Bearbeiten von «Hans Kirchhofer»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Hans Kirchhofer]] war Briefmarkenhändler, philatelistischer Schriftsteller, Buchdrucker und Verleger in Morges, Genf und Lausanne.
+
[[Hans Kirchhofer]] war Philatelist und Verleger.  
[[Datei:Portrait Hans Kirchhofer.jpg|miniatur|hochkant 1.2|Hans Kirchhofer]]
+
<br>1883 war er Gründungsmitglied des schweizeriscen Philatelisten-Vereins. 1882 kündigte er ein „dreisprachiges Internationales Adressbuch
1882 kündigte er ein „dreisprachiges Internationales Adressbuch aller Philatelisten“ aus dem Verlage von J. H. Maurer in Winterthur an. Dieses ist jedoch niemals erschienen. <br>Ein Jahr später war er Gründungsmitglied des schweizerischen Philatelisten-Vereins und ab dem 2. Dezember auch ihr Präsident.
+
aller Philatelisten“ aus dem Verlage
 
+
von J. H. Maurer in Winterthur an. Dieses ist jedoch niemals erschienen.
Unter dem Pseudonym [[Ed. von Leman]] und [[E. de Jaman]] schrieb er philatelistsische Artikel in den deutschen und französischen Zeitungen und gab als Leman 1889 einen deutschen und französischen Spezialkatalog über die schweizerischen Briefmarken heraus.
+
<br>Unter dem Pseudonym Ed. von
<br>Im März 1889 bietet [[Hans Kirchhofer]] in seinem Blatte als erster in der Schweiz die „Amerikanischen Klebefalze“ pro 1000Stück zu Fr. 1.50 an.
+
Leman und E. de Jaman
 
+
schrieb er in den deutschen
Von 1886 bis 1887 gab er zusammen mit [[Adrien Champion]] das zweisprachige Blatt [[Bourse des Timbres]]/[[Die Briefmarken Boerse]] heraus.
+
und französischen Zeitungen  
Im November 1888 gründete er, nachdem er seine Verbindung zu [[Adrien Champion]] gelöst hatte, das [[Schweizer Briefmarken-Journal]], den Vorgänger der heutigen [[Schweizer Briefmarken Zeitung]]. Diese redigierte er bis 1891.
+
und gab als Leman
Nachdem er  1901 als Drucker der Zeitschrift  [[L'Univers Philatélique ]] in Erscheinung tritt, wurde von ihm ab 1903 die  [[Philatelistische Rundschau]] herausgegeben
+
1889 einen deutschen und französischen
 
+
Spezialkatalog über die schweizerischen
==Publikationen==
+
Briefmarken heraus. Außerdem versuchte er sich 1892 und 1894 als Katalogverleger.
* 1889 [[Ed. von Leman]] (sein Pseudonym), „Spezialkatalog der Postwerthzeichen der Schweiz“, deutsch und franz.
 
* 1894 [[Ed. von Leman]] (sein Pseudonym), „Spezialkatalog der Postwerthzeichen der Schweiz“, Verlag Champion und Cie. Genf.
 
 
 
'''Verleger''':
 
*1889 [[Otto Pfenninger]], "Photographien der Kantonalmarken sowie der Tabellen der Rayons, Emission 1850/53"
 
*1889 [[Otto Pfenninger]], "Handbuch der Schweizer Post-Werth-Zeichen"
 
*1891 [[Otto Pfenninger]], "Kantonale und schweiz. Postentwerthungsstempel aus den Jahren 1850-54"
 
  
 +
Im November 1888 gründete er, nachdem er seine Verbindung zu [[Adrien Champion]] gelöst hatte, gründete er das [[Schweizer Briefmarken-Journal]], den Vorgänger der heutigen [[Schweizer Briefmarken Zeitung]].
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
*  Toni Abele: ''Die philatelistische Literatur der Schweiz.'' In: ''[[SBZ]]'', S.32
+
SBZ: Abele, Toni, Die philatelistische Literatur der Schweiz, 1945, S.32
Toni Abele: ''Die philatelistische Literatur der Schweiz.'' In: ''[[SBZ]]'', S. 311-312
 
[[Kategorie:Philatelist(Schweiz)|K]]
 
[[Kategorie:Briefmarkenhändler(Schweiz)|K]]
 
[[Kategorie:Prüfer Schweiz|K]]
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)