Bearbeiten von «Datei:4Rp001.jpg»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:4Rp002.jpg|thumb|Rückseite]]
+
[[Datei:4Rp002.jpg|Rückseite]]
 
Drucksache 4 Rp. von Nettstal 22.8.1870 nach Rom 25.8.1870 (Kirchenstaat). Das Porto war gerechnet bis zur Grenze Kirchenstaat (teilfrankierter Brief (P.P.)) Ab Grenze kamen 5 Centisimi (Schnörkel) für Inlandporto dazu, die der Empfänger zu zahlen hatte.
 
Drucksache 4 Rp. von Nettstal 22.8.1870 nach Rom 25.8.1870 (Kirchenstaat). Das Porto war gerechnet bis zur Grenze Kirchenstaat (teilfrankierter Brief (P.P.)) Ab Grenze kamen 5 Centisimi (Schnörkel) für Inlandporto dazu, die der Empfänger zu zahlen hatte.
 
Tarif: 1.7.1862 für Drucksachen in den Kirchenstaat 5 Rp. Ab 1.6.1869 bis 31.12.1870 wurde das Porto auf 4 Rp. reduziert.
 
Tarif: 1.7.1862 für Drucksachen in den Kirchenstaat 5 Rp. Ab 1.6.1869 bis 31.12.1870 wurde das Porto auf 4 Rp. reduziert.
  
Seltenheit:
+
Von diesen Briefen ist dies der mir einzig bekannte bisher mit dieser Frankatur.
* Ein weiterer Brief an selbigen Empfänger mit den 2Rp Marken Queer ist noch bekannt.
+
Vom hörensagen soll aber noch ein solcher Brief, allerding nach Chiaveccia existieren.
* Es soll noch eine 4Rp Drucksache nach Civitavechia existieren.
 
* Ein weiterer Brief ist im Schäfer Buch Auslandfrankaturen abgebildet, allerdings stimmt da das 4 Rp. Porto nicht, da es ausser der Tarifperiode angewendet wurde.
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)