Bearbeiten von «Datei:HistorishceBilder-Zusatzfrankatur-Dienstfreistempel024.jpg»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Frankatur mit Dienstfreistempel, Bern 19.5.1951
 
  
Für die abgehende Post der Bundesverwaltung - sofern Sie nicht Portofreiheit geniesst, was meist der fall war, benutzte das Postamt Bern 3 Bundeshaus eine Frankiermaschine mit dem gleichen Wertrahmen wie die Ganzsachenfreistempel, jedoch mit der Inschrift POSTAMT BERN 3. Diese Maschine durfte nur für portopflichtige Amtliche Sendungen benutzt werden.
 
 
Für Sendungen die nicht direkt gestempelt werden konnten, wurde der Klebezettel im Format 40x34 mm, bzw. 40x40 mm ohne Aufdruck verwendet.
 
Bekannt sind zudem direkte Aufdrucke oder Klebezettel auf packet-Anhängeradressen mit für damals sehr hohen Beträgen (bis zu 50.- Fr) für jeweils mehrere Packetsendungen der Eidg. Staatskasse.
 
 
Belege mit diesen Dienstfreistempeln sind sehr gesucht, aber kaum in Einwandfreier Erhaltung zu finden.
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)