Bearbeiten von «Strahlenstempel»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
 
Tessiner Ovalstempel mit Kreuz und Strahlenfeld
 
Tessiner Ovalstempel mit Kreuz und Strahlenfeld
  
[[Image:Strahlenstempel StGottardo.JPG|thumb|right|2050px|Strahlenstempel St Gottardo]]
+
[[Image:Strahlenstempel StGottardo.JPG|thumb|right|150px|Strahlenstempel St Gottardo]]
Diese besonderen Stempel, die sogenannten Strahlenstempel, kennt man in der Schweiz nur im Postkreis Xl. Dieser Postkreis umfasste den gesamten Kanton Tessin und das Misoxtal im Kanton Graubünden. Die nicht rechnungspflichtigen Postablagen sollten einen Stempel erhalten. um damit klar ersichtlich zu machen, aus welchem Ort der Brief stammte. Die Idee zur Erstellung eines XI besonders schönen Stempels hatte der damalige Kreispostdirektor des Postkreises Xl. Herr Franciola, und nicht Bern, Sitz der Oberpostdirektion. Er beauftragte einen Schmied in Mendrisio. Herrn Torriani, diese Stempel herzustellen. Da die Stempel als Einzelstücke hergestellt wurden, manchmal im Abstand von vielen Jahren, gibt es praktisch keine identischen
+
Diese besonderen SXImpel, die sogenannten Strahlenstempel, kennt man in der Schweiz nur im Postkreis Xl. Dieser Postkreis umfasste den gesamten Kanton Tessin und das Misoxtal im Kanton Graubünden. Die nicht rechnungspflichtigen Postablagen sollten einen Stempel erhalten. um damit klar ersichtlich zu machen, aus welchem Ort der Brief stammte. Die Idee zur Erstellung eines XI besonders schönen Stempels hatte der damalige Kreispostdirektor des Postkreises Xl. Herr Franciola, und nicht Bern, Sitz der Oberpostdirektion. Er beauftragte einen Schmied in Mendrisio. Herrn Torriani, diese Stempel herzustellen. Da die Stempel als Einzelstücke hergestellt wurden, manchmal im Abstand von vielen Jahren, gibt es praktisch keine identischen
 
Stempel, die Grosse ist immer verschieden.  
 
Stempel, die Grosse ist immer verschieden.  
  
<br style="clear:both;"/>
 
  
  
[[Image:Strahlenstempel mercoscia.JPG|thumb|right|200px|Ovalstempel  Mercoscia]]
+
[[Image:Strahlenstempel mercoscia.JPG|thumb|right|150px|Ovalstempel  Mercoscia]]
 
Es gibt auch einen Stempel von Mergoscia, der erst im Jahr 1874 hergestellt wurde und komplett anders
 
Es gibt auch einen Stempel von Mergoscia, der erst im Jahr 1874 hergestellt wurde und komplett anders
 
aussieht: statt eines Strahlenfeldes hat er zwei gekreuzte Olivenzweige und die Schrift ist in der Mitte. Es ist nicht bekannt wer diesen Ovalstempel angefertigt hat.
 
aussieht: statt eines Strahlenfeldes hat er zwei gekreuzte Olivenzweige und die Schrift ist in der Mitte. Es ist nicht bekannt wer diesen Ovalstempel angefertigt hat.
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
Ab 1852 wurde jede schon bestehende Postablage mit den Ovalstempeln beliefert und dies bis 1874 als der letzte an die erwähnte Postablage von Mergoscia geliefert wurde. Gemäss den damaligen Vorschriften durften die Postablagen die entgegengenommene Post wohl frankieren, jedoch die Marken nicht abstempeln. Bis 1857 durften die Marken nur mit der eidgenössischen Raute entwertet werden und da die Postablagen diese nicht besassen mussten sie den Strahlenstempel nur am BriStrubeimarken Dies ist der Grund weshalb Abstempelungen auf Rayonmarken und frühen Strubelmarken mit Strahlenstempeln sehr selten sind, es handelt sich praktisch um vorschriftswidrige Abstempelungen. Die Verwendungszeit der Strahlenstempel beginnt im Jahr 1852 und endet etwa 1893, die meiste Korrespondenz stammt jedoch aus den Jahren von 1860 bis 1875. Aus diesem Grund findet man Strahlenstempel meist auf Briefen mit sitzender Helvetia. Da im Tessin alle öffentlichen Ämter und Anstallten Portofreiheit hatten, sind die Strahlenstempel auf markenlosen Briefen viel häufiger als auf frankierten Briefen.
 
 
[[Image:Strubel-003-Locarno-Australien.JPG|thumb|left|400px|Strahlenstempel von CEVIO auf Strubel-Brief nach Australien]]
 
 
[[Image:SitzHelv Prato Melbourne 18660722.JPG|thumb|right|400px|Strahlenstempel von Prato auf sitzende Helvetia Brief nach Australien]]
 
<br style="clear:both;"/>
 
  
  
 +
Ab 1852 wurde jede schon bestehende Postablage mit den Ovalstempeln beliefert und dies bis 1874 als der letzte an die erwähnte Postablage von Mergoscia geliefert wurde. Gemäss den damaligen Vorschriften durften die Postablagen die entgegengenommene Post wohl frankieren, jedoch die Marken nicht abstempeln. Bis 1857 durften die Marken nur mit der eidgenössischen Raute entwertet werden und da die Postablagen diese nicht besassen mussten sie den Strahlenstempel nur am BriStrubeimarken Dies ist der Grund weshalb Abstempelungen auf Rayonmarken und frühen Strubelmarken mit Strahlenstempeln sehr selten sind, es handelt sich praktisch um vorschriftswidrige Abstempelungen. Die Verwendungszeit der Strahlenstempel beginnt im Jahr 1852 und endet etwa 1893, die meiste Korrespondenz stammt jedoch aus den Jahren von 1860 bisHelvetlaus diesem Grund findet man Strahlenstempel meist auf Briefen mit sitzender Helvetia. Da im Tessin alle öffentlichen Ämter und Anstellten Portofreiheit hatten, sind die Strahlenstempel auf markenlosen Briefen viel häufiger als auf frankierten Briefen.
  
 +
[[Image:Strubel-003-Locarno-Australien.JPG|thumb|right|500px|Strahlenstempel von CEVIO auf Brief nach Australien]]
 
Insgesamt kennt man 83 verschiedene Strahlenstempel, davon 78 vom Kanton Tessin und 5 vom Kanton Graubünden, daher die Bezeichnung „Tessiner Strahlenstempel".
 
Insgesamt kennt man 83 verschiedene Strahlenstempel, davon 78 vom Kanton Tessin und 5 vom Kanton Graubünden, daher die Bezeichnung „Tessiner Strahlenstempel".
Da die Strahlenstempel meist nur in kleineren Ortschaften (Postablagen) verwendet wurden, kommen diese auf hohen Werten oder Auslandbriefen sehr selten vor.
+
Da die Strahlenstempel meist nur in kleineren Ortschaften verwendet wurden, kommen diese auf hohen Werten oder Auslandbriefen sehr selten vor.
 
 
Auflistung der Orte:
 
 
 
[[Aquarossa]] - [[Agno]] - [[Aquila]] - [[Arogno]] - ARVIGO - ARZO - ASCONA - AURESSIO - AVEGNO - BEDRETTO - BERZONA - BIGNASCO - BISSONE - BRISSAGO - BROGLIO - CABBIO - CADENAZZO - CAMPO.V.M - CANOBBIO - CAPOLAGO - CAVERONO - CAVIANO - CAVIGLIANO - CERENTINO - CEVIO - CLARO - GOGLIO - COMOLOGNO - CRANA - CRESCIANO - CUGNASCO - CAMA - CURIO - DONGIO - GENESTRERIO - GERRA-GAMBAROGNO - GUIBIASCO - GIUMAGLIO - GORDOLA - GUDO - INDEMINI - INTRAGNA - ISONE - LAVERTEZZO - LIGORNETTO - LOCO - LOSTALLO - LOTTIGNA - LUMINO - MADONNA DEL PIANO - MAGGIA - MAGLIASCO - MALVAGLIA - MAROGGIA - MONTECARASSO - MORCOTE - MOSOGNA - NUGGIA - NOVAZZANO - OLIVONE - PECCIA - POLEGGIO - PONTE TRESA - PRATO - RANZO - RUSSO - ST.GOTTARDO - S.T VITTORRE - SOZZA - SOLDUNO - SOMEO - STABIO - TEGNA - TESSERETE - TORRE - VERSCIO
 
 
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
 
 
 
== Einzelnachweise ==
 
* Abschrift aus dem Artikel zur Lugano2011 ([http://www.philaworld.ch/pdf/LU11-CA-31.pdf])
 
* Grosses Handbuch der Abstempelungen auf Schweizer Marken 1843-1907
 
 
 
[[Kategorie:Schweiz]]
 
[[Kategorie:Stempel]]
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)