Bearbeiten von «Blechdosenpost»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[TIN CAN MAIL]] – Blechdosen-Post
+
TIN CAN MAIL – Blechdosen-Post
[[Datei:Stehende-Tonga001.jpg|thumb|280px|right|Briefvorderseite der Blechdosenpost aus Lausanne 1894]]
 
[[Datei:Stehende-Tonga002.jpg|thumb|280px|right|Briefrückseite der Blechdosenpost]]
 
  
[[Datei:19360401 Tonga TinCanMail 100 V 0001.JPG|thumb|280px|right|Briefvorderseite der Blechdosenpost aus Luzern 1.4.1936]]
+
Das zum Südsee-Königreich Tonga gehörende kleine Eiland Niua Fo’ou (englisch: Tin Can Island) wartete in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts mit einer postalischen Besonderheit auf – der Blechdosenpost.
[[Datei:19360401 Tonga TinCanMail 100 R 0001.JPG|thumb|280px|right|Briefrückseite der Blechdosenpost]]
 
 
 
Seit 1882 gibt es auf dem Inselstaat Tonga die Tin Can Mail (= Blechdosenpost).  
 
  
 
Das zum Südsee-Königreich Tonga gehörende kleine Eiland Niua Fo’ou (englisch: Tin Can Island) wartete in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts mit einer postalischen Besonderheit auf – der Blechdosenpost.
 
Das zum Südsee-Königreich Tonga gehörende kleine Eiland Niua Fo’ou (englisch: Tin Can Island) wartete in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts mit einer postalischen Besonderheit auf – der Blechdosenpost.
Die Insel, eigentlich nur ein riesiger Ringvulkan, dessen Caldera ein See ist, der ein Drittel der gesamten Inseloberfläche ausmacht, hat einen fruchtbaren tropisch heißen Uferstreifen auf dem etwa 200 Menschen leben. Als Tonga Ende des 19. Jahrhunderts britisches Protektorat wurde, begannen sich Koprahändler auch für die hier prächtig wachsenden Kokospalmen zu interessieren und knüpften Handelsbeziehungen zu den Eingeborenen an. Weil es jedoch rund um die Insel keinen geeigneten Anlegeplatz für große Schiffe gibt, wurde der Transport der Post auf eine recht originelle Art gelöst:
+
Die Insel, eigentlich nur ein riesiger Ringvulkan, dessen Caldera ein See ist, der ein Drittel der gesamten Inseloberfläche ausmacht, hat einen fruchtbaren tropisch heißen Uferstreifen auf dem etwa 200 Menschen leben. Als Tonga Ende des 19. Jahrhunderts britisches Protektorat wurde, begannen sich Koprahändler auch für die hier prächtig wachsenden Kokospalmen zu interessieren und knüpften Handelsbeziehungen zu den Eingeborenen an. Weil es jedoch rund um die Insel keinen geeigneten Anlegeplatz für große Schiffe gibt, wurde der Transport auf eine recht originelle Art gelöst:
 
 
  
Eingeborene junge Männer schwammen vom Ufer zu den etwa eine Seemeile (1,8 km) entfernt ankernden Schiffen und schoben ihre Fracht vor sich her. Dafür wurden die auf jedem britischen Schiff mitgeführten 40 Pfund fassende Zwieback-Blechdosen benutzt. So entstand auch die lange Jahre funktionierende [[Blechdosenpost]], die “[[Tin Can Mail]]“. Erst als im Jahre 1931 ein Schwimmer von einem Hai gefressen wurde, setzte man Kanus für den Transport ein.
+
Eingeborene junge Männer schwammen vom Ufer zu den etwa eine Seemeile (1,8 km) entfernt ankernden Schiffen und schoben ihre Fracht vor sich her. Dafür wurden die auf jedem britischen Schiff mitgeführten 40 Pfund fassende Zwieback-Blechdosen benutzt. So entstand auch die lange Jahre funktionierende Blechdosenpost, die “Tin Can Mail“. Erst als im Jahre 1931 ein Schwimmer von einem Hai gefressen wurde, setzte man Kanus für den Transport ein.
Anfangs förderten die Kopra-Händler, von denen einer, Charles Stuart Ramsay, sich sogar als Schwimmer zwischen Schiff und Insel betätigte, die [[Blechdosenpost]] und schufen erste Sondermarken und Belege für Sammler.
+
Anfangs förderten die Kopra-Händler, von denen einer, Charles Stuart Ramsay, sich sogar als Schwimmer zwischen Schiff und Insel betätigte, die Blechdosenpost und schufen erste Sondermarken und Belege für Sammler.
[[Datei:ThinCanMail-Dampfer.JPG|thumb|left|Postübergabe per Kanu]]
 
  
Als im September 1946 der Vulkan aktiv wurde, mussten alle Einwohner von der Insel evakuiert werden. Damit fand auch die [[Blechdosenpost]] ein vorübergehendes Ende. Erst im Jahre 1962 kehrten die 200 Einwohner auf ihre Insel zurück und die '''Schiffsgesellschaft Matson Cruise Lines''' fand wieder einen Ankerplatz vor der Insel und nahm die [[Blechdosenpost]] wieder auf.
+
[[Datei:19360401 Tonga TinCanMail 100 V 0001.JPG]]
  
 +
Als im September 1946 der Vulkan aktiv wurde, mussten alle Einwohner von der Insel evakuiert werden. Damit fand auch die Blechdosenpost ein vorübergehendes Ende. Erst im Jahre 1962 kehrten die 200 Einwohner auf ihre Insel zurück und die Schiffs-gesellschaft Matson Cruise Lines fand wieder einen Ankerplatz vor der Insel und nahm die Blechdosenpost wieder auf.
 +
[[Datei:Beispiel.jpg]]
 
Das endgültige Aus für die Blechdosenpost kam im Jahr 1983, als auf der Insel eine Flugzeuglandebahn gebaut wurde.
 
Das endgültige Aus für die Blechdosenpost kam im Jahr 1983, als auf der Insel eine Flugzeuglandebahn gebaut wurde.
<br style="clear:both;"/>
 
Link:
 
* [http://briefmarkensammler-schwedt.de/31_39.html Tin Can Mail Artikel des Briefmarkenverein Schwedt]
 
 
 
Referenzen
 
* [http://briefmarkensammler-schwedt.de/index.html Briefmarkenverein Schwedt]
 
 
 
Andere Belege
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 
|-
 
|+<font size="+1">'''Blechdosenpost'''</font><br />
 
! colspan="10" | Eiland Niua Fo’ou (englisch: Tin Can Island)
 
|- 
 
| [[Image:1351.jpg|right|thumb|180px|Brief 1938 Niuafoou (rotviol. Masch.-Stpl.) "Blechdosen-Post"-Bf. nach New South Wales.]]
 
|| [[Image:1490.jpg|right|thumb|180px|Brief aus den USA nach Tonga.]]
 
|| [[Image:1352.jpg|right|thumb|180px|Brief]]
 
|| [[Image:1491.jpg|right|thumb|180px|Brief]] 
 
|-
 
| [[Image:Blechdosenbrief-HaH.jpg|right|thumb|180px|Brief.]]
 
|| [[Image:2829.jpg|right|thumb|180px|Brief von Tonga nach NewYork]]
 
|| [[Image:Niuafoou-523702.jpg|right|thumb|180px|Brief]]
 
|| [[Image:Niuafoou-528169.jpg|right|thumb|180px|Brief]] 
 
|-
 
| [[Image:Niuafoou-6941.jpg|right|thumb|180px|Brief.]]
 
|| [[Image:Niuafoou5376a.jpg|right|thumb|180px|Brief]]
 
|| [[Image:Niuafoou0017500058.jpg|right|thumb|180px|Brief]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|right|thumb|180px|Brief]] 
 
|-
 
| [[Image:NoImage.JPG|right|thumb|180px|Brief.]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|right|thumb|180px|Brief]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|right|thumb|180px|Brief]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|right|thumb|180px|Brief]] 
 
|-
 
|}
 
|}
 
[[Kategorie:Post Beförderungsarten]]
 
[[Kategorie:Postgeschichte]]
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)