Bearbeiten von «Schweiz- Philatelisten-Verein»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der Verein wurde am 2. Dezember 1883 in Olten gegründeten.[[Hans Kirchhofer]] war der erste Präsident und [[Robert Deyhle]] Sekretär des Vereins.  
 
Der Verein wurde am 2. Dezember 1883 in Olten gegründeten.[[Hans Kirchhofer]] war der erste Präsident und [[Robert Deyhle]] Sekretär des Vereins.  
<br>Er bezweckte die „Hebung und Förderung der Briefmarkenkunde als Wissenschaft, sowie energische Verfolgung der Fälschungen und aller unreellen philatelistischen Elemente“. Auf Antrag von [[Robert Deyhle]] wurde in § 6 festgelegt, dass ein Markenhändler nicht zum Präsidenten ernannt werden konnte. Der § 7 bestimmte als Vereinsorgan die "Vereinsnachrichten, welche vom Sekretär zu redigiren sind“. Diese "Vereinsnachrichten" sind aber scheinbar nie erschienen. Als fakultative Zeitung wurde die [[Schweizer Illustrierte Briefmarken-Zeitung]] vorgeschlagen, nachdem [[Robert Deyhle]] sich selber folgendermaßen äußerte: "Ich kann im eigenen, sowie im Interesse der Philatelie mein Blatt nicht zum eigentlichen Organ eines Vereins hergeben, indem dies, wie Beispiele dartun, zurückgehen einer philatelistischen Zeitung bedingt, durch den Entzug des vielen Raumes, welche die Vereinspublikationen beanspruchen." Dieser Verein zählte 25 Mitglieder, worunter ein "Schweizer in Afrika"-  
+
<br>Er bezweckte die „Hebung und Förderung der Briefmarkenkunde als Wissenschaft, sowie energische Verfolgung der Fälschungen und aller unreellen philatelistischen Elemente“. Auf Antrag von [[Robert Deyhle]] wurde in § 6 festgelegt, dass ein Markenhändler nicht zum Präsidenten ernannt werden konnte. Der § 7 bestimmte als Vereinsorgan die "Vereinsnachrichten, welche vom Sekretär zu redigiren sind“. Diese "Vereinsnachrichten" sind aber scheinbar nie erschienen. Als fakultative Zeitung wurde die [[Schweizer Illustrierte Briefmarken-Zeitung]]vorgeschlagen, nachdem [[Robert Deyhle]] sich selber folgendermaßen äußerte: "Ich kann im eigenen, sowie im Interesse der Philatelie mein Blatt nicht zum eigentlichen Organ eines Vereins hergeben, indem dies, wie Beispiele dartun, zurückgehen einer philatelistischen Zeitung bedingt, durch den Entzug des vielen Raumes, welche die Vereinspublikationen beanspruchen." Dieser Verein zählte 25 Mitglieder, worunter ein "Schweizer in Afrika"-  
 
<br>Die beiden begeisterten Briefmarkenhändler [[Hans Kirchhofer]] und [[Robert Deyhle]] beabsichtigten, die erste ordentliche Generalversammlung im April oder Mai 1884 in Olten abzuhalten.  
 
<br>Die beiden begeisterten Briefmarkenhändler [[Hans Kirchhofer]] und [[Robert Deyhle]] beabsichtigten, die erste ordentliche Generalversammlung im April oder Mai 1884 in Olten abzuhalten.  
 
Der Verein existierte etwa ein Jahr und ging nachher im [[Philatelistenverein Basel]] auf.
 
Der Verein existierte etwa ein Jahr und ging nachher im [[Philatelistenverein Basel]] auf.
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)