Bearbeiten von «Postwesen Zuerich»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
 
    
 
    
 
Mittelalter Es gab noch kein staatlich organisiertes Postwesen und der Grossteil der Bevölkerung war weder des Lesens noch des Schreibens kundig. Briefe stammten in jener Zeit meist von Regierungen, Kaufleuten oder Klöstern und waren auch wiederum meist für solche bestimmt. So musste von Fall zu Fall und in eigener Regie ein Fussbote oder ein Bote zu Pferd organisiert werden.  
 
Mittelalter Es gab noch kein staatlich organisiertes Postwesen und der Grossteil der Bevölkerung war weder des Lesens noch des Schreibens kundig. Briefe stammten in jener Zeit meist von Regierungen, Kaufleuten oder Klöstern und waren auch wiederum meist für solche bestimmt. So musste von Fall zu Fall und in eigener Regie ein Fussbote oder ein Bote zu Pferd organisiert werden.  
*1610 Eröffnung des ersten Zürcher Posthauses durch die Gebrüder Hess im "Haus zum roten Gatter" an der Münstergasse Nr. 23. Standort der Hauptpost bis 1762 anschliessend Standortaufgabe.
+
  1610 Eröffnung des ersten Zürcher Posthauses durch die Gebrüder Hess im "Haus zum roten Gatter" an der Münstergasse Nr. 23. Standort der Hauptpost bis 1762 anschliessend Standortaufgabe.
*1695 Der angeblich älteste Poststempel der Schweiz wird in Genf verwendet. Das älteste bekannte Schreiben wurde am 15. August 1695 mit diesem Poststempel gekennzeichnet. Es handelte sich um einen einfachen Leistenstempel "DE GENEVE". Vermutlich blieb dieser Stempel bis 1699 im Einsatz.
+
1695 Der angeblich älteste Poststempel der Schweiz wird in Genf verwendet.
*1699 Auf Veranlassung der Marquis de Louvois, Generalintendant der königlichen französischen Posten, wird in Genf das erste Postbüro eröffnet. Dies nach einer Intervention des französischen Königs Ludwig XIV bei der Regierung der Republik Genf.
+
Das älteste bekannte Schreiben wurde am 15. August 1695 mit diesem Poststempel gekennzeichnet. Es handelte sich um einen einfachen Leistenstempel "DE GENEVE". Vermutlich blieb dieser Stempel bis 1699 im Einsatz.
*1670 Die Zürcher und St. Galler Kaufmannschaften eröffnen in Genf eigene Postbüros
+
1699 Auf Veranlassung der Marquis de Louvois, Generalintendant der königlichen französischen Posten, wird in Genf das erste Postbüro eröffnet. Dies nach einer Intervention des französischen Königs Ludwig XIV bei der Regierung der Republik Genf.
*1675 Die Fischer-Post von Beat Fischer eröffnet ein bernisches Postbüro in Genf
+
1670 Die Zürcher und St. Galler Kaufmannschaften eröffnen in Genf eigene Postbüros
*1735 Zwischen Bern und Zürich entsteht die erste Postwagenkurslinie
+
1675 Die Fischer-Post von Beat Fischer eröffnet ein bernisches Postbüro in Genf
*1762 Der Stand Zürich erklärt das Postwesen als Staatsregal.
+
1735 Zwischen Bern und Zürich entsteht die erste Postwagenkurslinie
*1762 Umzug der Hauptpost in das zweite Zürcher Posthaus in die Liegenschaften "Haus zum Schäppeli" und "zum grauen Mann" an der Münstergasse 17 und 19. Standort bis 1838 aktiv.
+
  1762 Der Stand Zürich erklärt das Postwesen als Staatsregal.
*1798 Aus der alten Eidgenossenschaft entsteht der Helvetische Einheitsstaat.
+
  1762 Umzug der Hauptpost in das zweite Zürcher Posthaus in die Liegenschaften "Haus zum Schäppeli" und "zum grauen Mann" an der Münstergasse 17 und 19. Standort bis 1838 aktiv.
*1798 Einführung des französischen Feldpostsystems mit 10 mobilen Feldpost-Divisionsbüros
+
1798 Aus der alten Eidgenossenschaft entsteht der Helvetische Einheitsstaat.
*1830 Zürich verfügt bereits über 88 wöchentlich abgehende und ankommende Postwagenkurse.
+
1798 Einführung des französischen Feldpostsystems mit 10 mobilen Feldpost-Divisionsbüros
*1833 Mit der Neumünster-Post am Kreuzplatz wird in Zürich die erste Poststelle eröffnet
+
  1830 Zürich verfügt bereits über 88 wöchentlich abgehende und ankommende Postwagenkurse.
*1835 Der bekannte
+
  1833 Mit der Neumünster-Post am Kreuzplatz wird in Zürich die erste Poststelle eröffnet
 +
  1835 Der bekannte Architekt Hans Konrad Stadler (1788-1846) wird am 10. November 1835 beauftragt, ein neues Oberpostamt an der heutigen Poststrasse zu errichten.
 +
  1837 Enge erhält seine erste Poststelle im Hause von Herrn Mathias Koller an der Ecke Beder- / Grütlistrasse und wechselte seither im Laufe der Zeit
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)