Postgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
In der Postgeschichte gibt es in der letzten Zeit definierbare Richtungen  
 
In der Postgeschichte gibt es in der letzten Zeit definierbare Richtungen  
−
*nach geschichtlichen Ereignissen (Kriege, Besetzungen etc.),  
+
*nach geschichtlichen Ereignissen (Expeditionen, Kriege, Besetzungen etc.),  
 
*nach Briefmarken-Ausgaben und Post-Dienstleistungen (Dauerausgaben, Ganzsachen grenzĂźberschreitend, Nachporto, Exprès, Tarife etc.),  
 
*nach Briefmarken-Ausgaben und Post-Dienstleistungen (Dauerausgaben, Ganzsachen grenzĂźberschreitend, Nachporto, Exprès, Tarife etc.),  
 
*nach Postverkehr (Destinationen und Leitwegen)  
 
*nach Postverkehr (Destinationen und Leitwegen)  

Version vom 20. April 2015, 14:15 Uhr

Bewertungskriterien bei Austellungsexponaten

Spezial-Reglement für die Bewertung von Exponaten der Postgeschichte auf F.I.P. – Ausstellungen


In der Postgeschichte gibt es in der letzten Zeit definierbare Richtungen

  • nach geschichtlichen Ereignissen (Expeditionen, Kriege, Besetzungen etc.),
  • nach Briefmarken-Ausgaben und Post-Dienstleistungen (Dauerausgaben, Ganzsachen grenzĂźberschreitend, Nachporto, Exprès, Tarife etc.),
  • nach Postverkehr (Destinationen und Leitwegen)
  • und nach Heimatsammlungen (Städte, Bezirke, Talschaften, Regionen etc.).

Je nach Kategorie ändern die Prioritäten bei den Exponats-Belegen. Bei den Briefmarken-Ausgaben und Post-Dienstleistungen haben bestimmt die Frankaturen einen sehr hohen Stellenwert. Bei den Heimat-Sammlungen haben Abgangs- und Transitstempel resp. Dokumente der Wirtschaft erste Priorität, wobei bestimmt geschichtliche Belege, besondere Frankaturen wie auch Destinationen und Tarife eine Sammlung (leicht) aufwerten.