Bearbeiten von «Datei:Geneve-Stokholm-027.jpg»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Geneve-Stokholm-028.jpg|thumb|Rückseite für Vergrösserung bitte auf Bild klicken]]
+
[[Datei:Geneve-Stokholm-028.jpg|thumb|Rückseite]]
  
 
Porto Brief (unfrankierter Brief) von Geneve 6. Sept 1863 über BadenBaden, ??Bahnpost 7.9, Hamburg [9.9], nach Stockholm 13.9 /Schweden, der Empfänger hatte 90 Öre (entsprach 1.- Fr.) zu zahlen, das war der normale Tarif zu dieser Zeit nach Schweden. Es gab noch keine Aufschläge für unfrankierte Briefe (Portobriefe).
 
Porto Brief (unfrankierter Brief) von Geneve 6. Sept 1863 über BadenBaden, ??Bahnpost 7.9, Hamburg [9.9], nach Stockholm 13.9 /Schweden, der Empfänger hatte 90 Öre (entsprach 1.- Fr.) zu zahlen, das war der normale Tarif zu dieser Zeit nach Schweden. Es gab noch keine Aufschläge für unfrankierte Briefe (Portobriefe).
Zeile 5: Zeile 5:
 
Taxvermerke:  
 
Taxvermerke:  
 
* Front: rote 6 = 6 Kreuzer = entsprachen zu dieser Zeit 20Rp. welche die Schweden der Schweiz für den Transport bis zu Schweizerischen Landesgrenze, zu zahlen hatten.
 
* Front: rote 6 = 6 Kreuzer = entsprachen zu dieser Zeit 20Rp. welche die Schweden der Schweiz für den Transport bis zu Schweizerischen Landesgrenze, zu zahlen hatten.
* Front: preussisch blaue 15,resp. 5 = 15 Kreuzer ( 9 Kreuzer an Baden + 6 Kreuzer Schweiz) entsprachen 5 Sgr. (Silbergroschen), welches die Transitgebühr durch Schweiz und Deutschland darstellte.
+
* Front: preussisch blaue 15,resp. 5 = 15 Kreuzer entsprachen 5 Sgr. (Silbergroschen), welches die Transitgebühr durch Deutschland darstellte.
* Front: preussisch blaue 6 = ungeklärt (ev. 6 Kreuzer = 2 Sgr. (2 1/2 Sgr) an Schweden.), (könnte die Transitgebühr durch Dänemark ebtstanden sein ?) nach Schweden darstellen.
+
* Front: preussisch blaue 6 = ungeklärt (zwischen 5 und 15, und gestrichen), könnte die Transitgebühr durch Dänemark nach Schweden darstellen.
* Front: Der Brief wurde in Schweden mit dem '''OBETALDT''' Balken-Stempel als Porto-Brief gekennzeichnet, und mit 90 Öre = 10 Sgr. = 30 Kreuzer, angesetzt.
+
* Front: Der Brief wurde in Schweden mit dem '''OBETALDT''' Balken-Stempel als Porto-Brief gekennzeichnet, und mit 90 Öre angesetzt.
 
* Rücks: rote 5 mit underline = ungeklärt
 
* Rücks: rote 5 mit underline = ungeklärt
  
Zeile 14: Zeile 14:
 
* 1 Sgr = 9 Öre
 
* 1 Sgr = 9 Öre
 
* 1 Sgr = 10 Rp.
 
* 1 Sgr = 10 Rp.
 
https://www.philawiki.org/index.php/W%C3%A4hrungsumrechnung
 
  
 
Den Schweden blieben von den 90 Öre = 30 Kreuzer, lediglich 3 Kreuzer übrig um die Auslieferung zu decken.
 
Den Schweden blieben von den 90 Öre = 30 Kreuzer, lediglich 3 Kreuzer übrig um die Auslieferung zu decken.
Zeile 22: Zeile 20:
 
- über Hamburg und Dänemark nach Schweden.
 
- über Hamburg und Dänemark nach Schweden.
 
Die Taxierung erfolgt unabhängig vom Leitweg. Es gab keine entfernungsabhängige Unterteilung mehr.
 
Die Taxierung erfolgt unabhängig vom Leitweg. Es gab keine entfernungsabhängige Unterteilung mehr.
 
== Kurzbeschrieb von Ralf ==
 
CH 20 Rappen = 6x belastete Baden. <br>
 
Baden wurde Aufgabepost im DÖPV und hatte daher Anspruch auf 9x. Zusammen belastete Baden jetzt Preußen mit 15x, die im DÖPV = 5 Sgr. waren.<br>
 
5 Sgr. im Auslandsverkehr waren aber 17,5x, gerundet 18x.<br>
 
Also belastete Preußen die Schweden mit 5 Sgr. und Schweden kassierte 90 Öre vom Emffänger, musste aber 5 Sgr. = paritätisch 18x an Preußen rückvergüten.<br>
 
[[Kategorie:Kanton Genf]]
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)