Bearbeiten von «Hotel Piora»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 +
[[Datei:Piorathal.jpg‎;|right|thumb|]]
 
==Postgeschichte==
 
==Postgeschichte==
Vor 1891 bestand keine eigene Poststelle. Aus diesem Grund errichtete [[Félix Lombardi]] einen eigenen Postdienst, der gegen eine Gebühr von 5 Ct. die 3-stündige Strecke nach Airolo, wo das Stammhaus der Lombardis stand, überbrückte.
+
 
<br>Somit haben wir es hier eindeutig mit [[Hotelpost#Hotelpostmarken|Hotelpostmarken]] zu tun.  
+
1850 erhielt Thusis eine Postablage. Somit kann davon ausgegangen werden, dass es sich um eine Hotelmarke handelt.
<br> 1891 wurde im Hotel eine amtliche Postablage eingerichtet und machte den privaten Postdienst unnötig.
+
 
 
==Marken==
 
==Marken==
===1. Emission (1882)===
 
:Zähnung: 11½ (Linienzähnung)
 
:Farbe: ultramarin
 
:Drucker: Kantonsdruckerei Bellinzona? (Buchdruck)
 
  
Es sind sowohl ein Brief nach Basel vom 18.6.1882 als auch zwei nach Bern vom 19.8.1883 und vom 23.8.1883 bekannt. Des Weiteren existiert noch eine Postkarte nach Aarau vom 26.6.1883 mit dieser Marke.
+
;1.Emission
 +
:Zähnung:
 +
:Farbe:
 +
:Drucker:
  
Es scheint, dass der Hotelier [[Félix Lombardi]] die eidgenössische Verfügung [[Nr. 197]] vom 26.9.1883, die eine Verwendung von den amtlichen Postwertzeichen ähnlichen Marken verbot, ernst genommen hat. Bis jetzt ist keine Verwendung der Marke nach Ausgabe des Erlasses bekannt.
 
<br> Da bis heute nur Einzelstücke bekannt geworden sind, können keine Angaben über die Bogenanordnung gemacht werden.
 
  
Marken mit Telegrafenstempel „St. Gotthard“ sind vermutlich auf philatelistischen Wunsch entstanden. [[Félix Lombardi]] war nämlich auch Inhaber des [[Hôtel du Mont Prosa]] auf dem St. Gotthard.
+
==Hotel==
===2. Emission (1887?)===
 
[[Datei:Piorathal.jpg‎|right|thumb|]]
 
:Zähnung: 12¾ (Linienzähnung)
 
:Farbe: weinrot
 
:Drucker: Kantonsdruckerei Bellinzona? (Buchdruck)
 
  
Die bis jetzt bekannte Verwendungsdauer erstreckt sich vom 20.8.1887 (Brief nach Bern) bis zum 25.8.1890 (Postkarte nach London)
 
  
Von dieser Marke ist das Vorhandensein eines Kehrdruckes bekannt. [[Marcel Kottelat]] war sich jedoch nicht ganz sicher, ob dieser Kehrdruck technisch bedingt war oder philatelistisch inspiriert ist.
 
Die Bogenanordnung besteht aus vier senkrechten Marken, deren Breite jedoch bis jetzt nicht bestimmt werden konnte.
 
===sogenannter Probedruck===
 
[[Datei:Schweiz-hotelpost-airolo2.jpg|thumb|right]]
 
:Zähnung: 11½
 
:P2 Farbe: schwarzbraun
 
:Drucker: Kantonsdruckerei Bellinzona?
 
 
<br> Es ist ein 8-Block aus dem PTT-Museum bekannt, der zeigt, dass dieser mit Einzelklischees gedruckt wurden.
 
==Hotel==
 
Das [[Hotel Piora]] wurde 1861 von [[Félix Lombardi]] am Ritomsee im Piora-Tal erbaut. Es handelte sich um einen anspruchslosen Bau mit 55 Betten.
 
 
==Referenzen==
 
==Referenzen==
* Marcel Kottelat: ''Studie über die schweizerische Hotelpost, 1864–1900'', Bern 1995, S. 83-89
+
* Marcel Kottelat: Studie über die schweizerische Hotelpost, 1864–1900, Schweiz 1995
[[Kategorie:Hotelpost|Hotelpost]]
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)