Bearbeiten von «1866 Italienischer Unabhängigkeitskrieg»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Image:Kriegsumleitungen0007kl.jpg|thumb|220px|Mit Wirkung vom 17.11.1862 wurde die gebühr für Drucksachen bis 15 gramm nach dem Nachbarland Östereich und deren Gebiete von 10 auf 7 Cts. gesenkt. Der tarifsatz hatte Gültigkeit bis 31.8.1868! .]]
 
[[Image:Kriegsumleitungen0007kl.jpg|thumb|220px|Mit Wirkung vom 17.11.1862 wurde die gebühr für Drucksachen bis 15 gramm nach dem Nachbarland Östereich und deren Gebiete von 10 auf 7 Cts. gesenkt. Der tarifsatz hatte Gültigkeit bis 31.8.1868! .]]
[[Image:Kriegsumleitungen0006kl.jpg|thumb|220px|Kriegsumleitung "via Insbruck", der handschriftliche vermerk links oben auf der Adressseite des Briefes war ein Hinweis des Absenders an die Post. die Sendung von Zürich nach Verona über Tirol resp. Brennerpass zu leiten. ]]
+
[[Image:Kriegsumleitungen0008kl.jpg|thumb|220px|zuwenig Frankiertr Brief 1859 wegen Kriegsbedingter Umleitung über Feldkirch und Insbruck verteuerte sich der Tarif um 10 Rappen, was nachtaxiert wurde.]]
 
 
 
 
 
 
== Postalischer Einfluss ==
 
Mit Wirkung vom 17.11.1862 wurde die Gebühr für Drucksachen bis 15 gramm nach dem Nachbarland Österreich und deren Gebiete von 10 auf 7 Cts. gesenkt. Der Tarifsatz hatte Gültigkeit bis 31.8.1868!
 
 
 
== Kriegsgeschehen ==
 
Hinweis des Absenders an die Post. die Sendung von Zürich nach Verona über Tirol resp. Brennerpass zu leiten.]]
 
 
Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg von 1866 endete ein neuer italienischer Versuch Venetien zu erobern zwar mit einer militärischen Niederlage gegen Österreich, aber schlussendlich doch mit dem angestrebten territorialen Erfolg. Bereits am 8. April 1866 hatte Bismarck mit dem italienischen Vertreter, General Govone, ein auf drei Monate befristetes geheimes Angriffsbündnis gegen Österreich abgeschlossen. Italien mobilisierte und erklärte Österreich am 20. Juni 1866 den Krieg. Am 24. Juni besiegte Erzherzog Albrecht von Österreich mit 74.000 Mann die etwa 84.000 Mann starke italienische Mincio-Armee unter dem piemontesischen Oberbefehlshaber General Alfonso La Marmora in der Zweiten Schlacht bei Custozza. Österreich verlor dabei 4.650 Mann, davon 1.200 Tote, die Italiener hatten Verluste von über 8.000 Soldaten, aber nur 600 Tote. Die Italiener kämpften in diesem Feldzug nicht konzentriert und verzichteten nach dem ersten Misserfolg auf einen möglichen Gegenangriff. Die nicht im Kampf gestandene 2. Armee unter General Cialdini hatte auf die Nachricht von der Niederlage La Marmoras, den Po-Übergang an der Panaro-Mündung vollzogen und marschierte der geschlagenen Hauptarmee am rechten Flussufer hilfreich entgegen, ein zweiter Waffengang wäre möglich gewesen.
 
Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg von 1866 endete ein neuer italienischer Versuch Venetien zu erobern zwar mit einer militärischen Niederlage gegen Österreich, aber schlussendlich doch mit dem angestrebten territorialen Erfolg. Bereits am 8. April 1866 hatte Bismarck mit dem italienischen Vertreter, General Govone, ein auf drei Monate befristetes geheimes Angriffsbündnis gegen Österreich abgeschlossen. Italien mobilisierte und erklärte Österreich am 20. Juni 1866 den Krieg. Am 24. Juni besiegte Erzherzog Albrecht von Österreich mit 74.000 Mann die etwa 84.000 Mann starke italienische Mincio-Armee unter dem piemontesischen Oberbefehlshaber General Alfonso La Marmora in der Zweiten Schlacht bei Custozza. Österreich verlor dabei 4.650 Mann, davon 1.200 Tote, die Italiener hatten Verluste von über 8.000 Soldaten, aber nur 600 Tote. Die Italiener kämpften in diesem Feldzug nicht konzentriert und verzichteten nach dem ersten Misserfolg auf einen möglichen Gegenangriff. Die nicht im Kampf gestandene 2. Armee unter General Cialdini hatte auf die Nachricht von der Niederlage La Marmoras, den Po-Übergang an der Panaro-Mündung vollzogen und marschierte der geschlagenen Hauptarmee am rechten Flussufer hilfreich entgegen, ein zweiter Waffengang wäre möglich gewesen.
  
Zeile 15: Zeile 7:
  
 
Nachdem das mit Italien verbündete Preußen am 3. Juli 1866 in der Schlacht von Königgrätz gesiegt hatte, musste Österreich Venetien trotz seiner militärischen Erfolge im Süden an Frankreich (das eine – wenn auch nicht unbedingt neutrale, sondern eher mit Italien sympathisierende – Vermittlerrolle einnahm) abtreten. Die Herauslösung des lombardo-venetianischen Königreichs aus der österreichischen Monarchie wurde im Vorfrieden von Nikolsburg vom 26. Juli 1866 vereinbart und mit dem Prager Frieden vom 23. August 1866 verbindlich. Frankreich reichte diese Territorien an das Königreich Italien weiter. Italienische Truppen konnten kampflos in Venetien einmarschieren. Im Wiener Frieden zwischen Italien und Österreich vom 3. Oktober 1866 wurde Venetien als italienischer Besitz bestätigt.
 
Nachdem das mit Italien verbündete Preußen am 3. Juli 1866 in der Schlacht von Königgrätz gesiegt hatte, musste Österreich Venetien trotz seiner militärischen Erfolge im Süden an Frankreich (das eine – wenn auch nicht unbedingt neutrale, sondern eher mit Italien sympathisierende – Vermittlerrolle einnahm) abtreten. Die Herauslösung des lombardo-venetianischen Königreichs aus der österreichischen Monarchie wurde im Vorfrieden von Nikolsburg vom 26. Juli 1866 vereinbart und mit dem Prager Frieden vom 23. August 1866 verbindlich. Frankreich reichte diese Territorien an das Königreich Italien weiter. Italienische Truppen konnten kampflos in Venetien einmarschieren. Im Wiener Frieden zwischen Italien und Österreich vom 3. Oktober 1866 wurde Venetien als italienischer Besitz bestätigt.
 
 
== Einzelnachweise ==
 
* Wikipedia Italienische Unabhängigkeitskriege [http://de.wikipedia.org/wiki/Italienische_Unabh%C3%A4ngigkeitskriege]
 
* [[Die Postbeförderung im Krieg]]
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)