Bearbeiten von «Sitzende Helvetia gezähnt Band 1 Die Markenserien und Ihre Produktion»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
 
== Einführung ==
 
== Einführung ==
 
Das Erscheinen der Briefmarkenausgabe "Sitzende Helvetia gezähnt" in den Jahren 1862 bis 1881
 
Das Erscheinen der Briefmarkenausgabe "Sitzende Helvetia gezähnt" in den Jahren 1862 bis 1881
fällt in eine Zeit rascher '''Ausdehnung der Eisenbahnnetze''' und der '''damit verbundenen Zunahme von
+
fällt in eine Zeit rascher Ausdehnung der Eisenbahnnetze und der damit verbundenen Zunahme von
Handel und Verkehr im In- und Ausland'''. Wohl hatte das schweizerische seit der Übernahme durch
+
Handel und Verkehr im In- und Ausland. Wohl hatte das schweizerische seit der Übernahme durch
 
den Bund einen durchaus erfreulichen Aufschwung erlebt, und eine ganze Reihe uns heute noch
 
den Bund einen durchaus erfreulichen Aufschwung erlebt, und eine ganze Reihe uns heute noch
 
geläufiger Dientsleistungen wurde zum Teil schon lange vor 1862 eingeführt. Trotzdem sollte sich
 
geläufiger Dientsleistungen wurde zum Teil schon lange vor 1862 eingeführt. Trotzdem sollte sich
Zeile 44: Zeile 44:
 
Ermunterung und Leithilfe zu bieten. <br>
 
Ermunterung und Leithilfe zu bieten. <br>
  
=== fehlende 3 Rp Marke ===
+
* fehlende 3 Rp Marke
Das Italien-Provisorium, als Drucksachenporto nach Italien im Zeitraum von 1851-1875.
 
Der alte Tarif mit Sardinien verlangte ein 5Rp Porto (Strubelbrief). Da Italien ab dem 14.3.1861 zum Königreich wurde, musste auch ein neuer Postvertrag Abgeschlossen werden, der ab 1. Juli 1862 in Kraft trat. Das Drucksachenporto wurde neu auf 3Rp pro 40gr. reduziert. Da die eidgenösische Post die neue gezahnte Marke zu 3Rp. noch nicht zur Verfügung hatte, wurde die Halbierung der 2Rp Strubeli Marke zusammen mit einer ganzen Marke als sogenanntes "Italien-Provisorium" erlaubt und angeordnet. 3 Monate später löste die Einführung der 3Rp Marke sitzende Helvetia dieses Provisorium ab.
 
 
 
 
 
 
 
* Herstellungskosten  
 
* Herstellungskosten  
 
* Trennung der Marken / Zähnung
 
* Trennung der Marken / Zähnung
* Später als Nachtrag ev. Band 2 Inland Tarife und Frankaturen '''Lukas Reist und Robert Bäuml'''
+
* ev. Band 2 Inland Tarife und Frankaturen
* Später als Nachtrag ev. Band 3 Ausland Tarife und Frankaturen '''Rene Kuhlmann, Adrian Benz und Robert Bäuml'''
+
* ev. Band 3 Ausland Tarife und Frankaturen
  
 
== Vorgeschichte ==
 
== Vorgeschichte ==
 
Am 1 Oktober 1862 begann die Ausgabe der ersten eigentlich modernen Briefmarke unseres Lande. Zähnung, Kontrollzeichen, Stahltiefdruck, Papierart – Später ergänzt durch das sogenannte Faserpapier, das erstmalige erscheinen des Logos HELVETIA auf dem Markenbild und nicht zuletzt die Vielfalt der Wertstufen waren die neuen Merkmale dieser Serie. Nimmt man dazu die Tatsache, das sin dieser Zeit der Sitzenden Helvetia gezähnt nicht nur die endgültige Verbreitung der Frankierung von Postsendungen mit Briefmarken fällt, sondern auch die breite Entwicklung des internationalen Postverkehrs mit seiner wachsenden Zahl von Verträgen erinnert man sich weiter der ausserordentlichen Vielfalt der Farben, Abarten und vor allem den Abstempelungen, welche diese Ausgabe beleben, dann wird klar, weshalb die Sitzenden zu den Dauerbrennern der Schweizer Philatelie gehören.<br>
 
 
<- Behandlung der Themen nach Winterstein -<br>
 
Proben <br>
 
Serien ungebraucht<br>
 
Serien gebracht (Farbnüancen)<br>
 
Paare, Streifen, Blocks <br>
 
Abarten<br>
 
Entwertungen<br>
 
Nebenstempel<br>
 
Einzelfrankaturen<br>
 
Mehrfach-/Buntfrankaturen<br>
 
Mischfrankaturen<br>
 
Verwendung auf Ganzsachen<br>
 
Zierbriefe<br>
 
Kuriosa<br>
 
Verwendungen im Inland<br>
 
Verwendungen nach Europa<br>
 
Verwendungen nach Übersee<br>
 
Fälschungen<br>
 
Ausgabe auf Faserpapier<br>
 
 
 
  
 
* Gründung der eidgenössischen Post
 
* Gründung der eidgenössischen Post
Zeile 97: Zeile 68:
  
 
== Herstellung ==
 
== Herstellung ==
[[Datei:Johann Adam Ries Porträt.jpg |right|Johann Adam Ries]]]
 
Die Herstellung des Originalstempels besorgte der königliche Münzgravur J.P. Ries in München in Anlehnung an die frühere Strubel Ausgabe, jedoch mit markanten Änderungen, wie zum Beispiel der seitlichen Darstellung der Helvetia. Bevor der endgültige Entwurf genehmigt wurde, floss zwischen Bern und München allerlei Tinte. So schrieb der Oberpostkontrolleur Fuchs an den Graveur Ries beispielswiese m 16. Dezember 1861 „… Was nun die Figur betrifft, so scheint , bis an den Kopf hinauf alles gelungen, jedoch möchte sich ein etwas vollerer Busen besser ausnehmen und sollte das Kleid nicht so stark über den Gürtel herunter hängen“ und weiter „…. Ausdruck des Kopfs soll freundlich sein, das Auge scheint etwas zu weit zurück zu liegen, das Haar hängt etwas zu stark über die Wange herunter, die Stirn dürfte etwas senkrechter und das Kinn etwas kleiner sein…“ Schade hatten die Herren damals noch keinen Computer zur Verfügung.
 
 
===  Entwürfe ( Graveur Ries, Zeichnung Museum) > ''Wenn möglich Medaille'' ===
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 
|-
 
|+<font size="+1">''' [[Sitzende Helvetia]] '''</font><br />
 
! colspan="10" | Entwürfe und Proben
 
|-
 
| [[Image:SitzendeHelevtia Entwurf J Ries.jpg|right|thumb|180px|Garvur Entwurf von Johannes Ries.]]
 
|| [[Image:Entwurf Probedruck01.jpg|right|thumb|180px|1 Bei Orell Füssli AG.]]
 
|| [[Image:Entwurf Probedruck02.jpg|right|thumb|180px|2 Bei Orell Füssli AG.]]
 
|-
 
|}
 
|}
 
  
 +
* Entwürfe ( Graveur Ries, Zeichnung Museum) > ''Wenn möglich Medaille''
 
  Ries, vergleiche Bayern Wappenmacher.
 
  Ries, vergleiche Bayern Wappenmacher.
 
  4x100er Bogen ? oder 2x100er Bogen, '''Siehe Artikel Guinand 10er rot in SBZ'''
 
  4x100er Bogen ? oder 2x100er Bogen, '''Siehe Artikel Guinand 10er rot in SBZ'''
Zeile 120: Zeile 75:
 
  Papier > Entwicklung Siehe Artikel aus Buch Stehende Helvetia VOL 1 Forschungsgrundlagen
 
  Papier > Entwicklung Siehe Artikel aus Buch Stehende Helvetia VOL 1 Forschungsgrundlagen
  
=== Motiv ===
+
* HELVETIA (stehende Helvetia auf Münzen) > ''Check Jahr, woher kommt der Name Helvetia, was stand auf den Münzen "Confederatio Helvetica"''
Siehe Strubel Handbuch Hermann Seite 15
+
* Originalstempel ( Briefe Fuchs-Ries) >> Als Zückerli Entwürfe und Probeln
 
+
* Papier (Sihl; Bestellungen Rechnungen) > '''Postmuseum''' > '''Geschäftskontrollbücher''' sie sollen mindestens ab 1876 verfügbar sein....
==== HELVETIA (stehende Helvetia auf Münzen) > ''Check Jahr, woher kommt der Name Helvetia, was stand auf den Münzen "Confederatio Helvetica"''====
+
* Kontrollzeichen ( Vorgehen)
[[Datei:Map Gallia Tribes Towns.png|thumb|220px|right|Helvetii auf Landkarte]]
 
 
 
Helvetia ist die vom Volksstamm der Helvetier abgeleitete neulateinische Bezeichnung für die Schweiz und eine allegorische Frauenfigur, welche die Schweiz versinnbildlicht.
 
Helvetia tauchte erstmals im 17. Jahrhundert als aus den Kantonsallegorien gebündelte Frauengestalt und Identifikationsfigur für die Eidgenossenschaft auf: 1672 brachte Johann Caspar Weissenbach sein Stück Eydtgenossisch Contrafeth Auff- und Abnemmender Jungfrawen Helvetiae auf die Bühne. Er und mehrere Künstler, die gleichzeitig Helvetia bildlich darstellten, schufen eine neue Identifikationsfigur für die Einheit der Eidgenossenschaft in Zeiten der Entzweiung vor allem durch konfessionelle Streitigkeiten. Diese zeugte auch vom gestiegenen Selbstbewusstsein und vom Anspruch auf einen souveränen Status, nachdem den eidgenössischen Orten im Westfälischen Frieden (1648) «Freiheit und Exemtion» vom Heiligen Römischen Reich gewährt worden war.
 
 
 
Mit dem wachsenden Nationalbewusstsein im 19. Jahrhundert und der Gründung des schweizerischen Bundesstaates 1848 gewann Helvetia an Bedeutung. Sie erschien auf Münzen und Briefmarken und in politischen und patriotischen Darstellungen.
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
 
=== Originalstempel ( Briefe Fuchs-Ries) >> Als Zückerli Entwürfe und Probeln ===
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 
|-
 
|+<font size="+1">''' [[Sitzende Helvetia]] '''</font><br />
 
! colspan="10" | Entwürfe und Proben
 
|-
 
| [[Image:SitzendeHelevtia Entwurf J Ries.jpg|right|thumb|180px|Garvur Entwurf von Johannes Ries.]]
 
|| [[Image:Entwurf Probedruck01.jpg|right|thumb|180px|1 Bei Orell Füssli AG.]]
 
|| [[Image:Entwurf Probedruck02.jpg|right|thumb|180px|2 Bei Orell Füssli AG.]]
 
|-
 
|}
 
|}
 
 
 
=== Papier ===
 
'''(Sihl; Bestellungen Rechnungen) > '''Postmuseum''' > '''Geschäftskontrollbücher''' sie sollen mindestens ab 1876 verfügbar sein....'''
 
Bei den Lieferungen des Markenpapiers [für den Prägebuchdruck der Sitzenden Helvetia] ging nicht alles nach Wunsch: Die Papierfabrik Worblaufen hatte offenbar Mühe, den rasch steigenden Bedarf an Markenpapier zu decken. Sie liess daher allerlei mangelhafte Bogen durchschlüpfen, um wenigstens so die bestellte Anzahl an die Post abliefern zu können. So wurde ihr der Vorbehalt gemacht, dass Bogen eingeschoben seien, die kleine Löchlein aufwiesen und daher hätten aussortiert werden sollen. Ein anderes Mal befanden sich Ausschussbogen mit kleinen, verstreuten schwarzen Punkten in der Lieferung. Dann bemängelte die Post Lieferungen, weil das Kontrollzeichen zu stark eingepresst war und wie durchgestanzt erschien. Es kam aber auch vor, dass das Kontrollzeichen so schwach ausfiel, dass es nicht einmal auf den unbedruckten Bogen, geschweige auf den fertigen Marken recht feststellbar war.
 
Worblaufen hatte also Lieferschwierigkeiten und es gab Qualitätsprobleme. Aber auch bei der Papierfabrik an der Sihl gerät nicht gleich alles zum Besten. Dazu wiederum [[Ernst Rickli:]] Bei den Buchdruckmarken hatte auch Stämpfli noch mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen. So kam wegen ungleichen Papierrandes das Kontrollzeichen nicht immer in die Mitte der Marken. Eine Beschwerde Stämpfli's deckte sogar einen interessanten Sachverhalt auf. In der Fabrik hätte das Markenpapier zuerst satiniert und nachher mit dem Kontrollzeichen (eidg. Kreuz im Doppeleirund), das trocken eingepresst wurde, versehen werden sollen. Nun hatte sich aber auf der Kontrollzeichenplatte eine schwarze Kruste angesetzt, die auf das Markenpapier abfärbte, so dass die Papierfabrik an der Sihl befürchtete, das Kontroll-zeichen nicht mehr anbringen zu können. Um dies zu verhüten, presste sie das Kontrollzeichen vor dem Satinieren ein. Die schwarzen Spuren der Platte wurden dadurch etwas gedeckt. Dafür war das Kontrollzeichen wegen der darauf liegenden Satinage nur noch undeutlich. Diese war wegen der Unebenheiten des Kontrollzeichens jedoch ungleichmässig und verunmöglichte einen sauberen Druck. Der Drucker war deshalb genötigt, die Papierbogen nicht nach der normalen Lage des Kontrollzeichens, sondern nach der für den Druck geeigneteren Seite in die Maschine einzulegen. So erscheint denn das Kontrollzeichen auf den Marken
 
 
 
==== Papierfabrik Worblaufen ====
 
[[Datei:Papierfabrik Worblaufen.JPG|thumb|220px|right|Papierfabrik Worblaufen]]
 
* Aus der gemeinechronik  [http://www.ittigen.ch/de/portittingen/geschichte/welcome.php?action=showinfo&info_id=2279]
 
Die Papiermühlen werden im Jahr 1466 erstmals erwähnt. Ob die Mühle "zu Thal" oder die Mühle "Worblaufen" die ältere ist, konnte bis heute nicht geklärt werden. In beiden Mühlen wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg erfolgreich Papier gewonnen.
 
 
 
Im 19. Jahrhundert änderte sich die Technik der Papierherstellung und der verwendete Rohstoff grundlegend. Die ganze Entwicklung ging an den ortansässigen, patrizisch geführten Papiermühlen vorbei: Man war stolz, gute, währschafte Papiere herzustellen und traute den neuen Verfahren nicht.
 
 
 
Im Jahr 1859 endet die Geschichte der Papiermühlen "zu Thal" und "Worblaufen". Die Fabrik Worblaufen ging 1889 in den Besitz der Papierfabrik Biberist über und wurde 1941 der Schweizerischen Eidgenossenschaft verkauft. In der Mühle "zu Thal" wurde noch bis 1888 Karton geschöpft, dann wurde auch sie Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
 
 
 
* Aus dem Historischen Lexikon der Schweiz
 
Als erste sind 1466 die Papiermühlen in W. und im Tal bezeugt, die zu den ältesten in der Schweiz gehörten. Jene in W. wurde zwischenzeitlich zum Hammerwerk und erst 1654 wieder als Papiermühle hergerichtet. Stadtberner Inhaber betrieben beide Papiermühlen zusammen bis zum Konkurs von 1664-65, als die Mühle im Tal an die bern. Obrigkeit gelangte. Diese lieh sie als Erblehen an städt. Unternehmer wie die Malacrida und Gruner, die auch jene in W. betrieben (1811 25 Arbeiter). Das obrigkeitl. Monopol zur Papierherstellung fiel erst 1833. Wegen der wachsenden Konkurrenz wurde 1859-61 der Betrieb in W. auf industrielle Papierfabrikation umgestellt. 1888 kam es zum Konkurs: Das Werk im Tal wurde 1889 aufgegeben, jenes in W. ging an die Papierfabrik Biberist (Betriebseinstellung 1941).
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
 
 
 
==== Weitere Merkmale zur Einteilung >> Besprechung mit Rein (Papier und Druckspezialist) im Baslertaubeforum.....====
 
 
 
* 1862-1874 KZ hinten
 
* 1875-1878 KZ vorne - rohe Papieroberfläche
 
* 1879-1881 KZ vorne - glatte Papieroberfläche
 
* 1882 KZ vorne - Faserpapier
 
 
 
Oder noch schlimmer:
 
 
 
Bei eine Auflistung in Unterserien soll man unterscheiden:
 
 
 
* 1862-1874 KZ hinten
 
** Papierrichtung waagerecht
 
** Papierrichtung senkrecht
 
* 1875-1878 KZ vorne - rohe Papieroberfläche
 
** Papierrichtung waagerecht
 
* 1879-1881 KZ vorne - glatte Papieroberfläche
 
** Papierrichtung waagerecht
 
* 1882 KZ vorne - Faserpapier
 
** Papierrichtung waagerecht, Fasern waagerecht
 
** Papierrichtung senkrecht, Fasern senkrecht
 
 
 
===  Kontrollzeichen ( Vorgehen) ===
 
Es existiert auch eine '''Strubeli Probe "10Rp dunkelblau) mit dem Kennzeichen, rückseitig, welches den Seidenfaden ersetzen sollte. (Siehe Buch Hermann Seite 272)
 
 
 
 
* Gummierung ( Was , wann)
 
* Gummierung ( Was , wann)
 
* Druck ( Eidgenössische Münzstätte)
 
* Druck ( Eidgenössische Münzstätte)
 
* Zähnung (weshalb 11 2/4)  ''Marken von Baden Check ???''
 
* Zähnung (weshalb 11 2/4)  ''Marken von Baden Check ???''
 
Bei den KZ müssenw ir darauf achten dass es Kennzeichen gibt welche schwarze Punkte haben, diese stammen von einer Schicht die sich im Prägestempel ablegte. Laut einem Spezialisten passiert dies wenn das Papier bei der Herstellung gestrichen wurde.
 
 
Kennzeichen Vorderseitig ist bis 1881 eine Ausnahme, bei den Faserpapiermarken scheint dies aber merheitlih so zu sein. Das Kennzeichen ist bei Faserpaiermarken schlechter zu erkennen.
 
  
 
== Proben ==
 
== Proben ==
 
+
* Strubeli Proben 1862 (Siehe Handbuch Herrmann, Sammlung Strubeli Arnold Farnow)
=== Zeichenerklärung ===
 
Bestmmte Markenzustände mit einem Kurzzeichen bereits Umschreiben.....
 
Siehe Felix Winterstein Zeichenerklärung zu Proben.
 
-
 
-
 
-
 
 
 
=== Strubeli Farbproben 1862 (Siehe Handbuch Herrmann, Sammlung Strubeli Arnold Farnow)===
 
*1862 Druck und Farbproben auf Papier dick ohne Seidenfaden. 15Cts. Strubel ab August 1862 ausser Kurs gesetzt. September 1862 Farbprobe für Sitzende Helvetia.
 
[[Datei:SitzendeHelvetia-ProbenSammlungFarnow001.jpg|600px|right| ]]
 
[[Datei:SitzHelvetia-HPF-Druckproblen.jpg|300px|right| ]]
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
* Druckproben
 
* Druckproben
 
* Farbproben  Gegenüberstellung zur Definition
 
* Farbproben  Gegenüberstellung zur Definition
Zeile 240: Zeile 112:
  
 
== Ausgabe auf weissem Papier ==
 
== Ausgabe auf weissem Papier ==
 
[[Datei:ErsttagSitzende.jpg|thumb|300px|Ersttag 1.10.1862 ]]
 
Das Schweizerische Postamtsblatt Nr: 68 vom 7.August 1862 hält in Bezug auf die Ausgabe der neuen Serie unter anderem fest: Die Marken zu 2 und zu 3 Rappen werden im Laufe der Monate August und September an die Kreispostdirektionen und von denselben an die Postbüreaux und Ablagen verabfolgt, die übrigen Sorten, eine nach der anderen, noch im Laufe dieses oder zu Anfang des nächsten Jahres. In der Literatur wird für die Werte 2, 3, 10 und 30 Rappen der 1. Oktober als Ausgabedatum angeführt, obwohl die postamtlichen Erlasse darüber schweigen. Es ist ein Briefstück, der erste mir bekannte Beleg bekannt, mir diesem Datum. Dies mag die geltende Praxis immerhin ein wenig untermauern.
 
 
  
 
* Originalumschläge
 
* Originalumschläge
Zeile 282: Zeile 150:
 
  Collection Hans Pfister
 
  Collection Hans Pfister
 
  Collection Patrick Hengartner
 
  Collection Patrick Hengartner
 
* Artikel BBZ:2018 von Hertsch über die Farbnuancen der Broncefarbenen 60Rp. Marke.  [http://www.philawiki.org/buecher/SitzendeHelvetia/BBZ/SitzendeHelevtia60Rp_Bronce-Farbnuancen-001.pdf]
 
  
 
== Abarten ==
 
== Abarten ==
Zeile 295: Zeile 161:
 
* Diverse kleine Plattenfehler
 
* Diverse kleine Plattenfehler
 
* Doppelprägungen
 
* Doppelprägungen
Der 5er
+
 
[[Datei:DoppelprägungZNr30PF2 01-001.jpg|thumb|Doppelprägung eine Kopfstehend]]
 
<br style="clear:both;"/>
 
Der 10er
 
[[Datei:Doppelprägung10er.jpg|thumb|Doppelprägung eine Kopfstehend]]
 
<br style="clear:both;"/>
 
Der 25er
 
[[Datei:DoppelprägungZNr40PF1-002.jpg|thumb|Doppelprägung eine Kopfstehend]]
 
<br style="clear:both;"/>
 
Der 50er
 
[[Datei:DoppelprägungZNr51PF2 01-001.jpg|thumb|Doppelprägung eine Kopfstehend]]
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
* Wie sind die Fehler entstanden
 
* Wie sind die Fehler entstanden
 
** Schmitzdruck
 
** Schmitzdruck
Zeile 320: Zeile 175:
 
* Einheiten mit kleinen Wertstufen waren nicht gewünscht
 
* Einheiten mit kleinen Wertstufen waren nicht gewünscht
 
* Verordnung  1862 checken....
 
* Verordnung  1862 checken....
[[Datei:Sitzende60Rp15erBlock.jpg]]
 
  
 
== Halbierungen ==
 
== Halbierungen ==
* Auflistung aller (echten) Halbierungen [[Sitzende Helvetia Halbierungen]]
+
* Auflistung aller (echten) Halbierungen
 
* Taxierte Halbierungen
 
* Taxierte Halbierungen
* Das sammeln von halbierungen sollte sich darauf beschränken vor allem taxierte halbierungen,  mit dem Stempel "Affr. Insuf." zu sammeln.
+
 
 +
* Was ist besser
 
  10er rot PTT
 
  10er rot PTT
 
  3er Neuchatel
 
  3er Neuchatel
Zeile 427: Zeile 282:
 
* Postroutenstempel  
 
* Postroutenstempel  
 
* Hilmar Sturm, Grenzrayon
 
* Hilmar Sturm, Grenzrayon
* [http://www.philawiki.org/artikel/Muenzstaette.pdf Historischer Rückblick der Münze Bern]
 
  
 
== Index ==
 
== Index ==
Zeile 433: Zeile 287:
  
 
== Mitarbeiter > Liste von Felix ==
 
== Mitarbeiter > Liste von Felix ==
* Jean Paul Bach
+
* Jean Paul Bach
* Rene Berberat
+
* Rene Berberat
* Pierre Guinand
+
* Pierre Guinand
* Peter Meier
+
* Peter Meier
* Claude Montandon
+
* Claude Montandon
* Felix Winterstein
+
* Felix Winterstein
* Kottelat
+
* Kottelat
* Adrian Benz
+
* Adrian Benz
Diese obige Liste ist überholt.... und ungültig!
+
-------------------------------- Neu
--------------------------------  
+
Jean Paul Bach    Finanzen
=== Neu Liste ===
+
Felix Winterstein Wissenstransfer
Wie müssen noch alle anfragen ob Sie auch mitmachen wollen.
+
Lukas Reist      Frankaturen Inland
 
+
Pierre Guinand ?  Fälschungen, ev Proben, und Spezialitäten
* Felix Winterstein Wissenstransfer und Blick zum Ganzen
+
Hans Pfister      Proben (Günther), Farben, Druck usw...
* Pierre Guinand ?  Einzelmarken, Fälschungen, ev Proben, und Spezialitäten
+
Urs Hermann      Spezialitäten
* Roberto Lopez    Einzelmarken, Abarten, Proben, Briefe und Postgeschichte
+
Rene Kuhlmann    Projektleitung, Frankaturen Ausland
* Hans Pfister      Einzelmarken, Proben (Günther), Farben, Druck usw... + Postgeschichte
+
Rolf Hauser      Druckvorstufe und Print
* Urs Hermann      Spezialitäten
 
* Lukas Reist      Frankaturen Inland
 
* Rene Kuhlmann    Frankaturen Inland und Ausland
 
* Adrian Benz      Frankaturen Ausland >> Sammlung ist im Verkauf....
 
* Rolf Hauser      Druckvorstufe und Print ??
 
  
 
== Unterlagen und Abbildungen gem. Felix ==
 
== Unterlagen und Abbildungen gem. Felix ==
Zeile 460: Zeile 309:
 
* Robert Bäuml (Material)
 
* Robert Bäuml (Material)
 
* Adrian Benz (Material)
 
* Adrian Benz (Material)
 +
* Paul Feser ( Stempel)
 +
* Roberth Fürbeth (Material)
 
* Pierre Guinand (Fälschungen)
 
* Pierre Guinand (Fälschungen)
 +
* Henry Grand (Material)
 
* Roger Günther (Proben)
 
* Roger Günther (Proben)
* Urs Hermann (Strubel + Sitzende)
+
* Urs Hermann (Strubel )
 
* Kottelat (Proben)
 
* Kottelat (Proben)
 
* Claude Montandon (Taxbriefe)
 
* Claude Montandon (Taxbriefe)
 
* Lukas Reist (Frankaturen )
 
* Lukas Reist (Frankaturen )
 
+
* Harlan F Stone (Material)
 
+
* Felix Winterstein (Material)
'''Neue Erkenntnisse'''
+
* Silvain Wyler (Material )
* [[Bundesarchiv]]
 
* Aarau soll früher mal noch ein Postarchiv bestanden haben.
 
 
 
 
 
'''gelöschte'''
 
* Robert Fürbeth (Material) >> verkauf bei Rölli 217.02
 
* Henry Grand (Material)          gestorben ??
 
* Silvain Wyler (Material )        Gestroben 2014
 
* Harlan F Stone (Material)         Hat Sammlung verkauft
 
* Felix Winterstein (Material) >> Hat dieses 2012 verkauft.
 
* Paul Feser ( Stempel)       gestorben. Sammlung verkauft bei Rölli 2016
 
  
 
== Unterlagen Manuskript Felix / Kuhlmann / Lukas ==
 
== Unterlagen Manuskript Felix / Kuhlmann / Lukas ==
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/FelixWintersteinPublikationen/FaszinationPhilatelie.pdf]FaszinationPhilatelie.pdf
+
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/FelixWintersteinPublikationen/FaszinationPhilatelie.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/FelixWintersteinPublikationen/DieFrankaturenDerSitzendenHelvetiaGezaehnt.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/FelixWintersteinPublikationen/SBZ-PostgeschichteImDoppelpack-001.pdf
  
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/FelixWintersteinPublikationen/DieFrankaturenDerSitzendenHelvetiaGezaehnt.pdf]DieFrankaturenDerSitzendenHelvetiaGezaehnt.pdf
+
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-Bund-001.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-Bund-002.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-Bund-FelixNotizen-001.pdf
  
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/FelixWintersteinPublikationen/SBZ-PostgeschichteImDoppelpack-001.pdf]SBZ-PostgeschichteImDoppelpack-001.pdf
+
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-Einleitung-001.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-Halbierungen-001.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-JohannesRies-Madallist-001.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-JohannesRies-Madallist-002.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-JohannesRies-Madallist-003.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-002.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenKatalogBBZArtikel-001.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenKatalogFW-001.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenKennzeichnun001.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenSammlungGuenter-001.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-Zaehnung-001.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ZaehnungBundesarchiv-001.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ZaehnungFelixWinterstein-001.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ZaehnungStrubel-001.pdf
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenSammlungFarnow001.jpg
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-001.jpg
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-002.jpg
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-003.jpg
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-004.jpg
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-005.jpg
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-006.jpg
 +
http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-007.jpg
  
 
+
'''Kuhlmann
=== Manuskript ===
+
'''* Artikel in Schweizer Postgeschichte 2014 "Polarpostbrief an die Polarexpedition von A.E Nordenskiöld 1868 nach Spitzbergen" [http://www.philaworld.ch/artikel/BriefpostNordpolexpedition1868.pdf]
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-Einleitung-001.pdf]SitzendeHelvetia-Einleitung-001.pdf
 
 
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-JohannesRies-Madallist-001.pdf]SitzendeHelvetia-JohannesRies-Madallist-001.pdf
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-JohannesRies-Madallist-002.pdf]SitzendeHelvetia-JohannesRies-Madallist-002.pdf
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-JohannesRies-Madallist-003.pdf]SitzendeHelvetia-JohannesRies-Madallist-003.pdf
 
 
 
 
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-Bund-001.pdf] SitzendeHelvetia-Bund-001.pdf
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-Bund-002.pdf]SitzendeHelvetia-Bund-002.pdf
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-Bund-FelixNotizen-001.pdf]SitzendeHelvetia-Bund-FelixNotizen-001.pdf
 
 
 
 
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenKatalogBBZArtikel-001.pdf]SitzendeHelvetia-ProbenKatalogBBZArtikel-001.pdf
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenKatalogFW-001.pdf]SitzendeHelvetia-ProbenKatalogFW-001.pdf
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenKennzeichnun001.pdf]SitzendeHelvetia-ProbenKennzeichnun001.pdf
 
 
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-002.pdf]SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-002.pdf
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenSammlungGuenter-001.pdf]SitzendeHelvetia-ProbenSammlungGuenter-001.pdf
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-001.jpg]SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-001.jpg
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-002.jpg]SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-002.jpg
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-003.jpg]SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-003.jpg
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-004.jpg]SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-004.jpg
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-005.jpg]SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-005.jpg
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-006.jpg]SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-006.jpg
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-007.jpg]SitzendeHelvetia-ProbenAuktionskatalog-007.jpg
 
 
 
 
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-Zaehnung-001.pdf]SitzendeHelvetia-Zaehnung-001.pdf
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ZaehnungBundesarchiv-001.pdf]SitzendeHelvetia-ZaehnungBundesarchiv-001.pdf
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ZaehnungFelixWinterstein-001.pdf]SitzendeHelvetia-ZaehnungFelixWinterstein-001.pdf
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ZaehnungStrubel-001.pdf]SitzendeHelvetia-ZaehnungStrubel-001.pdf
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-ProbenSammlungFarnow001.jpg]SitzendeHelvetia-ProbenSammlungFarnow001.jpg
 
 
 
 
 
 
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-Halbierungen-001.pdf]SitzendeHelvetia-Halbierungen-001.pdf
 
 
 
 
 
=== Neues ===
 
==== Papier ====
 
[http://www.philaworld.ch/buecher/SitzendeHelvetia/SitzendeHelvetia-Neu/SitzendeHelvetia-Papier-001.pdf] Sitzende Helvetia-Papierlieferant aus dem Buch Stehende Helevtia band 1 von A.Herms
 
 
 
=== Kuhlmann ===
 
 
 
* Artikel in Schweizer Postgeschichte 2014 "Polarpostbrief an die Polarexpedition von A.E Nordenskiöld 1868 nach Spitzbergen" [http://www.philaworld.ch/artikel/BriefpostNordpolexpedition1868.pdf]
 
 
* Artikel in Schweizer Postgeschichte 04/2015 "Grenzrayon Fahrpost 1882" [http://www.philaworld.ch/artikel/GrenzrayonFahrpost_neu-3.pdf]
 
* Artikel in Schweizer Postgeschichte 04/2015 "Grenzrayon Fahrpost 1882" [http://www.philaworld.ch/artikel/GrenzrayonFahrpost_neu-3.pdf]
 
* Artikel in Schweizer Postgeschichte 3/2016 "Mischfrankaturen 1862-1863" [http://www.philaworld.ch/artikel/SchweizerMischfrankaturen1862.pdf]
 
* Artikel in Schweizer Postgeschichte 3/2016 "Mischfrankaturen 1862-1863" [http://www.philaworld.ch/artikel/SchweizerMischfrankaturen1862.pdf]
Zeile 569: Zeile 366:
 
* Studie  in Philaworld Mischfrankaturen [[Sitzende Helvetia mit Stehender Helvetia]]
 
* Studie  in Philaworld Mischfrankaturen [[Sitzende Helvetia mit Stehender Helvetia]]
 
* Studie  in Philaworld Belege nach [[Destinationen]] geordnet
 
* Studie  in Philaworld Belege nach [[Destinationen]] geordnet
* Studie  in Philaworld [[Eilsendung_Sitzende_Helvetia_1862-1882]]
 
* Studie  in Philaworld [[Sitzende Helvetia Halbierungen]]
 
* Studie  in Philaworld [[Seltene_Frankaturen_sitzende_Helevtia]]
 
 
=== Sammlungen ===
 
 
* Hans Pfister [http://www.philaworld.ch/sammlungen/Samml_sitz_Helvetia_2013.pdf]
 
* Harlan F Stone [http://www.philaworld.ch/sammlungen/sitzendehelvetia_usa.pdf]
 
* Rene Kuhlmann [http://www.philaworld.ch/sammlungen/Briefpostverkehr_Schweiz-Ausland1862-1883-Naefels.pdf]
 
* ex. Sammlung Felix Winterstein  [http://www.philaworld.ch/sammlungen/Sammlung-Winterstein.pdf (Belegesammlung schwarzweiss)], [http://www.philaworld.ch/sammlungen/SitzendeHelvetia-Winterstein.pdf (Stans2012 Goldsammlung)]
 
* Lukas Reist Tarifesammlung [http://www.philaworld.ch/sammlungen/TarifeSammlung1862-1871.pdf]
 
  
 
== Zeitplan ==
 
== Zeitplan ==
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)