Jules Canard: Unterschied zwischen den Versionen

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Jules Canard war Bankbeamter und hatte die Annoncen-Verwaltung der Schweizer Briefmarken Zeitung während des Jahres 1902 inne. Im selben Jahr gab er die …“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Jules Canard]] war Bankbeamter und hatte die Annoncen-Verwaltung der [[Schweizer Briefmarken Zeitung]] während des Jahres 1902 inne. Im selben Jahr gab er die Zeitschrift [[Guide Philatélique]] heraus. <br>Am 20. Juli 1906 verschwand  er aus Genf, da er von der Polizei steckbrieflich verfolgt und für seine Festnahme 500 Franken Belohnung ausgesetzt wurden. Der 40jährige Canard sollte nach [[Toni Abele]] Unterschlagungen im Betrage von über einer Million begangen haben und auch zahlreiche „escroqueries de timbres-poste“ ausgeübt haben.
 
[[Jules Canard]] war Bankbeamter und hatte die Annoncen-Verwaltung der [[Schweizer Briefmarken Zeitung]] während des Jahres 1902 inne. Im selben Jahr gab er die Zeitschrift [[Guide Philatélique]] heraus. <br>Am 20. Juli 1906 verschwand  er aus Genf, da er von der Polizei steckbrieflich verfolgt und für seine Festnahme 500 Franken Belohnung ausgesetzt wurden. Der 40jährige Canard sollte nach [[Toni Abele]] Unterschlagungen im Betrage von über einer Million begangen haben und auch zahlreiche „escroqueries de timbres-poste“ ausgeübt haben.
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
−
SBZ: Abele, Toni, Die philatelistische Literatur der Schweiz, 1945, S.310
+
[[SBZ]]: Abele, Toni, Die philatelistische Literatur der Schweiz, 1945, S.310

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2012, 19:37 Uhr

Jules Canard war Bankbeamter und hatte die Annoncen-Verwaltung der Schweizer Briefmarken Zeitung während des Jahres 1902 inne. Im selben Jahr gab er die Zeitschrift Guide Philatélique heraus.
Am 20. Juli 1906 verschwand er aus Genf, da er von der Polizei steckbrieflich verfolgt und für seine Festnahme 500 Franken Belohnung ausgesetzt wurden. Der 40jährige Canard sollte nach Toni Abele Unterschlagungen im Betrage von über einer Million begangen haben und auch zahlreiche „escroqueries de timbres-poste“ ausgeübt haben.

Quellen[Bearbeiten]

SBZ: Abele, Toni, Die philatelistische Literatur der Schweiz, 1945, S.310