen 20Rp auf Fragment
1.23) Luzern 8.7.1882, Mischfrankatur der sitzenden 50er violett weisses Papier und der stehenden orangen 20Rp auf Nachnahme Brief
1.24) Waedenschwyl 10.6.1882.
1.25) Laufen
1.26) Neu St. Johan 5.9.1882
1.27) Mischfrankatur der sitzenden Helvetia 50er violett Faserpapier und der stehenden orangen 20Rp auf Nachnahme Brief in die Genfer Enklave Celigny im Waadtland.
1.28) Mischfrankatur mit 1.-Fr sitzende Helvetia auf unatraktiever Begleitadresse für ein Packet nach Dresden/Preussen.
1.29) -
1.30) -
1.31) Gerichtsdoppel von Wittnau 19.3.1883
]
1.32) Grub 24.7.1882
1.33) Bern 14.7.1882 nach Neuville.
1.32) Fahrpost von Luzern 10.April 1883 nach Dagmarsellen 3x20Rp stehend mit 10er sitzend.
]
1.33) 10 Rp. sitzende Helvetia Faserpapier und 20 Rp. sehende Helvetia als Mischfrankatur auf Einschreibebrief von Sierre 23.4.1882 nach Gr St. Bernhand .
1.34) .
1.35)
]
1.36)
1.37) .
1.38)
]
1.39)
1.40) .
1.40)
]
1.41)
1.42) .
1.43)
]
1.44)
1.45) .

2.)Stehende Helvetia 25 Rp. grün mit Sitzender Helvetia.[Bearbeiten]

Die erstbekannten Verwendungs-Daten dieser Marke sind derzeit auf den 3.4.1882 datiert. Sie waren demanch knapp 18 Monate als Mischfrakatur mit der sitzenden Helvetia möglich.

2.1) Mischfrankatur von Basel 6.7.1882 nach Yokohama für Porto 40Rp Übersee Porto. (25 Rp Auslandtarif Weltpsotverein und 15 Rp Seepostzuschlag. Der Brief ist mit 1 Rp überfrankiert.
2.2) Colombier 19.4.82
2.3) Basel 23.6.1882 nach Yokohama.
2.4) Brief sitzende Helvetia(Faserpapier) 5 Rp braun mit stehende Helvetia 25 Rp grün auf Portogerechtem Inland Brief mit Ortsstempel Niederbipp 17.10.1883 und später mit Petschaftsstempel entwertet. 11 Tage nach Ablauf der Verwendungszeit sitzende Helvetia.
2.5) Mischfrankatur von Basel 11.7.1882 mit sitzende Helvetia 5Rp braun und einer 25Rp stehende Helvetia grün auf kleinem Frgament mit Fahrpostetikette.
2.6) Charge Brief von Winterthur 15.8.1882 nach Pfäffikon
2.7) 1x sitzende Helvetia 20Rp. orange mit 1x stehende Helvetia 25 Rp grün auf Gerichts-Vorladung.
2.8) -
2.9) -
2.10) Wittnau 21.3.1883
2.11) Vorladung über 2.25 von Wittnau
2.12) .
2.13) Nachnahme Postkarteg.
2.14) -
2.15) -
2.16) Nachnahme Postkarteg.
2.17) -
2.18) -

3.)Stehende Helvetia 30 Rp. braun mit Sitzender Helvetia.[Bearbeiten]

Diese Kombination war nicht möglich da der 30er Wert (Frühdatum 17.5.1893) erst ca 10 Jahre nach der Verwendungszeit der sitzenden Helvetia verausgabt wurde.

4.)Stehende Helvetia 40 Rp. grau mit Sitzender Helvetia.[Bearbeiten]

Die erstbekannten Verwendungs-Daten dieser Marke sind derzeit auf den 1.4.1882 datiert. Sie waren demanch genau 18 Monate als Mischfrakatur mit der sitzenden Helvetia möglich.

4.1) St. Stephan 22.6.1882 nach Zweisimmen
4.2) Nachnahme von Oernier 13.4.1882 nach Chezan
4.3) Cernier 13.4.1882
4.4) Stein 22.1.1883
4.5) Cernier 13.4.1882
4.6) Mischfrankatur aller 3 Typen (sitzende, stehende und Ziffer) nach Mannheim auf Briefvorderseite. Einzig bekannter Brief mit 1.- sitzende, Ziffer und stehende.
4.7)
4.8)
4.9)
4.10)
4.11)
4.12)

5.)Stehende Helvetia 50 Rp. blau mit Sitzender Helvetia.[Bearbeiten]

Die erstbekannten Verwendungs-Daten dieser Marke sind derzeit auf den 6.4.1882 datiert. Sie waren demanch kanpp 18 Monate als Mischfrakatur mit der sitzenden Helvetia möglich.

5.2) LÃœTZELFLÃœH GOLDBACH 19 VI 1883 nach Schlosswil
5.3) -
5.4) Werbrief über 360 Fr. von Chur 5.6.1882 nach Zuzt
5.5) Einsiederln 4.6.1883
5.6) Mischfrankatur gleicher Wertstufen versch. Ausgaben. 50 Rp violett sitzende Helvetia und 50 Rp hellblau stehnde Helvetia in der 3 Gewichtsstufe als Charge Brief von .... nach Paris
5.7) -
5.8) -
5.9) -
5.10) -

6.)Stehende Helvetia 100 Rp. rot mit Sitzender Helvetia.[Bearbeiten]

Die erstbekannten Verwendungs-Daten dieser Marke sind derzeit auf den 6.4.1882 datiert. Sie waren demanch knapp 18 Monate als Mischfrakatur mit der sitzenden Helvetia möglich.

6.1) Fruttigen 11.10.1882, mit 1.- Fr. stehende Helvetia.
6.2) (Doppelt bei 50er) Einsiederln 4.6.1883
6.3) LIESTAL 17 NOV 1882" nach Vollme/Westfahlen.
6.4) .
6.5)
6.6) .

7.) Stehende Helvetia 300 Rp. hellbraun mit Sitzender Helvetia.[Bearbeiten]

Diese Kombination ist nicht möglich, da die 3 Fr Werte (Frühdatum 25.2.1891) ca 8 Jahre nach der Verwendungszeit der sitzenden Helevzia verausgabt wurden.

Referenzen[Bearbeiten]

  • Nach einem Artikel von Herr Winterstein in der SBZ
  • Verschiedene Auktionskataloge der letzten 15 Jahre
  • Richard Schäfer sen. mit seinem Buch über die Auslandfrankaturen der Schweiz
  • Stehende Helevtia Buch von Guinand
  • über die Frankaturen der sitzenden Helvetia
  • Sammlung sitzende Helvetia Sammlung von Hans Pfister
  • Sammlung Stehende Helvetia Sammlung von Joe Huwiler
  • Sammlung Tarife 1862.1883 von Lukas Reist
  • Sammlung Philaworld

Links[Bearbeiten]