Bearbeiten von «Abart»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
 
Lexikon: von der vorgesehenen Ausführung abweichende Briefmarke, die sich durch besondere Merkmale von der Mehrzahl der Marken eines Bogens bzw. der Gesamtauflage unterscheidet, ohne jedoch ausgesprochen fehlerhaft zu sein.
 
Lexikon: von der vorgesehenen Ausführung abweichende Briefmarke, die sich durch besondere Merkmale von der Mehrzahl der Marken eines Bogens bzw. der Gesamtauflage unterscheidet, ohne jedoch ausgesprochen fehlerhaft zu sein.
  
== [[Plattenfehler]] ==
+
== [[Druckabarten]] ==
=== Doppelprägung ===
 
Kommt beim Buchdruck vor. (Sitzende Helvetia)
 
 
 
=== Ausbruch der Druckplatte===
 
=== Abnutzung der Druckplatte===
 
=== Retouche eines Plattenfehlers ===
 
=== Retouche betreff änderung des Bildes ===
 
 
 
== Rasterfehler ==
 
 
 
=== Die Aufrasterung ===
 
 
 
== [[Druckuzufälligkeiten]] ==
 
  
  
Zeile 41: Zeile 28:
 
Ab 1948 kam es bei den Ausgaben der BRD, Berlin und der DDR zum Teil häufig vor, dass bei mehrfarbigen Briefmarken nur eine Farbe doppelt gedruckt wurde. Diese Briefmarken werden jedoch häufig mit dem so genannten Schmitzdruck verwechselt und werden auch nicht mehr BPP geprüft.
 
Ab 1948 kam es bei den Ausgaben der BRD, Berlin und der DDR zum Teil häufig vor, dass bei mehrfarbigen Briefmarken nur eine Farbe doppelt gedruckt wurde. Diese Briefmarken werden jedoch häufig mit dem so genannten Schmitzdruck verwechselt und werden auch nicht mehr BPP geprüft.
  
=== [[Farbfehldruck]] ===
+
== [[Farbfehldruck]] ==
  
 
Unter Farbfehldruck versteht man das Drucken einer Marke (oder eines Teils) in einer falschen Farbe. Es kann auch vorkommen, dass die Farben in einer falschen Abfolge gedruckt werden, so dass neue, zum Teil stark abweichende Farbnuancen entstehen. Auch relativ häufig treten Farbfehldrucke mit verschobener Farbe auf. Dabei wird eine einzelne Farbe z.T. um einige Millimeter verschoben gedruckt. Bekannt ist hier der "Eisvogel mit Schneepelz", eine Briefmarke der Schweiz, bei der dank verschobener Farbe ein abgebildeter Eisvogel auf dem Rücken einen breiten weißen Streifen zeigt.
 
Unter Farbfehldruck versteht man das Drucken einer Marke (oder eines Teils) in einer falschen Farbe. Es kann auch vorkommen, dass die Farben in einer falschen Abfolge gedruckt werden, so dass neue, zum Teil stark abweichende Farbnuancen entstehen. Auch relativ häufig treten Farbfehldrucke mit verschobener Farbe auf. Dabei wird eine einzelne Farbe z.T. um einige Millimeter verschoben gedruckt. Bekannt ist hier der "Eisvogel mit Schneepelz", eine Briefmarke der Schweiz, bei der dank verschobener Farbe ein abgebildeter Eisvogel auf dem Rücken einen breiten weißen Streifen zeigt.
  
=== [[Gummiseitiger Druck]] ===
+
 
 +
== [[Gummiseitiger Druck]] ==
 
Ein bereits gummierter Bogen wird verkehrt in die Druckmaschine eingelegt. Dadurch erfolgt der Druck der Briefmarken auf der Gummiseite.
 
Ein bereits gummierter Bogen wird verkehrt in die Druckmaschine eingelegt. Dadurch erfolgt der Druck der Briefmarken auf der Gummiseite.
  
=== [[Kopfstehender Druck]] ===
+
 
 +
== [[Kopfstehender Druck]] ==
 
Von einem kopfstehenden Druck spricht man, wenn ein Teil der Briefmarke (z. B. Flugzeug) kopfstehend in die Druckplatte gesetzt wurde und so dieser Teil auf der Briefmarke ebenfalls auf dem Kopf steht (Flugzeug fliegt verkehrt herum).
 
Von einem kopfstehenden Druck spricht man, wenn ein Teil der Briefmarke (z. B. Flugzeug) kopfstehend in die Druckplatte gesetzt wurde und so dieser Teil auf der Briefmarke ebenfalls auf dem Kopf steht (Flugzeug fliegt verkehrt herum).
 +
  
 
== [[Wasserzeichenabart]] ==
 
== [[Wasserzeichenabart]] ==
Zeile 68: Zeile 58:
 
=== [[Druckausschuss]] ===
 
=== [[Druckausschuss]] ===
 
Im Normalfall werden solche Marken sofort aussortiert. Nur sehr selten können solche Briefmarken durch die Kontrollen schlüpfen. Zum Druckausschuss zählen vor allem Besonderheiten wie zum Beispiel umgeknickte Papierbogen, durch Fremdgegenstände in der Druckmaschine erzeugte Abarten etc.
 
Im Normalfall werden solche Marken sofort aussortiert. Nur sehr selten können solche Briefmarken durch die Kontrollen schlüpfen. Zum Druckausschuss zählen vor allem Besonderheiten wie zum Beispiel umgeknickte Papierbogen, durch Fremdgegenstände in der Druckmaschine erzeugte Abarten etc.
 
== [[Papierabarten]] ==
 
 
=== [[Papierreparatur]] ===
 
 
=== [[Papierklebung]] ===
 
 
=== falsches Papier ===
 
Hier kommt es zu einer neuen Serie der Makre, da die Marke sonst gleich ist, aber ein falsches Papier verwnendet wurde.
 
Typisch hierfür ist die Papierabart der 66D (Stehende Helvetia 20 Rp Wert in orange, auf Faserpapier statt auf Weissem Papier, mit geprägtem Kennzeichen Typ B und Zähnung 11 1/2:11 (13 Zähne Senkrecht)
 
Doch zu dieser Makre ist diese Bezeichnung falsch, denn es gab Serienunterschweidung von Weissem Papier zu Faserpapier, allerdings war das Faserpapier dann mit einem Wasserzeichen versehen, statt mit einem Prägezeichen.
 
Serien unntzerscheiden sich in: Papier, Druckplatte, Farbänderung, Zähnung, Wasserzeichen und gepräghtes Kennzeichen. So kann eine Zufällig auf Faserpapier gedrukcte Marke nicht eine Abart sein.
 
 
Der Handel sieht dies jedocha ls Abart, denn schliesslich lässt sich mit Abarten mehr Geld verdienen.
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)