Bearbeiten von «Tüblibriefe»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Tüblibriefe]] gehören zu den Ganzsachen, abkürzung GS, es ist eine Beleg mit eingedrucktem Wertzeichen, zB. [[Postkarte]], [[Streifband]], [[Tüblibriefe|Tüblibrief]], etc. Jede [[Sammlung]] gewinnt durch Hinzunahme einiger [[Ganzsachen]]. Sie sind amtl. [[Postwertzeiche]]n wie [[Briefmarken]] und gehören, wenn verausgabt, zu einer kompletten [[Sammlung]] dazu.
+
Tüblibriefe Ersttag 1. Juli 1867, wobei zu anfang nur die 5er und die 10er verausgabt wurden. Im Jahre 1887 wurde die weitere Ausgabe der Tübli Franko-Briefumschläge eingestellt, sie behilten aber noch bis zum 31.12.1924 ihre Frankaturgültigkeit.
 
 
  
 
= Ausgabetage der Tüblibriefe rechts =
 
= Ausgabetage der Tüblibriefe rechts =
Tüblibriefe Ersttag 1. Juli 1867, wobei zu anfang nur die 5er und die 10er verausgabt wurden. Im Jahre 1887 wurde die weitere Ausgabe der Tübli Franko-Briefumschläge eingestellt, sie behilten aber noch bis zum 31.12.1924 ihre Frankaturgültigkeit.
 
 
 
[[Datei:18670701-ErsttagTübli001.jpg|thumb|250px|right|Ersttag Verwendung des 10er Tübli, mit Zusatzfrankatur stellt dieser Beleg ein Unikat dar.]]
 
 
* Bei den ersten Augaben war der Wertstempel rechts am oberen Rand zu finden.
 
* Bei den ersten Augaben war der Wertstempel rechts am oberen Rand zu finden.
 
* Ersttag des braunen 5 Rp Tübli war der 1.11.1867 (16.11.1867)
 
* Ersttag des braunen 5 Rp Tübli war der 1.11.1867 (16.11.1867)
* Ersttag des roten 10 Rp Tübli war der '''1.7.1867''' (Frühverwendungen Probehalber 20.6.1867)
+
* Ersttag des roten 10 Rp Tübli war der 1.7.1867 (Frühverwendungen Probehalber 20.6.1867)
 
* Ersttag des grünen 25 Rp Tübli war der 1.7.1867 (11.10.1868)
 
* Ersttag des grünen 25 Rp Tübli war der 1.7.1867 (11.10.1868)
 
* Ersttag des blauen 30 Rp Tübli war der 1.5.1868 (7.5.1868)
 
* Ersttag des blauen 30 Rp Tübli war der 1.5.1868 (7.5.1868)
Zeile 15: Zeile 10:
 
= Ausgabetage der Tüblibriefe links =
 
= Ausgabetage der Tüblibriefe links =
 
* Bei späteren Augaben war der Wertstempel links am oberen Rand zu finden.
 
* Bei späteren Augaben war der Wertstempel links am oberen Rand zu finden.
* Ersttag des braunen 5 Rp Tübli war der (17.11.1869)
+
* Ersttag des braunen 5 Rp Tübli war der (17.110.1869)
 
* Ersttag des roten 10 Rp Tübli war der (9.9.1869)
 
* Ersttag des roten 10 Rp Tübli war der (9.9.1869)
 
* Ersttag des grünen 25 Rp Tübli war der (28.9.1869)
 
* Ersttag des grünen 25 Rp Tübli war der (28.9.1869)
 
* Ersttag des blauen 30 Rp Tübli war der (18.12.1868)
 
* Ersttag des blauen 30 Rp Tübli war der (18.12.1868)
 
= Tabelle der Ausgaben =
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
{| border="2" cellpadding="1" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 
|-
 
! colspan="10" | Ausgaben der Tübli
 
|-
 
| Wert || rechts 1867/68 || links 1869 || links 1871 || links 1874/75 || links 1874/76 || Rückzug aus Verkauf
 
|-
 
| 5 Rp braun || 1.11.1867 || 17.10.1869 || 7.11.1871 || 24.6.1874 || - || gültig bis 31.12.1924
 
|-
 
| 10 Rp rot || 1.7.1867 || 9.9.1869 || 13.4.1871 || 15.3.1875 || 2.3.1874 || gültig bis 31.12.1924
 
|-
 
| 25 Rp grün || 1.7.1867 || 28.9.1869 || 13.12.1871 || - || 19.3.1876 || gültig bis 31.12.1924
 
|-
 
| 30 Rp blau || 1.5.1868 || 18.12.1869 || 19.11.1871 || - || - || 31.1.1876, gültig bis 31.12.1924
 
|-
 
|}
 
|}
 
  
 
= 5er Tübli =
 
= 5er Tübli =
Zeile 304: Zeile 279:
 
=== Sitzende Helvetia 60 Rappen ===
 
=== Sitzende Helvetia 60 Rappen ===
 
=== Sitzende Helvetia 100 Rappen ===
 
=== Sitzende Helvetia 100 Rappen ===
== Spätverwendung ==
 
=== Stehende Helvetia / Kreuz und Wertziffer auf 30 er Tübli ===
 
[[Image:V-1876-No20.jpg|right|thumb|300px|.]]
 
Ab 1876 ist die verwendung des Frbnkokuverts zu 30 Rp kaum noch möglich, ausseer man hatte seinne eigenen Bestäände dieser Kuferts.
 
Mit der Verfügung No 20 vom 21.1.1876 wurden die Poststellen angewiesen per ede Monat Ihre Bestände bei der Kriesdirektion gegen andere Werte eienzutauschen.
 
  
Es wir nun klar, warum die 30er Tübli ab 1876 so rar sind.
+
== Stehende Helvetia / Kreuz und Wertziffer auf 30 er Tübli ==
 
 
V 1876 No 20 21.01.1876 Rückzug der Marken zu 3 und der Kuverts zu 30 Cts. Beibehaltung der Marken zu 30 Cts.
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 
|-
 
|+<font size="+1">'''Tübli Briefe mit Stehende und Kreuz / Wertziffer'''</font><br />
 
! colspan="10" | England
 
|-
 
| [[Image:30TübliPlusWertziffer-USA-001.jpg|right|thumb|300px|Seltener 30er Tübli Mischfrankatur mit Kreuz und Wertziffer.]]
 
|| [[Image:30erTuebliZifferStehende.jpg|right|thumb|300px|seltene 30er Tübli Misch-Frankatur mit Stehende Helvetia.]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|right|thumb|300px|.]]
 
|-
 
|}
 
|}
 
 
 
=== UPU 1900 auf 30 er Tübli ===
 
In den letzten 30 Jahren ist bis heute keiner bekannt geworden.
 
 
 
=== ab 1907 auf 30 er Tübli ===
 
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
Zeile 338: Zeile 288:
 
! colspan="10" | England
 
! colspan="10" | England
 
|-
 
|-
| [[Image:30erTübliSitzSchwert.jpg|right|thumb|300px|1923, Seltener 30er Tübli mit Sitzende Helevtia mit Schwert.]]
+
| [[Image:30TübliPlusWertziffer-USA-001.jpg|right|thumb|500px|Seltener Tübli mit Kreuz und Wertziffer.]]
|| [[Image:NoImage.JPG|right|thumb|180px|.]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|right|thumb|180px|.]]
 
|-
 
|}
 
|}
 
 
 
= Verbotene Verwendung der Tübli =
 
Die verwendung von Auschnitten des Werteindruckes der Tüblibriefe, Streifbänder und Postkarten war verboten.
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 
|-
 
|+<font size="+1">'''Tübli Ausschnitte'''</font><br />
 
! colspan="10" | verbotene Frankatur
 
|-
 
| [[Image:Brief-25erTübliausschnitt-1044.jpg|right|thumb|300px|Seltener Tübli mit Kreuz und Wertziffer.]]
 
 
|| [[Image:NoImage.JPG|right|thumb|180px|seltene Strubel Misch-Frankatur.]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|right|thumb|180px|seltene Strubel Misch-Frankatur.]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|right|thumb|180px|seltene Strubel Misch-Frankatur.]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|right|thumb|180px|seltene Strubel Misch-Frankatur.]]
Zeile 360: Zeile 294:
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
 +
 +
== UPU 1900 auf 30 er Tübli ==
 +
== ab 1907 auf 30 er Tübli ==
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)